1) Was macht Ihr Unternehmen?
Die SozialBank engagiert sich für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft und konzentriert sich ausschließlich auf institutionelle Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gegründet 1923 von der Freien Wohlfahrtspflege, prägen die Anteilseigner Caritas, Diakonie, AWO, DRK, Paritäter und ZWST die Bank bis heute. Die Einlagen von Kunden sind die Grundlage, um Finanzierungen in die Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu ermöglichen: Sie fließen zurück an Organisationen, Verbände und Stiftungen, welche zu den zentralen Kunden der Bank gehören.
2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?
- GemeinwohlInvest: Vermögensverwaltung für gemeinnützige Organisationen – mit nachhaltigem Ansatz und unter Berücksichtigung gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtlicher Bestimmungen
- Fundraising: Umfängliche Begleitung beim Spendensammeln unter Einbindung von aktuellen, technischen Fundraising-Lösungen und einem Portal für die jeweiligen individuellen Spendenprojekte (www.sozialspende.de).
- Geldanlage für Stiftungen & NPOs
- Stifterdarlehen: Zertifizierte Stiftungsberatung – von der individuellen vertraglichen Ausgestaltung bis hin zur Globalbürgschaft als Garantie für die Spender
- BFS Nachhaltigkeitsfonds: Umwelt- und verantwortungsbewusste Investitionen in zertifizierte Nachhaltigkeitsfonds
- Nachhaltige Kapitalanlage & wirkungsorientierte Investments
- Beratung und Fort- & Weiterbildungen für Stiftungen
- Immobilienfinanzierung & Immobilienberatung von Sozial- und Gesundheitsimmobilien
3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?
Langfristiger Werterhalt und eine verlässliche Ertragskraft im Stiftungsvermögen sind nicht nur essenzielle Ziele, sondern das Herzstück jeder Stiftung. Sie sind die Grundlage dafür, dass die Vision und der Zweck der Stiftung auch in Zukunft lebendig bleiben. Die derzeit fallenden Leitzinsen und der sich wandelnde Kapitalmarkt stellen uns alle vor große Herausforderungen und fordern uns auf, aktiv zu werden und uns intensiv mit der Geldanlage auseinanderzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fundraising, das die Erreichung der Stiftungsziele maßgeblich unterstützen kann. Die Sozialbank hat kürzlich ihre Dienstleistungen und Services durch eine umfassende Spendenstrategie weiter ausgebaut, um Stiftungen in Deutschland ein noch attraktiveres Spendenangebot zu bieten. Mit dieser Initiative möchte die Sozialbank nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch Hoffnung und Zuversicht schenken, damit jede Stiftung ihre wertvolle Arbeit fortsetzen kann.
4) Wer ist Ihr Ansprechpartner für Stiftungen?
Carsten Graßhoff
Teamleiter Institutionelle Wertpapierberatung
E-Mail: C.Grasshoff@sozialbank.de
Telefon: +49 (391) 59416-560
Carsten Graßhoff ist seit zehn Jahren bei der SozialBank und somit seit zehn Jahren in der Branche tätig. Seit fünf Jahren leitet er die Anlageberatung bei der SozialBank und hat erst kürzlich seinen MBA mit dem Schwerpunkt „neues Stiftungsrecht“ absolviert.
5) Wo sind Sie regional aktiv?
Die Sozialbank ist bundesweit aktiv und an regionalen Standorten vor Ort für Kundinnen und Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft da.
6) Wo erhalten Stiftungen mehr Informationen über Ihre Aktivitäten?
Die Website www.sozialbank.de bietet einen Überblick über das breite Angebot für Stiftungen und liefert alle Informationen zu den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen.
Darüber hinaus ist das Team der Sozialbank am 21. und 22. Mai 2025 wieder auf dem Stiftungstag dabei und freuen sich auf den persönlichen Austausch!