1) Was macht Ihr Unternehmen?
Was macht Ihr Unternehmen
Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Kanzlei, die in ihrem Beratungsansatz juristische, wirtschaftliche und technologische Expertise vereint.
Gegründet im Jahr 2007, bietet KPMG auch bei länderübergreifenden Fragestellungen fundierte Unterstützung: weltweit stehen die Rechtsberatungsleistungen von über 3.750 Kolleginnen und Kollegen in 84 Ländern sowie Kooperationsmöglichkeiten mit renommierten internationalen Kanzleien zur Verfügung.
2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?
Mit langjähriger Beratungserfahrung unterstützt KPMG in jeder Phase des Stiftungslebens:
- Entwicklung eines Stiftungskonzepts und -modells
- Gestaltung der Stiftungsdokumente und Begleitung im Anerkennungs- und Genehmigungsverfahren bei den Behörden
- Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Fragen im Stiftungsalltag ebenso wie Bewertungsthemen, IT- und Consultingdienstleistungen und Prüfungsleistungen, national wie international
- Begleitung von Strukturmaßnahmen wie Kooperationen, Zusammenlegungen oder Umstrukturierungen
- Haftungsfragen
- Beratung im Zusammenhang mit Zustiftungen und Spenden, mit dem Schutz des geistigen Eigentums der Stiftung und mit Verträgen der Stiftung mit Projektpartnern
KPMG Law legt seit Langem einen besonderen Fokus auf das Thema LegalTech und vereint in einem multidisziplinären Beratungsansatz juristische und technologische Expertise. Der Anspruch ist, Stiftungen und Stifter dabei zu unterstützen, komplexe Zusammenhänge umfänglich zu verstehen und die richtigen, rechtlich fundierten Entscheidungen zu treffen – wirtschaftlich wie technologisch.
3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?
- Entwicklung von Stiftungskonzepten und deren Umsetzung für Unternehmerfamilien zur langfristigen Unternehmensnachfolge
- Umsetzung gesetzlicher Neuerungen aufgrund der Stiftungsrechtsreform und gemeinnützigkeitsrechtlicher Änderungen, z.B. Anpassung der Stiftungsdokumente, etwaige Umstrukturierungen und Umgestaltungen der Stiftungsorganisation