Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 34

Antizyklisch ist ein Crash eine Chance

Prognostiker sind Optimisten, wir sind lieber Realisten. So in etwas ließe sich das Gespräch mit Ulrich Zorn, dem Fondsmanager des CSR Ertrag Plus, mit wenigen Worten zusammenfassen. Dabei war dies nicht die einzige Erkenntnis, denn es war spannend zu hören, wie unaufgeregt Ulrich Zorn inmitten des Corona-Crashs im Fonds agiert und was antizyklisches Handeln hiermit zu tun hat. Schließlich haben wir auch darüber diskutiert, ob das Selbermachen im Stiftungsvermögen beim Themenkreis ESG und Nachhaltigkeit nicht doch irgendwo an seine Grenzen stößt.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.
Podcast Spezial - Klaus Stüllenberg

Wir schauen jetzt genau auf die Inhalte eines Fonds

Auf die Inhalte eines Fonds genau zu schauen, das kann eine Antwort auf eine wichtige Frage sein. Nämlich die, wie Stiftungsverantwortliche eigentlich reagieren sollten, wenn plötzlich so eine Krise wie der Krieg in der Ukraine über die Märkte und damit auch über ihr Stiftungsvermögen hereinbringt. Mit dem Stifter und Stiftungsvorstand Klaus Stüllenberg von der Stüllenberg Stiftung sprachen wir im FreitagsPodcast SPEZIAL darüber, wie er als Stiftungslenker derzeit agieren würde, und warum er sich zunehmend von Konzepten wie etwa einer Anleihe- oder Aktienquote löst.
Podcast Folge 37

2021 – Jahr der Weiche oder Jahr der Bremse

Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.
Gewohnt wird immer

Gewohnt werden muss immer

Die Corona-Krise bzw. der Corona-Crash an den Kapitalmärkten haben Stiftungen wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Stiftungsvermögen auf mehr als die Säulen Anleihen und Aktien zu stützen. Die ganz alten Stiftungen unter ihnen wissen das. Umso spannender ist es, sich jetzt mit Immobilienexperten zu unterhalten und ihnen Aussagen dahingehend zu entlocken, welche Immobilie es denn nun zuerst ins Stiftungsdepot schaffen sollte. Mit Silke Harms von Patrizia GrundInvest konnten wir exakt zu diesen Punkten sprechen.
Andreas Langer

„Sowohl Triathleten als auch Stiftungsvorstände brauchen mentale Stärke“

Es war der 20. April dieses Jahres, an dem wir uns auf eine Runde Radfahren am Feldberg nahe Oberursel im Taunus verabredeten. Es schneite an diesem Tag leicht bei Temperaturen knapp oberhalb der Nullgrenze, ohne Mütze und Handschuhe wäre das mit dem Gipfelfoto nichts geworden. Mein Tour-Mate war Andreas Langer von Rosenberger, Langer & Cie., mit dem ich im anschließenden Gespräch eine spanende Parallele zwischen Triathlon und dem Managen von Stiftungsvermögen herausarbeitete – bei einem Heißgetränk.

Nur nicht reinregnen lassen

Erst recht durch die Corona-Krise inklusive Corona-Crash haben Stiftungen das Thema Anlagerichtlinie sicherlich wieder auf dem Tisch. Nicht, weil durch eine Anlagerichtlinie die Delle im Stiftungsdepot hätte vermieden werden können, nein, ein Crash wird immer Spuren im Depot hinterlassen. Sondern weil Stiftungen sich mehr und mehr bewusst werden, dass sie etwas anders machen müssen, und dieses ‚anders machen müssen‘ eben organsiert werden muss. Was in eine zeitgemäße Anlagerichtlinie hineingehört und wann eine Anlagerichtlinie heute und morgen überhaupt zeitgemäß ist, dazu haben wir ein paar Anregungen zusammengetragen.
Stiftungsfonds Analyse 2te Welle

Stiftungsfonds und das Roland-Kaiser-Orakel

Ich glaub‘, es geht schon wieder los, das kann doch wohl nicht wahr sein. Dass man so total den halt verliert. Diesen Song von Roland Kaiser aus dem Jahr 1988 haben Schlagerfans vielleicht noch im Ohr, mir kam er heute Morgen in den Sinn, als ich auf den DAX schaute. Scheinbar spielt die Börse bereits die zweite Welle der Corona-Pandemie, und die Frage, die Stiftungen umtreibt ist dann natürlich, wie sich Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds jetzt schlagen. Ein Blick auf die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds des ‚Clubs der 25‘ schafft Klarheit.
Podcast Folge 217

Diversifizieren heißt auf mehreren Beinen stehen

Das Diversifizieren des Stiftungsvermögens ist für viele Stiftungen hierzulande irgendwie noch zu wenig greifbar. Heißt Diversifizieren nun Aktien und Anleihen, oder heißt es, so breit es geht über Aktien und Anleihen hinaus zu streuen? Mit Henning Landsiedel von Kontora Family Office sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande der Aufzeichnung des Kontora Stiftungskompass über den Wert, die Rolle und das Umsetzen von Diversifikation – und warum Private Markets hier gar zum Gamechanger taugen.
Da schauen manche Stiftungsfonds in die Röhre

Da schaut so mancher Stiftungsfonds in die Röhre

In der Beurteilung von Fonds ist manches Wort recht schnell ausgesprochen. Häufig wird in Momentaufnahmen das Leistungsvermögen auch von Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds beurteilt. So auch in 2020, das mit dem Corona-Crash auch seine Momente hatte. Doch so einfach ist es eben doch nicht, denn schon der Blick auf 2020 insgesamt relativiert das Bild für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds – und spült SRI-ETFs als Aktienbaustein für das Stiftungsvermögen ins Blickfeld.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.