Start Autoren Beiträge von Stefan Preuß

Stefan Preuß

62 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist freier Autor und Fachjournalist und seit vielen Jahren mit seinen Analysen und Artikeln im Stiftungsbereich präsent. Unter anderem wirkt er als Redaktioneller Leiter bei der FondsFibel für Stiftungen & NPOs (www.fondsfibel.de) mit und hat sich auch auf die Analyse von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds spezialisiert.
Immofonds anno 2023

Immobilien im Stiftungsvermögen und das Quantum Hoffnung

Immobilien sollten im Stiftungsvermögen einen festen Platz haben. Andererseits häufen sich derzeit die Nachrichten vom Immobilienmarkt, denn entgegen aller Erwartungen steigen Immobilienpreise nicht ewig, und nicht immer. Für uns heißt das, die auf fondsfibel.de selektierten Immobilienfonds einmal ausführlich zu analysieren und mit den Fondslenkern das abzuklopfen, was aus Stiftungssicht wichtig ist. Heraus kam, dass – clever positioniert – die Chancen in nachhaltig aufgestellten Immobilienfonds heute deutlich überwiegen. Von den Headlines dürfte hier weitaus mehr übrigbleiben als ein Quantum Hoffnung auf weiter attraktive Renditen.
FondsVibel Podcast Folge 2

Diversifikation im Stiftungsvermögen ist immer

An Diversifikation des Stiftungsvermögens kommen Stiftungen nicht vorbei, darüber waren wir uns einig in Folge 2 von 4%, unserem #fondsfibel Podcast. Diversifikation ist immer. Ganz frisch waren Anregungen dazu, die wir im StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn 2023 von Michael Succow und Michael Dittrich gehört hatten. Michael Dittrich ist verantwortlich für das Stiftungsvermögen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, hat dieses entwickelt und mittlerweile einen Status als einer der Top-Stiftungsvermögenslenker in Deutschland erreicht. Neben dem Praktischen sensibilisierte er auch für ein Thema, das uns alle angeht: Biodiversität, die seinen Worten zufolge das nächste große Ding wird.
Dividende

Neuzugänge im „Club der 25“

Wie jeder Portfolio-Eigner müssen auch Stiftungen stets beobachten, bewerten und gegebenenfalls nachjustieren. Aktuell, finden wir, erscheint der Einstieg in Dividendenfonds aussichtsreich: Antizyklik at its best.
Impact und Performance

Impact und Performance: Blick in den Maschinenraum

Mit dem FINVIA Impact Selection, dem Anthos Fund II Impact (beide aus der Rubrik „Die Neuen“) sowie dem Dual Return Vision Microfinance aus dem „Club der 25“ verfolgt ein Trio aus dem Fondsfibel-Anlagekosmos einen dezidierten Impact-Ansatz. Wir nutzen die Halbjahresbilanz, um genau zu analysieren, mittels welcher Vehikel Ziele verfolgt werden – und welche Ergebnisse das zeitigt.
Interview mit Dr. Philipp Finter und Daniel Sailer

Stiftungen sollten ihre ESG-Ziele priorisieren

Hohe ESG-Qualität in einem Stiftungsportfolio gilt schon lange nicht mehr als „nice to have“, sondern zählt zu den Bestandteilen verantwortungsvollen Führungshandelns. Doch wie definiert man Qualität, erkennt sinnvolle Strategien und vor allem: stolpert nicht über Fallstricke? Im Interview mit Redaktionsleiter Stefan Preuß eröffnen mit Daniel Sailer und Philipp Finter zwei Experten von Metzler interessante Einblicke zum Thema – mit klaren Empfehlungen für Stiftungen.
Stiftungsvermögen und die ESG-Metamorphose

Stiftungsvermögen und die ESG-Metamorphose

Stiftungsvermögen muss darauf setzen, dass stiftungsgeeignete Fonds ESG immer selbstverständlicher in der Titelselektion einsetzen. Konsequenz ist hier das Stichwort. Wir schauen immer wieder auf genau jene ESG-Konsequenz, die wir als Disziplin interpretieren. Der auf den Global Challenges Index aufbauende Fonds der Warburg Invest AG wendet die ESG-Vorgaben sehr konsequent an, das zeigt einmal mehr ein Portfolio-Durchschau. Kürzlich wurden demnach vier neue, aussichtsreiche Unternehmen in den Index integriert – und ein neuer Wert gleich wieder ausgetauscht. Denn der leistete sich einen Governance-Fauxpas.
Achim Lange

„Turbulente Phasen bieten uns Chancen“

Schwankungen als temporäres Ereignis, eine für die ordentlichen Erträge positive Dividendensaison und Risikoreduktion durch breite Streuung — so blickt Achim Lange, Vorstand Finanzen, Verwaltung, Personal der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, aus Stiftungssicht auf die aktuelle Situation am Kapitalmarkt.
Stiftungstag 2023 - Fazit

Viele Informationen und das no-show-Problem

Hildegard Knef sang einst von ihrem Koffer in Berlin, die Besucher des Deutschen Stiftungstages hingegen nahmen einen Koffer randvoll mit Informationen aus Berlin mit nach Hause. Durch zahlreiche dezentrale Veranstaltungen war es unumgänglich, sich auf die interessantesten Angebote des eigenen Interessenkosmos – hier die Vermögensanlage von Stiftungen - zu konzentrieren. Das schmälerte den Erkenntnisgewinn keineswegs, denn noch mehr Informationen in gegebener Zeit aufzunehmen dürfte nur schwerlich möglich sein.
Hamburger Stiftungsfonds goes Artikel 8

Geballte Stiftungskompetenz trifft auf Nachhaltigkeit

Der Hamburger Stiftungsfonds erfüllt seit Jahresbeginn die Bedingungen als ESG-Fonds nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Hieran lässt sich erkennen, wie ein 2009 aufgelegtes, klassisches ausgestaltetes Stiftungsfonds-Vehikel mit der Zeit geht. Wir analysieren, was sich geändert hat – und was ganz bewusst nicht geändert wurde.
Imapct Investing - Walking the walk

Impact Investing: Weg für Stiftungen führt über Dachfonds-Konzepte

Immer mehr Stiftungen befassen sich über die grundsätzliche ESG-Thematik hinaus mit der Frage, ob und wie Impact Investing ihre Vermögensanlage verbessern kann. Das gilt gleichermaßen für den verknüpften ideellen Hintergrund durch Gleichklang mit den Stiftungszielen (z.B. Umweltschutz, Bildung, studentisches Wohnen, Armutsbekämpfung), aber auch in der allgemeinen Vermögensanlage mit dem Ziel, mindestens die Rendite über den Impact zu erzielen. Folgend einige Grundlagen zum Thema und zwei stiftungsgeeignete Ideen, die ein Portfolio wunderbar diversifizieren.

Neue Beiträge

Podcast Folge 167

Veränderungen passieren momentan tektonisch

Von tektonischen Veränderungen spricht Peter Zollinger, Chef des Impact Research der Globalance Bank und von Globalance Invest, und auch davon, dass diese für das Managen von Stiftungsvermögen in den kommenden 15 oder 20 Jahren maßgeblichen Einfluss haben werden. Welche Veränderungen das in seinen Augen genau sind und wo wir alle herausgefordert sind, diese zu handhaben, darauf blickt der Ökonom mit klarem Blick – und mit einer (in diesen Tagen wohltuenden) Portion Optimismus.
Stiftungswebsite Lobhudelei Start-Stiftung

Die Stiftungswebsite rockt

FondsFibel

#stiftungenstärken

ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.