Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Andreas Langer

„Sowohl Triathleten als auch Stiftungsvorstände brauchen mentale Stärke“

Es war der 20. April dieses Jahres, an dem wir uns auf eine Runde Radfahren am Feldberg nahe Oberursel im Taunus verabredeten. Es schneite an diesem Tag leicht bei Temperaturen knapp oberhalb der Nullgrenze, ohne Mütze und Handschuhe wäre das mit dem Gipfelfoto nichts geworden. Mein Tour-Mate war Andreas Langer von Rosenberger, Langer & Cie., mit dem ich im anschließenden Gespräch eine spanende Parallele zwischen Triathlon und dem Managen von Stiftungsvermögen herausarbeitete – bei einem Heißgetränk.
Christian Brütting

„Gegen eine intelligente Diversifikation im Stiftungsvermögen spricht nichts“

Es gibt nicht viele Steuerberatungs- und Rechtsexperten in Deutschland, mit denen sich so angeregt über stiftungsfachliche wie -praktische Fragen diskutieren lässt wie Christian Brütting. Als Partner bei audalis, einer in der westfälischen Metropole Dortmund ansässigen Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsberatungskanzlei, ist er seit Jahren mit Stiftungsthemen befasst – und kann entsprechend das, was die am 1.7.2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform bedeutet, sehr schön aus Stiftungssicht be- und durchleuchten. Spot an!
2023 Thesen Tilmann Galler

Stiftungsvermögen und das Börsenjahr 2023

Wie wird das Börsenjahr 2023 für das Stiftungsvermögen? Entlang dieser Frage folgten wir Anfang Dezember des vergangenen Jahres den Thesen, die Tilmann Galler für 2023 aufstellte. Die Analysen von Tilmann Galler, der seit 2007 für die US-Bank J.P. Morgan arbeitet, sind in Fachkreisen hochgeschätzt. Er ist Teil des globalen „Market Insights“ Teams, das auf Basis von umfangreichem Research für institutionelle und Retail-Kunden Informationen rund um die globalen Volkswirtschaften und Kapitalmärkte erstellt, analysiert und Implikationen für die Investmentstrategien ableitet. Wir ziehen aus seinen 2023 Thesen drei Lehren aus Stiftungssicht.
Podcast Folge 133

Anlagerichtlinien sind das Eine, Bausteine das andere

Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, kann das aktuelle Geschehen im Stiftungssektor wunderbar reflektieren. Das liegt zum einen daran, dass er mit vielen Stiftungen arbeitet, zum anderen ist er langjährig erfahren. Im #FreitagsPodcast ließen wir mit ihm kurz vor Weihnachten das Anlagejahr 2022 Revue passieren – und entlockten ihm, wie er Stiftungsvermögen jetzt mit Blick auf 2030 anlegen würde.
Uwe Rieken

„Private Markets: Jetzt die Renditen von übermorgen einkaufen“

Er ist ein glühender Fan der Frankfurter Eintracht. Was war da naheliegender, als uns mit ihm auf ein Eintracht-Frankfurt-Frühstück zu treffen. Gleichzeitig ist Uwe Rieken, Geschäftsführer des Beratungshauses FAROS Consulting, glühender Verfechter von Private Market Investments im Stiftungsvermögen. Er zitiert hierbei das Vorgehen der großen US-Universitätsstiftungen, fundiert deren Ansatz wissenschaftlich und nennt den zentralen Eckpfeiler, den Stiftungsvermögen langfristig unbedingt braucht.
Podcast Folge 132

Welcome back, Zins!

Der Zins ist zurück! Ist das so? TINA ist auf jeden Fall erst einmal ad acta gelegt, also das in den letzten Jahren oft bemühte There Is No Alternative. Was dieses Comeback des Zinses für das Verwalten des Stiftungsvermögens bedeuten kann (und wird), besprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem DJE-Stiftungsexperten Olaf Brandenburg. Aber auch, wenn es wieder Zinsen gibt, lernen wir: Diversifikation is king.
Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre…

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre, dann wäre es der Commerzbank Stiftungsfonds. Und auch der Spiekermann Stiftungsfonds. Denn diese beiden Fond liefern und liefern und liefern, so wie der VW Käfer früher fuhr und fuhr und fuhr. Zugegeben, die Zeiten sind nicht jene, in denen Bäume ausgerissen werden können, aber stiftungsspezifische Ziele unterstützen beide Fonds – jeder auf seine Weise, ohne viel Brimborium.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
Podcast vtfds-Spezial Folge 192 mit Hans-Dieter Meisberger

Stiftungsvermögen geht nur mit Anlagekonzept

Stiftungsvermögen braucht ein Anlagekonzept, braucht eine Struktur, braucht eine große Idee. Mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ Privatbank, waren und sind wir uns in diesen Punkten einig. Der Stiftungsprofi weitet aber in der neuen Folge von AHOI, NPO! den Blick, denn damit Management des Stiftungsvermögens sich auf der Höhe der Zeit bewegt, braucht es sogar noch etwas mehr. Wir lernen: Konzept is king, Flexibilität is queen.
FondsVibel Podcast Folge 2

Diversifikation im Stiftungsvermögen ist immer

An Diversifikation des Stiftungsvermögens kommen Stiftungen nicht vorbei, darüber waren wir uns einig in Folge 2 von 4%, unserem #fondsfibel Podcast. Diversifikation ist immer. Ganz frisch waren Anregungen dazu, die wir im StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn 2023 von Michael Succow und Michael Dittrich gehört hatten. Michael Dittrich ist verantwortlich für das Stiftungsvermögen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, hat dieses entwickelt und mittlerweile einen Status als einer der Top-Stiftungsvermögenslenker in Deutschland erreicht. Neben dem Praktischen sensibilisierte er auch für ein Thema, das uns alle angeht: Biodiversität, die seinen Worten zufolge das nächste große Ding wird.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.