Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Hamburger Stiftungsfonds goes Artikel 8

Geballte Stiftungskompetenz trifft auf Nachhaltigkeit

Der Hamburger Stiftungsfonds erfüllt seit Jahresbeginn die Bedingungen als ESG-Fonds nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Hieran lässt sich erkennen, wie ein 2009 aufgelegtes, klassisches ausgestaltetes Stiftungsfonds-Vehikel mit der Zeit geht. Wir analysieren, was sich geändert hat – und was ganz bewusst nicht geändert wurde.
4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.
Globale Herausforderungen WI GCX

Globalen Herausforderungen seit 15 Jahren hartnäckig auf der Spur

Erfahrung, meint Kurt Tucholsky, Erfahrung sage ja mal rein garnix aus. Weil: „Man kann seine Sache auch 45 Jahre lang schlecht machen.“ Ein track-record entwickelt die Betrachtung weiter. Er weist nicht nur Erfahrung nach, sondern bewertet auch die Leistung. Und da hat der WI Global Challenges Index-Fonds (DE000A1T7561 [P]; DE000A0LGNP3 [I]) gerade für Stiftungen zum 15. Geburtstag einiges zu bieten.
Podcast Folge 157

Anlagestrategie first…

Anlagestrategie first, Immobilieninvestment second – auch im neuen FreitagsPodcast mit Silke Harms, Stiftungsspezialistin bei PATRIZIA, schält sich eine klare Haltung heraus dahingehend, sich mit dem Stiftungsvermögen zu befassen. Zuerst kommt demnach das Anlagekonzept, das es qua Stiftungserechtsreform jetzt erst recht braucht, dann das Anlageuniversum. Welchen Platz die Immobilie hier einnimmt und wo Stiftungen den Hebel bei der Auswahl von Immobilieninvestments ansetzen sollten – Silke Harms kennt die Kniffe.
Podcast Folge 151

Im Stiftungsvermögen taugt der Rückspiegel wenig

Dass der Blick in den Rückspiegel auch im Stiftungsvermögen wenig taugt, darüber haben wir jüngst schon einmal sinniert. Mit Gernot Hauzenberger, Rentenfonds-Manager bei Kepler-Fonds im schönen Linz, sprechen wir im #FreitagsPodcast nun darüber, wann sich denn die höheren Zinsen künftig auch im Stiftungsvermögen niederschlagen dürften und wie er jetzt am Anleihemarkt agiert. Fakt ist: Das Umfeld ist auch cum Zins kein einfaches, aber es ist ein handhabbares.
Podcast Folge 143

Stiftungsvermögen braucht AAA

Stiftungsvermögen braucht AAA, und damit sind nicht (nur) AAA-Anleihen gemeint. Für was genau AAA steht und warum diese drei Buchstaben nicht nur das pflichtgemäße, sondern auch das zeitgemäße Anlagen des Stiftungsvermögens stehen, dazu haben wir uns im #FreitagsPodcast ein paar Gedanken gemacht – und für diese einmal über den großen Teich geschaut. Denn dort wissen Stiftungen, wie sie dem Niedrig-Rendite-Umfeld auf Augenhöhe begegnen.
Ralf Vielhaber

„Und dann schiebt man Entscheidungen so lange raus, bis die Hütte brennt“

Mit Ralf Vielhaber über Stiftungsvermögen zu sprechen, ist eine Wohltat. Er weiß einfach, was es heißt, sich professionell mit Stiftungsvermögen zu befassen, weil er sich schon Jahrzehnte mit Stiftungsvermögen beschäftigt. Vor allem weiß er zweierlei: Einmal, wie Stiftungen den für sie passenden Vermögensprofi finden. Zum anderen aber auch, warum der Begriff zeitlos perfekt zu Stiftungsvermögen passt. Und er hat Recht damit.
Arndt Funken

„Denken Sie lieber in Anlageklassen und nicht in Einzelinvestments“

Wer in der Jugend einen Weinberg anlegt, der hat im Alter Trauben. Solch charmante Weisheiten teilt Arndt Funken, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital in Frankfurt Main, im Interview, weiß gleichzeitig aber auch die Parallele zur tagesaktuellen Stiftungspraxis zu ziehen. In dieser dreht sich heute und in Zukunft viel um die Frage, wie hoch der Anteil an Alternativen Anlagen im Stiftungsvermögen sein soll. Denn das „Ob“ hat die Nullzinsphase eigentlich auch hierzulande bereits beantwortet.
Immofonds anno 2023

Immobilien im Stiftungsvermögen und das Quantum Hoffnung

Immobilien sollten im Stiftungsvermögen einen festen Platz haben. Andererseits häufen sich derzeit die Nachrichten vom Immobilienmarkt, denn entgegen aller Erwartungen steigen Immobilienpreise nicht ewig, und nicht immer. Für uns heißt das, die auf fondsfibel.de selektierten Immobilienfonds einmal ausführlich zu analysieren und mit den Fondslenkern das abzuklopfen, was aus Stiftungssicht wichtig ist. Heraus kam, dass – clever positioniert – die Chancen in nachhaltig aufgestellten Immobilienfonds heute deutlich überwiegen. Von den Headlines dürfte hier weitaus mehr übrigbleiben als ein Quantum Hoffnung auf weiter attraktive Renditen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.