Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

StiftungsApéro Frankfurt 2025

Was köchelt da in der täglichen Stiftungspraxis?

Ob sich in der täglichen Stiftungspraxis was zusammenbraut, ist keine einfache Frage. Sie soll auch nicht suggestiv sein im Sinne „klar braut sich da was zusammen“. Es ist eher so, dass wir verschiedene Dinge hören, dass wir verschiedene Dinge herangetragen bekommen, und diese mit den Gästen der diesjährigen StiftungsApéro WinterTour zu teilen, das macht in jedem Fall Sinn. Denn es kann schon sein, dass 2025 einmal in die Geschichte als das Jahr grundlegender Weichenstellungen auch im Stiftungssektor eingehen wird.
Podcast Folge 220

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung in Deutschland und Europa, denn jede Stiftung ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, und je stärker jede einzelne Stimme spricht und klingt, desto stärker wird der Stiftungssektor insgesamt. Meine Gedanken dazu, was es dazu braucht, dass jede Stiftung sich ihrer Stärken bewusst ist und ihre Stärken (und damit auch ihre Möglichkeiten im Tun) stärkt, tangieren die Stiftungskommunikation, die Stiftungsgremien und das Stiftungsvermögen. An diesen Stellschrauben gilt es zu drehen. Also drehen wir…
Podcast Folge 218

Die Stiftungslandschaft muss sich zeigen

Immer noch zeigt die deutsche Stiftungslandschaft zu wenig, was sie eigentlich tut. Dabei leistet sie so viel Gutes und Relevantes. Mit Matthias Daberstiel, dem Herausgeber des Fundraising Magazins sprachen wir am Rande der Stiftungskonferenz „Brücken bauen“ in Dresden über Mut in der Stiftungskommunikation und die Notwendigkeit im Mitteilen. Matthias Daberstiel brachte es dabei in einem Satz auf den Punkt: Heimliche Wünsche gehen unheimlich selten in Erfüllung. Ok, der Satz ist nicht von ihm, aber dennoch voll auf den Punkt.
Konferenz „Brücken bauen - Engagement und Stiftungen im Austausch“ in Dresden

Stiftungen im Osten – the unknown country

Stiftungen sind Partner für Vereine, aber andersrum wird genauso ein Schuh draus. Es war eine der Diskussionslinien, die auf der Konferenz „Brücken bauen – Engagement und Stiftungen im Austausch“ sichtbar wurden. Auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt fanden sich am 9.12.2024 gut 100 Vertreterinnen und Vertreter im Deutschen Hygiene Museum in Dresden ein, um über gemeinsame Ansätze für Engagement zu diskutieren und auch konkrete Anknüpfungspunkte zu suchen. Dass diese auch gefunden wurden, lag am Engagement der Organisatoren (ein dickes Dankeschön an das Team um Jessica Rothe!!!), die viele Dialogformate zur Verfügung stellten, aber eben auch an den Teilnehmern. Selten habe ich einen so lebendigen Stiftungstag erlebt. Meine drei Lehren.
Podcast Folge 216

Mission Investing ist manchmal so einfach

Dass Mission Investing manchmal für Stiftungen ganz einfach sein kann, viel einfacher und naheliegender als viele denken, darüber sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Marion Weber von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Roland-Stiftung. Was genau das für die Roland-Stiftung heißt und welche Überlegungen dem vorangehen, dazu gab uns Marion Weber spannende Einblicke, und auch dazu, welche Themen die Stiftung ganz aktuell umtreiben.
Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.
Rückblick Fachtag Stiftungsfundraising

Stiftungsfundraising braucht Stiftungsgeschichten

Fundraising braucht die guten Geschichten, Stiftungsfundraising wiederum braucht Stiftungsgeschichten, und zwar in Hülle und Fülle. Um genau jenes Story Telling drehten sich Vorträge, Workshops und Diskussionen beim diesjährigen Fachtag Stiftungsfundraising der beim Deutschen Fundraising Verband angesiedelten Fachgruppe Stiftungen. Es war spannend zu hören, wo die Befindlichkeiten beim Story Telling aus Stiftungssicht liegen und wie Stiftungen beispielsweise mit einem Hyp umgehen, fakt war und ist aber vor allem Eines: Stiftungsfundraising braucht Futter, und das sind die Geschichten, von denen es von und in und um Stiftungen herum jede Menge gibt. Wir blicken zurück auf einen intensiven Fachtag und ein exklusives Vorabend-Opening.
Podcast Folge 212 mit Mirjam Schwink

So nah war ich bei Geschichte nie wieder dabei

Im Herbst 1989 wurde deutsche Geschichte geschrieben. Es war der Wendeherbst, in wenigen Wochen wurden vor nunmehr bereits 35 Jahren die Weichen hin zur Wiedervereinigung Deutschlands gestellt. Für uns war dies ein Anlass, Mirjam Schwink, die Leiterin des Stiftungsmanagements der BW-Bank in Stuttgart, für AHOI, NPO! zu fragen, wie sie damals als DDR-Jugendliche den Herbst 1989 in Leipzig erlebt hat. Dabei werden Erinnerungen wach, Anekdoten wieder lebendig, ein Gespräch der Kategorie „Mein Herbst 1989“.
ON TOUR StiftungspIenum 2024

Der umsichtige Stiftungsvorstand

Was macht den umsichtigen Stiftungsvorstand eigentlich aus? Müsste ich die Essenz der Stiftungsplenum Tour 2024, die in dieser Woche Station in Bern, Zürich und Luzern machte, zusammenfassen in einer Frage, dann wäre es diese. Denn aus verschiedenen Blickwinkeln heraus wurde Stiftungspraxis beleuchtet. Veranstalter und Stiftungsexperte Ronald Biehler war es ein Anliegen, Anregungen und um Stiftungsorganisation und Stiftungsvermögen zu geben. Selbst begleitete ich die Tour mit einem Vortrag übe das Stifterland Deutschland, brachte quasi den Blick über den Tellerrand mit in die Schweiz. Eine Rückschau.
Podcast Folge 210

Stiftungskommunikation und das besondere Etwas

Stiftungskommunikation braucht das besondere Etwas, vor allem braucht sie aber auch das Denken in Möglichkeiten und schon auch das Bekenntnis einer Stiftung, sich zeigen zu wollen. Was dann mit einer Stiftung passieren kann, und was eine Straßenbahnfahrt damit zu tun haben kann, darüber sprachen wir in unserem Podcast AHOI, NPO! mit Kommunikations- und Fundraisingexpertin Michaela Winkler. Es stellt sich heraus: Wer nachdenkt was möglich ist, dem öffnen sich die Wege.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.