Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
747 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 239

Stiftungen sind gesellschaftlich privilegiertes Kapital

Stiftungen haben (oder sind) gesellschaftliches privilegiertes Kapital, entsprechend braucht dieses auch ein privilegiertes Kümmern. Die Fragen, die sich damit auftun, haben wir interessanterweise im Rahmen des #vtfds25 angerissen, denn ganz offensichtlich treibt es Viele im Sektor um, dass Stiftungsvermögen mehr kann (und muss) als einfach nur da zu sein und sich n bisschen zu verzinsen. Meine Gedanken dazu habe ich wieder einmal in eine Folge AHOI, NPO! gepackt, eine Frage bleibt: Wie sehen Sie das Thema?
vtfds25 Award

Der erste #vtfds Award geht an…

Der Verleihung des ersten #vtfds Awards gingen erst Überlegungen und dann Diskussionen voraus. Überlegungen, ob wir überhaupt einen #vtfds Award vergeben sollen, Diskussionen, ob wir eine Stiftung oder eine Stiftungspersönlichkeit prämieren sollen. Wir entschieden uns für JA, es wird einen #vtfds Award geben, und es wird eine Stiftungspersönlichkeit ausgezeichnet, die sich um das Stiftungsvermögen bzw. rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen verdient gemacht hat. Die Wahl fiel dann rasch auf Dr. Uwe Dyk.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

Nach einem intensiven #vtfds Workshop mit Birgit Nupens und Thomas Peters und einem schwungvollen #vtfds25 Apéro am gestrigen Abend in Downtown Heidelberg (wir gratulieren...
vtfds25 Map

Neustart für deutsche Stiftungsvermögen

Beim 6ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutieren wir nichts weniger als Ansätze für den Neustart für das Management vieler deutscher Stiftungsvermögen. Warum? Nicht weil es angenehm ist, oder weil es einfach ist, sondern weil es erforderlich ist. Stiftungen hierzulande verschenken zu viel Geld auf der Habenseite, das ihnen dann auf der Ausgabenseite fehlt – oder das sie zu abhängig von anderen Alimentationen macht. Ausschlaggebend hierfür sind häufig Allgemeinplätze, die in den Stiftungsgremien fallen und die einen Neuaufsatz des Stiftungsvermögens schlichtweg abräumen. Nur wird dies nicht so bleiben können.
Newsletter FondsFibel Juni 2025

#vtfds25 Livestream am 25.6. ab 9:30 Uhr +++ #fondsfibel FondsPitch mit Chefredakteur Stefan Preuss

„Alles Lebendige sucht nach einer besseren Welt.“ So sagte es einst der österreichisch-britische Philosoph Karl Popper, der Satz könnte als sehr passendes Synonym für den Stiftungssektor gelesen werden. Denn Stiftungen sind der guten Tat und der besseren Welt verpflichtet, und damit sie sich auf den Weg begeben können, müssen Stiftungen jene lebendige Organisation sein, die sie vielerorts bereits sind. Aber nicht alle Stiftungen strotzen vor Lebendigkeit, nicht jede Stiftung kann auf der Ausgabenseite arbeiten, weil sie ihr Stiftungsvermögen zum arbeiten gebracht hat.
Podcast Folge 238

Stiftungsvermögen und die (neue) Sorgfalt

Gilt für das Management des Stiftungsvermögen eine neue Sorgfaltspflicht? Und was hat es eigentlich mit dem Admassierungsverbot auf sich? Dazu sprachen wir rechtzeitig vor dem 6ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Lisa Böttcher, Juristin beim Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in Essen, in einer neuen Folge AHOI, NPO! Sie weiß zweierlei: Sorgfalt wird im Stiftungsvermögen heute nicht nur groß geschrieben, sondern auch gewissermaßen neu buchstabiert. Zudem wird ihr DSZ-Kollege Patrick Wedekind dies im #vtfds25 Livestream auch noch einmal aus Stiftungssicht sortieren.
Newsletter - der Skipper - 06.2025

Umfrage StiftungenDigital – vtfds25 am 25.6. – unser Livestream rund um Stiftungsvermögen

Ein Hollywoodstar wurde einmal von Hollywood-Superstar Tom Cruise gefragt, was für eine Karriere er sich wünsche. Eine wie Tom Cruise natürlich, meinte drauf der Hollywoodstar im Spaß, im Ernst meinte er, er wolle große Rollen spielen, egal wie erfolgreich der Film sei. Darauf erwiderte Tom Cruise, er konzentriere sich auf große Filme, die beim Publikum punkten, und mache aus den jeweiligen Rollen des beste, hole aus diesen das Maximale heraus.
Stiftungsvermögen Haltung

Stiftungsvermögen und die Siemens-Aktie

Als ich im Sommer 1990 als 13jähriger meine erste Aktie kaufte, war ich naiv. Die Siemens-Aktie sollte es sein, die Idee war, dass der Kurs steigt. Umfeld, Zinsen, Marktmomentum, Marktstruktur, Kapitalflüsse, Bewertungen, von alldem hatte ich keine Ahnung. Meine Entscheidung war keine fundierte, keine sachgerechte, das Betrachten von Charts und des KGVs lieferte die vermeintlichen Entscheidungsparameter. Betrachte ich diese Zeit, ist sie gefühlt 100 Jahr her, denn die Welt ist heute eine gänzlich andere. Genau das aber ist eine Erkenntnis, die Stiftungen anno 2025 verinnerlichen müssen, insbesondere beim Management des Stiftungsvermögen. Zuckerguss ist aus.
Podcast Folge 237

Das Gelingen ist ein USP aller Stiftungen

Die deutsche Stiftungslandschaft und mit ihr der gesamte philanthropische Komplex ist als Ganzes eine Erfolgsgeschichte, denn sie ist eine Geschichte des Gelingens. Mit dem Sozialwissenschaftler Steffen Roski trafen wir uns auf eine Folge AHOI, NPO!, um genau über dieses Gelingen als Grundfeste des Stiftungssektors zu sprechen, aber auch, um daraus abgeleitet über die Herausforderungen im Hier und Jetzt zu sprechen. Denn diese sind mannigfaltig, aber das Modell Stiftung kann diese stemmen. Davon ist Steffen Roski im Gespräch überzeugt – und wir mit ihm.
Podcast Folge 236

Europas ältester Fundraiser wusste wie es geht

Wer war der erste Fundraiser Europas? Und wie schaffte er es vor mehr als 500 Jahren, erfolgreich zu fundraisen? Diese faszinierende Geschichte erzählte uns für eine neue Folge AHOI, NPO! Florian Werner von der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg am Rande des diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühlings in Schloss Mondsee nahe Salzburg. An einer Stelle im Gespräch beugte er sich zu mir herüber und meinte: Tobias, wenn Du nicht fragst, bekommst Du nichts. Ein Podcast der Kategorie Learning by asking.

Neue Beiträge

Interview mit Christoph Zitt

„Es geht um die Kompetenz, Prämien für die Risikodeckung zu errechnen“

In unserer Ideenliste für das Stiftungsportfolio haben wir mit dem Plenum CAT-Bond Dynamic Fonds zum ersten Mal einen Vertreter dieser Assetklasse aufgenommen. Hohe Diversifikationseigenschaften für das Stiftungsportfolio und stabil tiefe Korrelationen zum Kapitalmarkt sind zwei wichtige Argumente. Hinzu kommen der direkte Impact und die Performance des Fonds seit Auflegung (Bester CAT Bond Fund in der Peer Group im Jahr 2024), die die Stiftungseignung determinieren. Im Interview erläutert Christoph Zitt, Senior Client Director, die Feinheiten der noch relativ jungen Assetklasse, auf die Stiftungen achten müssen.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.