Kurz-Profil
Eines der wichtigsten Ziele von SOS-Kinderdorf ist, den Bedürfnissen von vernachlässigten Kindern, Jugendlichen und benachteiligten Familien sowie Menschen mit Behinderung gerecht zu werden. Daran orientieren sich alle Angebote in den SOS-Einrichtungen:
– SOS-Kinderdorffamilien
– SOS-Jugendhilfeeinrichtungen und SOS-Berufsausbildungszentren
– SOS-Dorfgemeinschaften
– SOS-Familien- und Beratungszentren
– SOS-Nothilfeprogramme
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung unterstützt diese SOS-Einrichtungen in Deutschland und weltweit langfristig und dauerhaft. Dabei bietet die SOS-Kinderdorf-Stiftung unterschiedliche Möglichkeiten für interessierte Stifter an: Zustiften, eine eigene Treuhandstiftung gründen, eigenständige Stiftungen überführen, in einen Themenfonds investieren, uvm.. Um ein Engagement möglichst passgenau zu realisieren, hat die SOS-Kinderdorf-Stiftung auf ihrer Website eine ausführliche Q&A-Sektion eingerichtet, in der viele Fragen, die zu einem Engagement, zum Nachlass oder zu einer Stiftung automatisch auftauchen, sehr schön sortiert und beantwortet werden:
Nachhaltig heißt für uns…
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung wirkt durch die Erfüllung ihres Satzungszweckes „Kindern eine Zukunft geben“ nachhaltig. Zudem ist die SOS-Stiftung für die Ewigkeit angelegt und kann so dauerhaft die Arbeit der SOS-Kinderdorf-Einrichtungen unterstützen.
Ansprechpartnerin für Stiftungen, NPOs und Stiftungsgründerinnen/-gründer
Petra Träg
Geschäftsführerin SOS-Kinderdorf-Stiftung
traeg@sos-kinderdorf.de
Telefon: +49 (89) 12606 109
Petra Träg steht im Besonderen als Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Stiftungswesen bei SOS-Kinderdorf, hat zahlreiche Fortbildungen im Non-Profit-Bereich absolviert und durch Vorstandstätigkeiten ein hohes Maß an Praxiserfahrung im Stiftungswesen aufzuweisen.
Nicht zuletzt gilt Petra Träg als ausgewiesene Expertin für die Kapitalanlagen von Stiftungen und bemüht sich hier sehr, anderen Stiftungen mit Knowhow und Anregungen zur Seite zu stehen. Sie ist in diesem Kontext als Fach-Autorin sehr aktiv. Unter anderem interviewte sie den Wirtschaftsprofessor Prof. Hans-Werner Sinn für die Fachzeitschrift „Stiftung & Sponsoring“ und schrieb 2019 für die „FondsFibel für Stiftungen & NPOs“ gemeinsam mit Prof. Thomas Adam den Artikel „Ein Blick zurück auf die Anlage der Stiftungskapitalien“. Hierin geht sie der Frage nach, woher das Anlageverhalten deutscher Stiftungen historisch resultiert und was Stiftungen hieraus für das Hier und Jetzt lernen können.
Weitere Lektüren finden Sie hier:
Pressemitteilung: Stiftungen sollten die „100-Jahres-Brille“ aufsetzen!
Hauptstadtbrief: Keine Zinsen sind gut für Staaten und schlecht für Stiftungen