Kurz-Profil
Seit über 20 Jahren unterstützt die Kindernothilfe-Stiftung die Arbeit der Kindernothilfe für benachteiligte Mädchen und Jungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Durch die Stiftung kann die Hilfe für Kinder in Not finanziell langfristig und sicher geplant werden. Ob durch eine Zustiftung, die Gründung einer Treuhandstiftung oder eines Stiftungsfonds, oder durch ein Stifterdarlehen – die Möglichkeiten sich bei der Kindernothilfe-Stiftung zu engagieren sind zahlreich.
Mittlerweile haben hunderte Menschen der Kindernothilfe-Stiftung ihr Vertrauen ausgesprochen. Dadurch konnte ihr Vermögen auf über 60 Millionen Euro anwachsen. Ein Vermögen, dessen Erträge z.B. in Bildung, medizinische Versorgung, Hilfe zur Selbsthilfe und die Wahrung der Kinderrechte in den Projekten der Kindernothilfe fließen. Beim Stichwort Projekte ist es bedeutsam zu wissen, dass Förderstiftungen als Partner für die Kindernothilfe besonders wichtig sind, gerade um innovative Pilot-Vorhaben und Leuchtturmprojekte realisieren zu können. Die Kindernothilfe empfiehlt sich hierbei als strategischer Partner, der bereits seit mehr als 60 Jahren sowohl Entwicklungsprojekte, als auch Projekte der Humanitären Hilfe und Katastrophenvorsorge umsetzt. Stiftungen, die Projekte als Co-Förderer unterstützen, erhalten Beratung und Betreuung zudem transparente Nachweise über die Mittelverwendung und eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Projektkommunikation.
Die Kindernothilfe ist eine der größten Kinderrechtsorganisationen Deutschlands. Seit über 60 Jahren setzt sie sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche und ihre Rechte in 33 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa ein.
Nachhaltig handeln heißt für uns…
Stiften hilft Kindern in Not besonders langfristig und kann grundlegende Veränderungen bewirken. Denn gestiftetes Vermögen bleibt rundum erhalten und wirkt bis weit in die Zukunft für den guten Zweck. Wer heute stiftet, gestaltet die Welt von morgen. So erhalten Kinder und ihre Familien in den ärmsten Ländern der Welt von der Kindernothilfe die Zuwendung, die sie brauchen, um in Würde aufzuwachsen und eine selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln.
Darüber hinaus legt die Kindernothilfe-Stiftung das ihr anvertraute Geld nach strengen sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien an. Diese sind der Kindernothilfe genauso wichtig wie die Sicherheit der Vermögensanlage. Ein umfassender Kriterienkatalog stellt sicher, dass keine Finanzanlagen in Unternehmen getätigt werden, die gegen Kinder- und Menschenrechte, grundlegende Arbeitsrechte sowie Frieden und Bewahrung der Schöpfung verstoßen. Der eigene Investmentfonds der Kindernothilfe-Stiftung ist eine verlässliche Säule der planbaren Finanzierung der Kindernothilfe-Projekte.
Ansprechpartner für Stiftungen, Stifterinnen & Stifter sowie Engagement-Interessierte
Frederike Elter
Stiftungsmanagerin
E-Mail: frederike.elter@knh.de
Telefon: +49 (203) 7789-167
Folgende Grafik verdichtet die Möglichkeiten, unter einer Dachstiftung Aktivitäten zu entfalten, vorab schon einmal auf einen Blick
Prädikatsbeitrag
Stiften unter einem Dach – Ein alternatives Stiftungsmodell mit vielfältigen Möglichkeiten
WebsiteCheck
Der Internetauftritt www.kindernothilfe.de „kommt sehr modern daher“, die Website wirkt auf dem Stand der Zeit und steht für gutes Handwerk hinter den Inhalten. Direkt der Einstieg macht es Engagierwilligen einfach, zur jeweiligen Engagementform zu finden. Stifter und Spender finden unter dem Menüpunkt Engagieren und dann weiter unter Spenden, Pate werden oder Großspenden und Stiften die für sie passenden Inhalte, Förderstiftungen ebenfalls unter dem Begriffspaar Großspenden und Stiften, hier dann der Unterpunkt Förderstiftungen. Der Auftritt ist auch insofern modern gehalten, als dass ein Farbleitsystem für verschiedene Inhaltskategorien hinterlegt ist.
Sofortness: Die Website antwortet rasch, liefert direkte Einstiege in die verschiedenen Engagementformen und ist auch voll responsiv. Es gibt also keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Geräte, mit denen ein Nutzer auf die Seite zugreift.
Convenience: Der Weg zu den einzelnen Engagement- und Kooperationsformen ist mit wenigen Klicks zu beschreiten. Hier liefert der Webauftritt ein hohes Serviceniveau, auch sind die Information multimedial aufbereitet. Die Kombination aus Text, Bild und Video wird gut ausgeschöpft.
Lazyness: Neben denn Services bietet die Seite auch Hintergründe zu den Projekten und Historie, zeigt die Menschen, denen geholfen wurde und wird. Das lädt zum Verweilen ein, verkürzt daher den Weg hin zum individuellen Engagement weiter.