1) Was macht Ihr Unternehmen?
Das inhabergeführte Institut für Stiftungsberatung ist eines der ältesten Beratungsunternehmen für Personen und Organisationen in Deutschland, die sich für das Gemeinwohl engagieren (wollen). Entsprechend groß ist der Erfahrungsschatz, den das Institut Mäzenen, potentiellen Stiftern, steuerbegünstigten Organisationen sowie Kommunen und Unternehmen in der Engagementberatung bietet.
Im Fokus der Unternehmensaktivitäten stehen gemeinnütziges Wirken und alle mit seiner Gestaltung und Organisation verbundenen Fragestellungen. So hat das Institut das Konzept der Gemeinschaftsstiftung als Antwort auf Herausforderungen des Fundraisings entwickelt, das inzwischen weit verbreitet ist.
Das Beratungsangebot deckt so gut wie alle Belange der Stiftungspraxis ab. Bei Bedarf wird zur Erledigung von Aufgaben das Expertise-Netzwerk eingebunden. Selbst komplexe Vorgänge werden so verständlich und handhabbar beraten und begleitet.
2) Was sind Ihre konkreten Leistungsbausteine für Stiftungen?
- Gründerberatung – von der Idee bis zur Konstituierung des gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Engagements
- Stifterberatung – mit allen Aspekten rund um die Stiftungserrichtung und Nachfolgegestaltung
- Non-Profit-Beratung – rechtliche und steuerliche Beratung rund um die strategische und operative Tätigkeit von Non-Profit-Organisationen
- Stiftungsberatung – Zweckverwirklichung, Organisation, Satzungs- und Statusänderung
- Personalberatung – Verbesserung von Personal- und Gremienmanagement, Personalplanung und -gewinnung sowie Führung,
- Entwicklung und Vergütung der Mitarbeitenden im Dritten Sektor
- Governance-Beratung: Stiftungsvermögen rechts- und haftungssicher steuern
3) Mit welchen stiftungsspezifischen Fragen waren Sie zuletzt vor allem konfrontiert?
- Wie kann das Fundraising einer Stiftung durch organisatorischen Maßnahmen verbessert werden?
- Wie löse ich Konflikte in den Stiftungsorganen?
- Wie vermeide ich familieninterne Streitigkeiten im Zuge des intergenerationellen Vermögensübergangs?
- Wie kann das Lebenswerk eines Unternehmers in einer Stiftung gesichert werden?
- Welche Auswirkungen hat eine große Zustiftung auf die Stiftungsgovernance?
4) Wer ist Ihr Ansprechpartner in Deutschland für Stiftungen?
Dr. Christoph Mecking
Rechtsanwalt, Mediator
E-Mail: c.mecking@kanzlei-mecking.de
Fon: +49 (30) 263 93 760
Fax: +49 (30) 263 93 767
Mobil: +49 (172) 38 49 488
5) Wo sind Sie regional aktiv?
bundesweit.
6) Wo finde ich weitere Informationen zu Ihnen bzw. Ihrer Stiftungsexpertise?
In der Rubrik „Unternehmen“ auf der Website www.stiftungsberatung.de führt die Unterseite „Themen“ vielfältige in der Praxis von Stiftungen und Nonprofits relevante Inhalte auf, etwa zu 1) Familienstiftungen, 2) Gemeinschaftsstiftungen, 3) Treuhandstiftungen, 4) Unternehmensstiftungen, 5) Verbrauchsstiftungen, 6) Compliance, 7) Governance, 8) Umstrukturierungen und 9) Venture Philanthropy. Dieser Bereich ist für Stiftungsgründer wie auch bestehende Stiftungen bzw. alle Non Profit-Organisationen ein regelrechter Fundus an Informationen.