Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Unsere 3 Lehren vom Österreichischen Stiftungsfrühling 2023

Da haben sich die Stiftungen selbst gegeißelt

Es gibt Situationen, in denen sich Stiftungen selbst geißeln. Genau unter anderem zu diesem spannenden Punkt diskutierten die Teilnehmer des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2023 am 8. und 9. Mai im schönen Seewalchen am Attersee. Die Anreise mit den Öffentlichen über Salzburg und Vöcklabruck zieht sich zwar, aber im feinen Kreis einmal ohne Scheuklappen über Phänomene wie die versteinerte Stiftung zu sprechen, das ist jede Minute Anreise wert gewesen. Unsere drei Lehren vom #ÖSF23.
Interview Prof. Hans Fleisch

Jede Stiftung ist ein Teil in der Kathedrale der Stiftungslandschaft

Über die Verfasstheit des Stiftungssektors zu sprechen, das macht mit wenigen Stiftungsexperten so viel Spaß wie mit Prof. Dr. Hans Fleisch. Er weiß einmal die großen Treiber im Sektor zu identifizieren und zum anderen die sich daraus für jede einzelne Stiftung entstehenden Aufgaben herauszudestillieren. Wir sprachen mit ihm anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring, bei der er als Tagungsleiter fungiert, über philanthropische Lösung für die Herausforderungen in unserem Land und eine prägnante Frage, die jede Stiftung in seinen Augen beantworten muss.
Interview Dr. Christoph Mecking

Die Stiftungsrechtsreform bedeutet nicht zwingend mehr Flexibilität

Sich mit Dr. Christoph Mecking über die Stiftungsrechtsreform zu unterhalten, ist immer wieder eine richtige Freude. Nicht nur, dass er einen sehr reflektierten Blick auf die novellierten stiftungsrechtlichen Regeln mitbringt, er übersetzt diese auch sehr trefflich und anschaulich in bzw. für die tägliche Stiftungspraxis. Im Vorfeld der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 sprachen wir mit ihm über das Wesen der Stiftungsrechtsreform, was sie den Stiftungen wo bringt und an welchen Stellen es vielleicht vom Gesetzgeber noch mehr Mut und vor allem Weitsicht gebraucht hätte.
Interview Karenina Schröder

Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, an bekannte NGO’s zu spenden

Die Unternehmensspende an eine Stiftung geben, um damit die Aufgabe CSR zu erledigen – damit ist es schon längst nicht mehr getan. Unternehmen treten stattdessen in den Wirkmarkt ein, professionalisieren ihre CSR-Bemühungen und werden damit zum Konkurrenten auch für Stiftungen. Oder nicht? Dazu sprachen wir im Vorfeld der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 mit Karenina Schröder von Wider Sense. Wir lernen: N‘ bisschen CSR bzw. Scheck gegen Kinderlächeln, diese Zeiten sind vorbei.
Interview Michael Beier

Auch Stiftungen wandeln sich

Dass auch Stiftungen sich wandeln müssen, darüber besteht kaum Zweifel. Zu viele Zäsuren haben auch Stiftungen schon erlebt, zu wandelhaft zeigte sich die Welt drumherum. Mit Michael Beier, dem Vorstandsvorsitzenden der Heinz Sielmann Stiftung, sprachen wir anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 über die Herausforderungen unserer Zeit, wie Stiftungen ihnen begegnen – und wie er mit seinem Team diese in der Stiftung des Tierfilmers Heinz Sielmann jeden Tag aufs Neue meistert.
3 Lehren Stiftungsrechtstag Bochum 2023

Für Krisen in Stiftungen gibt es Lösungen

Schlittert eine Stiftung in eine Krise, kann das mannigfaltige Ursachen haben. Vor allem braucht es dann im Falle einer Krise aus Stiftungssicht rasch Lösungen. Genau dieses Spannungsfeld diskutierte der diesjährige Stiftungsrechtstag in Bochum in seiner bereits 17ten Ausgabe. Dies war Anlass für uns, uns auf den Weg nach Bochum an die dortige Ruhr Universität zu machen und uns einzulassen auf sehr fachliche wie auch inspirierende Referate. Wir nehmen es vorweg: Unsere drei Lehren vom 17. Stiftungsrechtstag in Bochum sind nichts für Stiftungsromantiker.
Podcast Folge 142

Fundraising ist Friendraising

Dass Fundraising gleich Friendraising ist, auch im Stiftungsfundraising, das ist sooo neu nicht. Auf was es dabei aber trotzdem vor allem ankommt, dazu sprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem Geschäftsführer der RUB Stiftung, Oliver Basu Mallick.
Podcast Folge 140

Bio-Diversität ist unsere Versicherung

Er hat eine Vertical Farm mit aufgebaut und nun ein Buch darüber geschrieben, wie ein europäischer Klimaplan aussehen könnte. Im #FreitagsPodcast sprachen wir mit dem Nachhaltigkeitsexperten Jonas Beer über Bio-Diversität als Versicherung für die Menschheit, darüber was der Mensch tun kann, um diese zu erhalten und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.

Stiftungsfundraising geht zurück auf Los

Geht Stiftungsfundraising zurück auf Los? Vor drei Jahren um diese Zeit erreichten uns die ersten Meldungen, in Asien sei ein hochansteckendes Virus ausgebrochen. Kurze Zeit später wurde in Deutschland der erste Fall gemeldet. Was folgte war eine beispiellose Phase, in der im Stiftungsfundraising beispielsweise plötzlich alles digital werden musste. Jetzt, drei Jahre später, drehen sich die Uhren hier und da wieder ein Stück zurück. Das Jahr 2023 wird für das Stiftungsfundraising dennoch kein „Zurück auf Los“-Jahr werden.
Podcast Folge 137

Gamechanger Stiftungsrechtsreform? Kommt drauf an!

Mit Benjamin Weber, Rechtsanwalt bei den Deutschen Stiftungsanwälten in Essen, sprachen wir im #Freitagspodcast über die am 1.7.2023 in Kraft tretende Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Die hat es in sich, genauso wie die Themen Umschichtungserlös und Sondervermögen.

Neue Beiträge

Thorben Pollitaras

„’Was bleibt‘ – das kann eine spannende Maßgabe sein, gerade für...

Wussten Sie, dass in Düsseldorf mit ihren mehr als 8.000 Menschen die größte Japan-Community in Deutschland beheimatet ist? Und dass nahe der Immermannstraße in Düsseldorf zwei Sterne-prämierte japanische Restaurants beheimatet sind? Mit Thorben Pollitaras trafen wir uns auf eine Miso-Suppe und spannten den Bogen vom japanischen Wärmepumpenhersteller über Amazon-Gründer Jeff Bezos hin zu europäischen Aktien, die in jedes Stiftungsvermögen gehören. Ein Gespräch der Kategorie ‚Das gibt zu denken‘.

FondsFibel

#stiftungenstärken

ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.