stiftungenstärken

Der Blog für die Stiftungspraxis

von stiftungsmarktplatz.eu

Stiftungskommunikation, Stiftungsvermögen, Stiftungsrecht – darum drehen sich die Beiträge und Podcasts auf #stiftungenstärken.

P.S.: Werden Sie Teil unserer Community via BlogBot, Newsletter, oder auf LinkedIN.

vtfds2024-Mediathek

Die neusten Beiträge auf #stiftungenstärken

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Interview mit Christoph Zitt

„Es geht um die Kompetenz, Prämien für die Risikodeckung zu errechnen“

In unserer Ideenliste für das Stiftungsportfolio haben wir mit dem Plenum CAT-Bond Dynamic Fonds zum ersten Mal einen Vertreter dieser Assetklasse aufgenommen. Hohe Diversifikationseigenschaften für das Stiftungsportfolio und stabil tiefe Korrelationen zum Kapitalmarkt sind zwei wichtige Argumente. Hinzu kommen der direkte Impact und die Performance des Fonds seit Auflegung (Bester CAT Bond Fund in der Peer Group im Jahr 2024), die die Stiftungseignung determinieren. Im Interview erläutert Christoph Zitt, Senior Client Director, die Feinheiten der noch relativ jungen Assetklasse, auf die Stiftungen achten müssen.
Podcast Folge 239

Stiftungen sind gesellschaftlich privilegiertes Kapital

Stiftungen haben (oder sind) gesellschaftliches privilegiertes Kapital, entsprechend braucht dieses auch ein privilegiertes Kümmern. Die Fragen, die sich damit auftun, haben wir interessanterweise im Rahmen des #vtfds25 angerissen, denn ganz offensichtlich treibt es Viele im Sektor um, dass Stiftungsvermögen mehr kann (und muss) als einfach nur da zu sein und sich n bisschen zu verzinsen. Meine Gedanken dazu habe ich wieder einmal in eine Folge AHOI, NPO! gepackt, eine Frage bleibt: Wie sehen Sie das Thema?

Stiftungen und die digitale Welt

Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.
Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.

Tipps für die Stiftungspraxis

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

Unsere #FreitagsPodcast mit den aktuell meisten Hörerinnen und Hörern…

meinstiftungsexperte
stiftungenstärken
StiftungsApéro
StiftungsWiesn
FondsFibel
vtfds