Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 232

Gold ist was für Ewigkeitsanleger

Über eine Goldquote im Stiftungsvermögen lässt sich aus zwei Gründen heraus nicht streiten. Erstens sind Stiftungen Ewigkeitsanleger, Gold ist ein Ewigkeitsinvestment, das passt also perfekt. Zum Zweiten liefert Gold einen Diversifikationsnutzen für jedes Stiftungsvermögen, insbesondere wenn die globale Schuldenproblematik in die Überlegungen einbezogen wird. Mit Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management schürften wir in unserem Podcast AHOI, NPO! nach weiteren Gründen für Goldinvestments im Stiftungsvermögen – und wurden fündig.
Auf der Suche nach der richtigen Aktienquote

Die optimale Aktienquote im Stiftungsvermögen

Zur Börse gibt es viele schlaue Sätze, aber auch viele dämliche oder sagen wir: einfallslose Äußerungen, speziell in Krisen-Zeiten. Zur letzteren Kategorie zählt beispielsweise „Ich hab’s ja gewusst, mit Aktien kann man nur verlieren“, aber auch „Aktien sind einfach nur spekulativ, und wir sind keine Spekulanten“ steht in der Hitliste relativ weit oben. Diesen Satz weitergedacht hieße allerdings, dass man – im Gegensatz zu den auf kurzfristige Kursgewinne ausgelegten Spekulanten – zu den eher langfristig agierenden Investoren am Markt gehört, also zu den „Good Guys“, und exakt das sollte der Habitus einer Stiftung am Aktienmarkt ja auch sein. Da spielt dann Quote schon fast keine Rolle mehr.
Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
HeatMap - Ordentlicher-Ertrag

Das Prinzip Ordentlicher Ertrag

Bei der Auswahl eines Stiftungsfonds oder eines stiftungsgeeigneten Fonds kommen schnell Kennzahlen auf den Tisch. Fondsanbieter und auch viele Berater neigen dann dazu, die gute Wertentwicklung – so sei denn gut war – in den Mittelpunkt zu rücken. Für Stiftungen zählt aber etwas ganz anderes, für Stiftungen zählen ordentlicher Ertrag bzw. Ausschüttung viel mehr, aus einem ganz profanen Grund heraus.
AHOI NPO Folge 19 Stiftungsvermögen runderneuern

Stiftungsvermögen runderneuern

Die Verwaltung des Stiftungsvermögens ist beileibe keine einfache Angelegenheit mehr. Corona-Crash, Corona-Pandemie, Nullzins, aufgebrauchte Rücklagen, wenig Visibilität hinsichtlich der ordentlichen Erträge - die Ansatzpunkte, um Stiftungsvermögen zeitgemäßer zu verwalten, sind mannigfaltig. Mit Olaf Brandenburg, DJE Kapital AG, sprachen wir genau darüber, wie sich mit einem Stiftungsvermögen arbeiten lässt und an welchen Stellen sich ansetzen lässt.
Immobil meets ewig

Immobil meets ewig

Wie sehen eigentlich die Überlebensstrategien von älteren Stiftungen aus und was kann ich heute davon lernen. Diese Frage treibt viele Stiftungen heute um, mit zwei interessanten Erkenntnissen: Diejenigen Stiftungen, die schon lange leben, sind so alt geworden, weil sie vor allem Immobiles gemischt mit Aktien gehalten haben. Und Anleihen waren ob der Zäsuren selten ein Vehikel für die Ewigkeit. Das gibt zu denken.
Indiana-Fonds

Obacht, Fallstrick!

Wenn Indiana Jones früher in Tempeln nach Schätzen gesucht hat, ging hier eine Falltür auf und schoss dort ein Giftpfeil aus der Wand. Viele dieser Szenen schrieben Filmgeschichte, auch weil der Held die Fallstricke mit Hirn und Herz meisterte. Genau um dieses Meistern geht es für Stiftungen auch beim Fondskauf, denn es lauern durchaus hier und da einige Fallstricke. Eine Peitsche brauchen Stiftungsverantwortliche hier dann dennoch nicht, einen kühlen Kopf dagegen schon.
Stiftungen brauchen Ausschüttungen.

Stiftungen brauchen Ausschüttungen. Punkt.

Neulich lese ich eine Analyse zu einem spannenden Fondskonzept. Das klingt rund, ESG wird ganz prominent im Ansatz integriert, es gibt sogar zusätzliche Informationsquellen, die Stiftungen helfen, den Fonds zu verstehen. Das dicke Aber folgt dann aber in den Eckdaten: Bei Ertragsverwendung steht thesaurierend, der Fonds schüttet also nicht aus. Es handelte sich hier um einen klassischen Kuckucksfonds.
Investiert in Stabilität!

Investiert in Stabilität!

Vor rund 2.500 Jahren formulierte der griechische Philosoph Heraklit die gewagte These: „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“. Damals wie heute ist diese Aussage korrekt. Heute wird schon davon gesprochen, dass sich die Welt umwälzt in noch nie gekanntem Ausmaß. Die ganze Welt scheint neu gebaut zu werden. Zeit für Stiftungen, sich mit ihrer Kapitalanlage dahingehend auseinanderzusetzen, ob sie die notwendige Stabilität der ordentlichen Erträge noch liefern kann.
AHOI NPO Folge21 - Wenn ein Stiftungsfonds dem Crash trotzt

Wenn ein Stiftungsfonds dem Crash trotzt

Die Aufgabe, Stiftungsvermögen heute zeitgemäß zu verwalten, ist nicht mehr nur kompliziert, sondern es ist eine regelrecht komplexe Aufgabe geworden. Für Stiftungslenkerinnen und -lenker steht die Frage im Raum, ob diese Aufgabe an Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds delegiert werden kann und wie ich mündelsicher ins hier und jetzt übersetze. Dass breite Diversifikation gepaart mit aktivem Management in ein Fonds ein stimmiger Übersetzungsversuch sind, davon ist Dirk Zabel von TBF Global Asset Management überzeugt. Deren TBF Global Income wurde auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs (www.fondsfibel.de) für stiftungsgeeignet befunden, aus besagten Gründen. Den Corona-Crash vom März dieses Jahres hat der Fonds dazu ziemlich unbeschadet überstanden, am Ausschüttungsziel muss auf jeden Fall nicht gerüttelt werden. Dirk Zabel erklärt, was aus seiner Sicht einen Stiftungsfonds heute ausmacht, und morgen erst recht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.