Bank für Sozialwirtschaft

Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln, Deutschland
Bank für Sozialwirtschaft

Kurz-Profil

Die Bank für Sozialwirtschaft AG ist seit bald 100 Jahren Finanzpartner von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Sie ist das einzige Kreditinstitut in Deutschland, das sich ausschließlich an institutionelle Kunden aus diesem Sektor richtet.

Die zentrale Kompetenz der Bank für Sozialwirtschaft liegt in den Branchen Wohnen und Pflege von Senioren, Eingliederungshilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bildung und Gesundheitswesen, zu den Kunden gehören beispielsweise ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenhilfe, Wohnheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Reha- und Suchthilfeeinrichtungen, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser und andere Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen, Stiftungen und Hilfsorganisationen. Gegründet wurde die Bank für Sozialwirtschaft im Jahr 1923 von den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, die auch heute noch zu den Anteilseignern zählen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Bankhaus als Teil der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Die Bank für Sozialwirtschaft ist eine Universalbank und mit Geschäftsstellen in ganz Deutschland vertreten. Mit einer Bilanzsumme von 9,5 Mrd. EUR (Stand: 31.12.2020) gehört sie zu den zehn größten Banken im Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). An folgenden Standorten werden Repräsentanzen unterhalten: Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart.

Eine Lösung für Stiftungen & NPOen
GemeinwohlInvest – die digitale Vermögensverwaltung für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. Die Bank für Sozialwirtschaft hat im Mai 2021 eine digitale Vermögensverwaltung speziell für institutionelle Anleger aus der Sozialwirtschaft an den Markt gebracht. Das neue Portal „GemeinwohlInvest“ richtet sich an Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, den Angaben der Bank für Sozialwirtschaft zufolge kann deren Vermögen über GemeinwohlInvest wertorientiert, nachhaltig und richtlinienkonform veranlagt werden.

GemeinwohlInvest berücksichtigt wesentliche Anforderungen des Gemeinnützigkeits- und des Stiftungsrechts sowie individuelle satzungsgemäße Vorgaben zur Zweckverwirklichung. Die digitale Vermögensverwaltung ist gleichermaßen für große und kleine Organisationen geeignet: Die Mindestanlage beträgt 100.000 Euro.


Das leistet GemeinwohlInvest

  1. Im Mittelpunkt der Anlagestrategie stehen die Dimensionen Werterhalt, Zweckverwirklichung, Richtlinienkonformität und Nachhaltigkeit.
  2. Buy-and-Hold-Ansatz: Dieser soll für ein überwiegend konstantes und robustes Portfolio sorgen und den Buchungsaufwand für Anleger auf ein Minimum reduzieren.
  3. Rücklagentopf: Überschüssige Erträge aus der Geldanlage können in einen separaten Rücklagentopf fließen. Dieser investiert dann nach gesonderten Anlagekriterien und trägt zum langfristigen Inflationsausgleich bei.
  4. Reporting: Um die im gemeinnützigen Sektor oft ehrenamtlich besetzten Aufsichtsgremien strukturiert und gezielt zu informieren, stellt „GemeinwohlInvest“ übersichtliche und auf die wesentlichen Angaben fokussierte Reportings bereit. Hier lässt sich auch die Nachhaltigkeitsperformance des Portfolios anhand verschiedener anerkannter Indikatoren ablesen.
  5. Für Stiftungen wichtig: gemeinwohlinvest wird umgesetzt vor allem über ETFs, also über börsennotierte Indexfonds, Fonds die also einen ganz bestimmten Index abbilden. Stiftungsverantwortliche sollten die unterlegte Fondsliste mit den Stiftungsexperten der Bank für Sozialwirtschaft durchsprechen, ob jeder der enthaltenen ETFs auch durch die Anlagerichtlinie abgedeckt ist.

GemeinwohlInvest auf einen Blick – die vier Dimensionen

Ansprechpartner für Stiftungen & NPOen
Carsten Graßhoff
Teamleiter Institutionelle Wertpapierberatung
Telefon: +49 (391) 59416-560
Mobil: +49 (151) 40225088
E-Mail: c.grasshoff@sozialbank.de
XING: www.xing.com/profile/Carsten_Grasshoff
LinkedIN www.linkedin.com/in/carsten-graßhoff-459359164/

Carsten Graßhoff leitet die Wertpapierberatung der Bank für Sozialwirtschaft (BFS). Der ausgebildete Wertpapierspezialist befasst sich seit vielen Jahren beruflich mit der Geldanlage und Vermögensverwaltung von gemeinnützigen Organisationen, Kranken- und Rentenversicherungen sowie Versorgungswerken.

Hier muss ich als Stiftung bzw. NPO auf der Website hin

Erklärfilm: Auf www.gemeinwohlinvest.de, der digitalen Vermögenslösung der Bank für Sozialwirtschaft, ist direkt auf der Startseite ein sehr anschaulicher Erklärfilm zur Lösung enthalten, dieser dauert nur gut 2 Minuten und veranschaulicht sehr schön, was ich als Stiftung zu den Eckpfeilern von GemeinwohlInvest wissen muss.

Ansprechpartner: Auf dem Portal ist im Unterpunkt „So funktioniert’s“ eine Übersicht mit Ansprechpartnern enthalten. Dies ist umso wichtiger, als dass die Bank für Sozialwirtschaft an verschiedenen Standorten (siehe oben) vertreten ist und Stiftungsverantwortliche so auf kurzem Wege in die Lösungswege der Bank einsteigen können.

Jetzt eine Anfrage formulieren

Themengebiete
Fondsanlage für Stiftungen & NPOs
Nachhaltige Kapitalanlage/wirkungsorientierte Investments
Vermögensverwaltung (Privatbanken, Geschäftsbanken)