Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 248

Stiftungsvermögen musst Du managen

Mit Dieter Lehmann von der Volkswagen-Stiftung über Stiftungsvermögen zu philosophieren, ist für unseren Gründer Tobias Karow immer wieder ein Highlight. So auch diesmal, er traf Dieter Lehmann am Rande des Treffens der Europäischen Stiftungsweingüter in Konstanz zum Plausch unterm Sonnensegel, und diese Folge hat etwas von „Tacheles trifft Achilles“. Hier redet ein Stiftungsprofi Tacheles, und manche Stiftung dürfte nach dem Reinhören an der Achillesferse ein Ziehen spüren.
Podcast Folge 247

Ethik ist ein zeitloses Konzept

Für das Managen von Stiftungsvermögen gibt es sicherlich viele Konzepte, Parameter und Eckpfeiler – mit Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner sprachen wir in der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! über das mit ziemlicher Sicherheit älteste, bewährteste und erfolgreichste Anlagekonzept, das auch für Stiftungen funktioniert: das Investieren entlang des Ethikpfades. Marc Zoll erklärt das Primat der Ethik im Sommergespräch sehr anschaulich, und auch das Prinzip, das sich Stiftungen zu Nutze machen sollten. Unbedingt.
Podcast Folge 245

Sozial investieren neu denken

Über Sozialimmobilien als Stiftung nachzudenken, als Investment, dazu regt Florian Bormann vom Immobilienspezialisten IMMAC in der neusten Folge von AHOI, NPO! nachdrücklich an. Denn Sozialimmobilien sind soziale Infrastruktur, und diese darf gerne auch von deutschen Händen gehalten werden. Warum Stiftungen hier eine besondere Rolle zukommen könnte, dazu sprachen wir, und Florian Bormann hat hier nicht nur ein Bauchgefühl, sondern sehr gewichtige Argumente.
Interview Allspring

„Das globale Fixed-Income-Universum bietet derzeit Chancen

Der Allspring Global Income Fund verfolgt einen flexiblen, globalen Multi-Sektor-Ansatz im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere. Ziel ist es, attraktive laufende Erträge mit diszipliniertem Risikomanagement und breiter Diversifikation zu kombinieren. Der Fonds investiert in alle Segmente des öffentlichen Anleihemarktes – darunter Investment Grade, High Yield, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Schwellenländeranleihen – und nutzt das gesamte globale Spektrum von Zinssätzen, Laufzeiten und Liquiditätsprofilen. Dank dieses breiten Anlageuniversums kann der Fonds ohne Benchmark-Vorgaben investieren und gezielt dort Kapital einsetzen, wo das Management das beste risiko-adjustierte Renditepotenzial sieht.
Podcast Folge 243

Stiftungsvermögen braucht Entspanntheit

Stiftungsvermögen braucht ein umso entspannteres Vorgehen, je erratischer die Umstände „drumherum“ sind. Genau dazu sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Investing-Profi Wolf-Jakob Herpich, der Stiftungen gleich eine Hausaufgabe mit auf den Weg gab. Passt Ihre Strategie im aktuellen Umfeld zu den Zielen, die Sie für die Ausgabenseite Ihrer Stiftung haben? Wenn die Antwort Nein lautet, dann müssen Sie da ran. Dann gilt: In der Ruhe liegt die Kraft.
Interview mit Christoph Zitt

„Es geht um die Kompetenz, Prämien für die Risikodeckung zu errechnen“

In unserer Ideenliste für das Stiftungsportfolio haben wir mit dem Plenum CAT-Bond Dynamic Fonds zum ersten Mal einen Vertreter dieser Assetklasse aufgenommen. Hohe Diversifikationseigenschaften für das Stiftungsportfolio und stabil tiefe Korrelationen zum Kapitalmarkt sind zwei wichtige Argumente. Hinzu kommen der direkte Impact und die Performance des Fonds seit Auflegung (Bester CAT Bond Fund in der Peer Group im Jahr 2024), die die Stiftungseignung determinieren. Im Interview erläutert Christoph Zitt, Senior Client Director, die Feinheiten der noch relativ jungen Assetklasse, auf die Stiftungen achten müssen.
Podcast Folge 239

Stiftungen sind gesellschaftlich privilegiertes Kapital

Stiftungen haben (oder sind) gesellschaftliches privilegiertes Kapital, entsprechend braucht dieses auch ein privilegiertes Kümmern. Die Fragen, die sich damit auftun, haben wir interessanterweise im Rahmen des #vtfds25 angerissen, denn ganz offensichtlich treibt es Viele im Sektor um, dass Stiftungsvermögen mehr kann (und muss) als einfach nur da zu sein und sich n bisschen zu verzinsen. Meine Gedanken dazu habe ich wieder einmal in eine Folge AHOI, NPO! gepackt, eine Frage bleibt: Wie sehen Sie das Thema?
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

Nach einem intensiven #vtfds Workshop mit Birgit Nupens und Thomas Peters und einem schwungvollen #vtfds25 Apéro am gestrigen Abend in Downtown Heidelberg (wir gratulieren...
vtfds25 Map

Neustart für deutsche Stiftungsvermögen

Beim 6ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutieren wir nichts weniger als Ansätze für den Neustart für das Management vieler deutscher Stiftungsvermögen. Warum? Nicht weil es angenehm ist, oder weil es einfach ist, sondern weil es erforderlich ist. Stiftungen hierzulande verschenken zu viel Geld auf der Habenseite, das ihnen dann auf der Ausgabenseite fehlt – oder das sie zu abhängig von anderen Alimentationen macht. Ausschlaggebend hierfür sind häufig Allgemeinplätze, die in den Stiftungsgremien fallen und die einen Neuaufsatz des Stiftungsvermögens schlichtweg abräumen. Nur wird dies nicht so bleiben können.
Podcast Folge 238

Stiftungsvermögen und die (neue) Sorgfalt

Gilt für das Management des Stiftungsvermögen eine neue Sorgfaltspflicht? Und was hat es eigentlich mit dem Admassierungsverbot auf sich? Dazu sprachen wir rechtzeitig vor dem 6ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Lisa Böttcher, Juristin beim Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in Essen, in einer neuen Folge AHOI, NPO! Sie weiß zweierlei: Sorgfalt wird im Stiftungsvermögen heute nicht nur groß geschrieben, sondern auch gewissermaßen neu buchstabiert. Zudem wird ihr DSZ-Kollege Patrick Wedekind dies im #vtfds25 Livestream auch noch einmal aus Stiftungssicht sortieren.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation neu denken

Weil jedes (Kommunikations)Abenteuer mit dem ersten Schritt beginnt

Mut gehört dazu. Wer Stiftungen kommunikativ nach vorn bringen will, muss bereit sein, Neues auszuprobieren. Nicht alles wird funktionieren, aber nichts zu tun ist eben auch keine Option. „Stiftungskommunikation neu wagen“ heißt, sich einzulassen – auf neue Tools, neue Denkweisen und neue Wege, wie Menschen miteinander und mit Organisationen in Kontakt treten. Der erste Schritt ist manchmal der schwerste, aber immer der wichtigste.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.