Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Spezial Nr.13 Hannes Banzhaf

Stiftungsvermögen und die gute Diversifikation

#vtfds2022 – der Ausblick: Das resilientere Stiftungsvermögen ist eines der Schwerpunktthemen des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen am 27.4.2022 ab 9:30 Uhr. Einer der Protagonisten hier ist Hannes Banzhaf, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Finanzen der Carl-Zeiss-Stiftung. Mit ihm sprachen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL über den Charme von Private Market-Anlagen im Stiftungsvermögen, den Zugang zu diesen Investments und was es mit der guten Diversifikation auf sich hat.
Podcast Folge 216

Mission Investing ist manchmal so einfach

Dass Mission Investing manchmal für Stiftungen ganz einfach sein kann, viel einfacher und naheliegender als viele denken, darüber sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Marion Weber von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Roland-Stiftung. Was genau das für die Roland-Stiftung heißt und welche Überlegungen dem vorangehen, dazu gab uns Marion Weber spannende Einblicke, und auch dazu, welche Themen die Stiftung ganz aktuell umtreiben.
Podcast Folge 54

Im Stiftungsvermögen ist Vielfalt ein Asset

#vtfds2021 Nachlese: Das war er also, der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen, der Livestream mit 800 Zuschauern, mehr als 25 Diskutanten und mannigfaltigen Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis. Im FreitagsPodcast fasst Tobias Karow seine drei Learnings aus der Veranstaltung zusammen, die sich letztlich auf drei Begriffe eindampfen lassen: Diversifizieren, Delegieren & Dokumentieren. Im Stiftungsvermögen müssen Stiftungen eben auch mit der Zeit gehen...
Interview Karenina Schröder

Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, an bekannte NGO’s zu spenden

Die Unternehmensspende an eine Stiftung geben, um damit die Aufgabe CSR zu erledigen – damit ist es schon längst nicht mehr getan. Unternehmen treten stattdessen in den Wirkmarkt ein, professionalisieren ihre CSR-Bemühungen und werden damit zum Konkurrenten auch für Stiftungen. Oder nicht? Dazu sprachen wir im Vorfeld der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 mit Karenina Schröder von Wider Sense. Wir lernen: N‘ bisschen CSR bzw. Scheck gegen Kinderlächeln, diese Zeiten sind vorbei.
Podcast Folge 183

Junge Menschen brauchen Zukunft

Gefühlt gerät die Welt immer stärker unter Stress, und damit die Anliegen junger Menschen unter die Räder. Mit Reinhard Heiserer von der österreichischen Hilfsorganisation Jugend eine Welt sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! am Rande des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2024 über das, was Zukunft aus der Perspektive junger Menschen ausmacht.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen muss ausgerichtet werden an dem was vor uns liegt

#vtfds2021 – die Nachlese: Braucht Stiftungsvermögen eine Agenda 2030? Angesichts dessen was im Jahr 2020 an den Kapitalmärkten passiert (Stichwort: Corona-Crash) und was sich seit Jahren durch die Stiftungsportfolios frisst (Stichwort: Nullzins) kann es durchaus Zeit sein, für das Stiftungsvermögen eine Inventur anzustellen, in deren Folge dann so mancher Stein umgedreht und so manch neuer Baustein ins Stiftungsportfolio wandert. Wir diskutierten dies beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit vier Stiftungsprofis.
Podcast Folge 114 Teil 1

Die Familienstiftung ist viel mehr als ein Werkzeug

Wir sind aktuell mit dem #FreitagsPodcast auf Sommertour. Mit Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, trafen wir uns in der Kanzlei-„Außenstelle“ in Plettenberg, um im ersten Teil unseres Gesprächs über die Familienstiftung zu diskutieren – als Vehikel zur Familiensorge, und als Vehikel, die deutsche Prägung von Vermögen aufzubrechen.
Jamaika oder Ampel

Jamaika oder Ampel

Deutschland hat gewählt. Oder besser: Deutschland hat abgewählt. Die gute alte Bundesrepublik, das Weiter so, das Aussitzen, das Verschlafen, und dennoch soll die Veränderung erst einmal im Vorgarten des Nachbarn beginnen. Aus Stiftungssicht sind eine Jamaika- oder Ampel-Koalition jeweils eine Chance, tatsächlich so ein klein wenig Dynamik in den Sektor zu bekommen. Denn da das Heft des Handelns derzeit bei Liberalen und Grünen liegt, lässt hoffen, dass bürgerschaftliches Engagement viel stärker in den Blickpunkt rückt. Weil es das muss.
Podcast Folge 26 - Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Gerade in Zeiten wie jetzt, in der die Corona-Pandemie den persönlichen Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen ganz erheblich erschwert, zeigt sich, was ein gutes Stiftungsnetzwerk ausmacht....
Podcast Folge 212 mit Mirjam Schwink

So nah war ich bei Geschichte nie wieder dabei

Im Herbst 1989 wurde deutsche Geschichte geschrieben. Es war der Wendeherbst, in wenigen Wochen wurden vor nunmehr bereits 35 Jahren die Weichen hin zur Wiedervereinigung Deutschlands gestellt. Für uns war dies ein Anlass, Mirjam Schwink, die Leiterin des Stiftungsmanagements der BW-Bank in Stuttgart, für AHOI, NPO! zu fragen, wie sie damals als DDR-Jugendliche den Herbst 1989 in Leipzig erlebt hat. Dabei werden Erinnerungen wach, Anekdoten wieder lebendig, ein Gespräch der Kategorie „Mein Herbst 1989“.

Neue Beiträge

Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.