Kurz-Profil
Die Bank für Sozialwirtschaft AG ist seit bald 100 Jahren Finanzpartner von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Sie ist das einzige Kreditinstitut in Deutschland, das sich ausschließlich an institutionelle Kunden aus diesem Sektor richtet.
Die zentrale Kompetenz der Bank für Sozialwirtschaft liegt in den Branchen Wohnen und Pflege von Senioren, Eingliederungshilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bildung und Gesundheitswesen, zu den Kunden gehören beispielsweise ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenhilfe, Wohnheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Reha- und Suchthilfeeinrichtungen, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser und andere Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen, Stiftungen und Hilfsorganisationen. Gegründet wurde die Bank für Sozialwirtschaft im Jahr 1923 von den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, die auch heute noch zu den Anteilseignern zählen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Bankhaus als Teil der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Die Bank für Sozialwirtschaft ist eine Universalbank und mit Geschäftsstellen in ganz Deutschland vertreten. Mit einer Bilanzsumme von 9,5 Mrd. EUR (Stand: 31.12.2020) gehört sie zu den zehn größten Banken im Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). An folgenden Standorten werden Repräsentanzen unterhalten: Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart.
Eine Lösung für Stiftungen & NPOen
GemeinwohlInvest – die digitale Vermögensverwaltung für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. Die Bank für Sozialwirtschaft hat im Mai 2021 eine digitale Vermögensverwaltung speziell für institutionelle Anleger aus der Sozialwirtschaft an den Markt gebracht. Das neue Portal „GemeinwohlInvest“ richtet sich an Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, den Angaben der Bank für Sozialwirtschaft zufolge kann deren Vermögen über GemeinwohlInvest wertorientiert, nachhaltig und richtlinienkonform veranlagt werden.
GemeinwohlInvest berücksichtigt wesentliche Anforderungen des Gemeinnützigkeits- und des Stiftungsrechts sowie individuelle satzungsgemäße Vorgaben zur Zweckverwirklichung. Die digitale Vermögensverwaltung ist gleichermaßen für große und kleine Organisationen geeignet: Die Mindestanlage beträgt 100.000 Euro.