Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 131

Marktstress geht mit Marktchance einher

Immer am Jahresende ziehen auch Stiftungsverantwortliche Bilanz. Weil sie es müssen, am Jahresende kommt der finale Depotauszug und dann wird abgerechnet. Mit Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhand Portfolio, haben wir das besondere Anlagejahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und aus Stiftungssicht auf das geblickt, was 2023 im Stiftungsvermögen wichtig werden wird.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.
Podcast vtfds-Spezial 191 mit Laurin Regel

Swensen war Wahnsinn

Der legendäre Manager des Yale-Stiftungsvermögen David Swensen hat es Laurin Regel angetan. Der Ansprechpartner für Stiftungen bei Lupus alpha nimmt in der neusten Folge von AHOI, NPO! die Erfolgsprinzipien der Yale-Strategie ins Visier und leitet daraus sehr stimmig ab, warum beispielsweise CLO-Fonds eine Idee für ein breit diversifiziertes Stiftungsportfolio sein könnten. Mit guten Gründen, wie sich im Gespräch herausstellt.
3 Lehren FIIF 2022

Der Zinsanstieg in diesem Jahr war ein 500-Jahres-Ereignis

Dass der Zinsanstieg in diesem ein 500-Jahres-Ereignis gewesen ist, darüber lässt sich nicht streiten. Wohl aber darüber, wie auch Stiftungen jetzt mit dieser neuen Gemengelange umgehen. Genau das taten Institutionelle Anleger auf dem FAROS Institutional Investors Forum, kurz: FIIF, das am 17.11. in Frankfurt am Main stattfand. Sie diskutierten, ob Rentenanlagen wieder schlau wären, was mit den Aktienquoten passieren müsste und welche Alternativen Anlagen auch eine Idee für Stiftungsvermögen wären. Fragen, die uns die Stiftungsbrille aufsetzen und drei Lehren für die Fondsanlage von Stiftungen ableiten lassen.
Thorben Pollitaras

„’Was bleibt‘ – das kann eine spannende Maßgabe sein, gerade für Stiftungen“

Wussten Sie, dass in Düsseldorf mit ihren mehr als 8.000 Menschen die größte Japan-Community in Deutschland beheimatet ist? Und dass nahe der Immermannstraße in Düsseldorf zwei Sterne-prämierte japanische Restaurants beheimatet sind? Mit Thorben Pollitaras trafen wir uns auf eine Miso-Suppe und spannten den Bogen vom japanischen Wärmepumpenhersteller über Amazon-Gründer Jeff Bezos hin zu europäischen Aktien, die in jedes Stiftungsvermögen gehören. Ein Gespräch der Kategorie ‚Das gibt zu denken‘.
Impact und Performance

Impact und Performance: Blick in den Maschinenraum

Mit dem FINVIA Impact Selection, dem Anthos Fund II Impact (beide aus der Rubrik „Die Neuen“) sowie dem Dual Return Vision Microfinance aus dem „Club der 25“ verfolgt ein Trio aus dem Fondsfibel-Anlagekosmos einen dezidierten Impact-Ansatz. Wir nutzen die Halbjahresbilanz, um genau zu analysieren, mittels welcher Vehikel Ziele verfolgt werden – und welche Ergebnisse das zeitigt.
Im Fokus Forstinvestments anno 2024

Waldinvest: Die Verheißung der multiplen Öko-Systeme

Der deutsche Wald hat Generationen von Dichterfürsten inspiriert, als Investment indes eine überschaubare Historie. Denn Wald wird hierzulande vererbt – nicht verkauft. Das ist bedauerlich, denn prinzipiell erfüllt Wald als Assetklasse alle Anforderungen einer Stiftung an ein Investment. Zum Glück gibt es Alternativen andernorts.
Podcast Folge 165

Der Faktor Zeit ist im Stiftungsvermögen der Entscheidende

Bei der Anlage des Stiftungsvermögens, insbesondere wenn diese erfolgreich im Sinne der Ziele der Stiftung sein soll, ist der Faktor Zeit der Entscheidende. Stiftungen wissen das, konterkariert wird dies in gewisser Weise vom Gebot der zeitnahen Mittelverwendung, wie wir es in Deutschland kennen. Mit Arndt Funken, Stiftungsexperte bei Aquila Capital in Frankfurt, sprachen wir über die Wege, wie Stiftungen dieses Spannungsfeld in ihrem Sinne auflösen können.

Auf den Spuren David Swensens

Wer sich in der Veranlagung des Stiftungsvermögens auf die Spuren David Swensens begibt, den legendären Manager des Stiftungsvermögens der Yale-Universität mit seinem sagenhaften track record, der landet automatisch bei Alternativen Anlagen. Zu diesen gehören Forst- bzw- Waldinvestments.
3 Fragen Lupus alpha Investment Fokus 2023

Es gibt (derzeit) keine einfachen Antworten für’s Stiftungsvermögen

Antworten für das Stiftungsvermögen zu finden, das ist derzeit nicht so leicht. Irgendwie ist die Anlagewelt im Zäsur-Modus. Geopolitisch ist der Ukraine-Krieg eine Zäsur, geldpolitisch das enorm rasche Anziehen der Leitzinsen seitens der FED und der EZB. Stiftungsspezifisch kann die Stiftungsrechtreform, die am 1.7.2023 in Kraft tritt, auch eine Art Zäsur sein. Wir waren nun jüngst beim Lupus alpha Investment Fokus 2023 zu Gast, wieder wollten wir wie gehabt drei Lehren aus Stiftungssicht mitbringen. Eigentlich haben wir aber Fragen mitgebracht, die Stiftungen sich für ihr Stiftungsvermögen jetzt stellen sollten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.