1. Was macht Ihr Unternehmen?
Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist mit 191 nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Hilfsorganisation der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil dieser weltweiten Gemeinschaft, die seit über 150 Jahren für Menschen in Konflikt- und Katastrophengebieten, in gesundheitlichen oder sozialen Notlagen umfassend Hilfe leistet – allein nach dem Maß der Not.
Im Zeichen der Menschlichkeit setzt sich die Organisation für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.
Die Unterstützung durch Stiftungen, private Spenderinnen und Spender sowie Unternehmen ist für die nationale und internationale Arbeit des DRK elementar.
2. Was leisten Sie für Stiftungen & NPOs?
Das DRK berät Stiftungen zu Möglichkeiten des Engagements und begleitet seine Partner – zum Teil seit vielen Jahren. Die Projektentwicklung erfolgt im Dialog unter Beachtung der Wirkungsziele und Handlungsfelder der Stiftung. Gemeinsam wird ein passendes Kooperationsmodell gesucht, gefunden und gestaltet. Die Form der Förderung kann dabei sehr unterschiedlich sein, von einmaligen Zuwendungen bis hin zu langfristigen, vielschichtigen Kooperationen.
Die eigene „Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe“ unterstützt die Auslandsarbeit des DRK und bietet die Möglichkeiten zu spenden und zuzustiften.
3. Mit welchen stiftungsfachlichen/-spezifischen Fragen sind Sie am häufigsten befasst?
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit Stiftungen ist, neben technischen Fragen zu den Kooperationsmöglichkeiten, meist inhaltlicher Natur. Die Arbeit des DRK ist so vielfältig wie die Stiftungswelt und reicht von Wasser- und Gesundheitsprojekten über die Sicherung von Lebensgrundlagen bis hin zu innovativen Konzepten für die vorausschauende humanitäre Hilfe.
4. Wer ist Ihr Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs?
Katharina Dellbrügger
Referentin Stiftungskooperationen
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Carstenstr. 58
12205 Berlin
+49 30-85 404-174
k.dellbruegger@drk.de
www.drk.de
Die Zusammenarbeit mit und die Hilfe von Stiftungen ist für die nationale und internationale Arbeit des Roten Kreuzes sehr wichtig. Katharina Dellbrügger und ihr Team stehen für Fragen zu den Projekten und der Zusammenarbeit mit Stiftungen im In- und Ausland gerne zur Verfügung.
5. Wo sind Sie regional aktiv?
In Deutschland arbeitet das DRK auf nationaler Ebene sowie über seine 19 Landesverbände, Schwesternschaften, Kreisverbände und Ortsvereine auch regional und lokal. Darüber hinaus engagiert sich das DRK in über 40 Ländern weltweit in der humanitären Hilfe und in der humanitär geprägten Entwicklungszusammenarbeit.
6. Wo erhalten Stiftungen mehr Informationen über Ihre Aktivitäten?
Unter www.drk.de/stiftungen werden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit aufgezeigt und verschiedene bestehende Kooperationen von Stiftungen mit dem DRK vorgestellt. Weiterführende Links liefern direkt zusätzliche Informationen zum jeweiligen Projekt und bieten einen Eindruck vom großen Umfang der Tätigkeiten in regionaler und inhaltlicher Hinsicht. In der übersichtlichen Struktur ist auch ein Kontaktformular gut zu finden. Ein Flyer fasst die Website nochmals zusammen.
Verschiedene Newsletter des DRK können unter www.drk.de/mitwirken/newsletter-drk/ abonniert werden.
Broschüre:
Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe
Fachbeitrag:
Stiftungskooperationen bringen Lösungsansätze zusammen
Podcast:
Mit Forcast-based Financing rechtzeitig Probleme angehen