Der Stiftungsblog für die Stiftungspraxis

#stiftungenstärken

vtfds2022-Mediathek

Stiftungen treiben viele Themen um, so auch ihr Weg in die digitale Welt und das Anlegen ihres Stiftungsvermögens, in Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds. Zu diesen beiden Themensträngen sammeln wir mit dem Blog ‚#stiftungenstärken‘ Meinungen, Ideen, Anregungen und praktische Tipps für alle Praktiker im NPO-Sektor.

P.S.: Sie möchten zum Blog einfach auf dem Laufenden bleiben? Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter, folgen Sie uns auf Twitter unter @StiMaPla oder auf LinkedIN.

Die neusten Beiträge auf #stiftungenstärken

„Für mich ist die nachhaltige Anlage von Stiftungsvermögen ein absolutes Muss“

20 Jahre Bürgerstiftung Braunschweig. Susanne Hauswaldt, geschäftsführende Vorständin der Bürgerstiftung Braunschweig, weiß was es heißt, eine Bürgerstiftung zu führen, durch Unwägbarkeiten hindurch und in...

Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.

Stiftungen und die digitale Welt

Podcast Folge 145

In 10 Jahren sammeln Stiftungen Spenden anders

Es lässt sich trefflich darüber streiten, inwiefern Stiftungen Spenden in 10 Jahren anders sammeln werden. Fakt ist aber, dass TikTok-Battles von heute Auswirkungen auf das Spendenverhalten von übermorgen haben werden. Welche das sind und wie sich das mit der Content-Strategie im Hier und Jetzt verträgt, darüber sprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem Digital Change Agent Andreas Wagner.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.

Tipps für die Stiftungspraxis

Expertenbefragung Stiftungsrechtsreform Teil 2

Neue Perspektiven für Mini-Stiftungen

Auch wenn die jährliche Anzahl neu errichteter Stiftungen wieder größer wird als im vorigen Jahrzehnt – von einem Stiftungsboom ist nur noch selten die Rede. Kleine Stiftungen, die einst im Vertrauen auf einen starken ehrenamtlichen Unterbau und Fundraisingaktivitäten mit 100.000 oder gar 50.000 Euro Grundstockvermögen errichtet wurden, bestehen freilich weiter fort. Welche Veränderungen die Reform für solche Organisationen bringen kann, analysieren sechs Fachleute aus unserem Netzwerk.

Unsere #FreitagsPodcast mit den aktuell meisten Hörerinnen und Hörern…