Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 224

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung, in dem Sinne, dass hinter jeder Stiftung Menschen stehen, die sich für das Gemeinwohl und -wesen engagieren, weil sie eine Idee davon haben, wo sich etwas besser machen lässt für die Menschen in unserem Land. Meine Gedanken zur Bundestagswahl 2025 kreisen in ein er neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! um den Platz, den Stiftungen künftig haben können und werden, und welchen Wert sie für das Schultern und Bewältigen gesellschaftlicher Herausforderungen zu heben imstande sind. Ein Podcast der Kategorie „Mal n bisschen klare Kante von meiner Seite…“
Podcast Folge 222

Kleine Stiftungen können schon viel machen

Damit kleine Stiftungen viel bewegen können, müssen sie agil sein. Agilität wiederum hängt an den Menschen, die für eine Stiftungen arbeiten, für eine Stiftung brennen. Ein sehr gutes Beispiel für diesen agilen Kümmerer ist Gerhard Bissinger, Stifter und Vorstand der Social Business Stiftung. Mit ihm sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros in Hamburg in einem Abstellraum der Apéro-Location (wobei wir zur Mitte des Gesprächs kurz aber heftig vom Hausmeister gestört wurden) über den neuen Schachboom, Mission Investing und neue Wege in der Projektfinanzierung. Wir lernen. So geht Stiftungsvorstand.
Podcast Folge 220

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung in Deutschland und Europa, denn jede Stiftung ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, und je stärker jede einzelne Stimme spricht und klingt, desto stärker wird der Stiftungssektor insgesamt. Meine Gedanken dazu, was es dazu braucht, dass jede Stiftung sich ihrer Stärken bewusst ist und ihre Stärken (und damit auch ihre Möglichkeiten im Tun) stärkt, tangieren die Stiftungskommunikation, die Stiftungsgremien und das Stiftungsvermögen. An diesen Stellschrauben gilt es zu drehen. Also drehen wir…
Podcast Folge 218

Die Stiftungslandschaft muss sich zeigen

Immer noch zeigt die deutsche Stiftungslandschaft zu wenig, was sie eigentlich tut. Dabei leistet sie so viel Gutes und Relevantes. Mit Matthias Daberstiel, dem Herausgeber des Fundraising Magazins sprachen wir am Rande der Stiftungskonferenz „Brücken bauen“ in Dresden über Mut in der Stiftungskommunikation und die Notwendigkeit im Mitteilen. Matthias Daberstiel brachte es dabei in einem Satz auf den Punkt: Heimliche Wünsche gehen unheimlich selten in Erfüllung. Ok, der Satz ist nicht von ihm, aber dennoch voll auf den Punkt.
Die beste Stiftungswebsite

Die beste Stiftungswebsite

Mit einer Stiftungswebsite ist eine Stiftung im Netz präsent, und damit für alle sichtbar. Was aber für alle sichtbar ist, sollte auch einigermaßen schick, aufgeräumt, gefüllt und modern daherkommen. Weil es sich immer leicht sagen lässt, was Stiftungen hier machen sollten, haben wir uns einige Stiftungswebsites angesehen und einfach mal in einer kleinen Auflistung zusammengetragen, was uns gefällt – und was nicht.

Die Arbeit begann Mitte der 80er Jahre

An einem Abend im Sommer saß ich mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing von Handicap International zusammen. Er erzählte mir von einer Projektreise, und sofort kam uns eine Idee. Und wie das so ist mit Ideen, so sie gut sind, wird dann in der Regel auch was daraus. Gesagt, getan! Mittlerweile ist es Ende November und wir sind in Kambodscha, einem Land, das keine einfach verdauliche Vergangenheit hinter sich hat. Jedoch stimmen die Menschen für die Zukunft Kambodschas optimistisch.
Nachlese zum VTFDS2020 - Lehmann, Meisberger, Becker-Gitschel

Ein Schiff namens Stiftung

Im Leben scheint es nie den richtigen Zeitpunkt zu geben, um alles zu verändern. Warum also nicht während einer weiter andauernden Pandemie über elementare Aspekte der Vermögensverwaltung sprechen. Dies taten Florian Becker-Gitschel (Förderstiftung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.), Dieter Lehmann (VolkswagenStiftung) und Hans-Dieter Meisberger (DZ Privatbank). Ihr Fazit: Externe Kompetenz einkaufen, nicht auf Sachwerte verzichten, das Management regelmäßig kontrollieren und sich selbst bei der nachhaltigen Geldanlage den ein oder anderen Fehler verzeihen. Die wichtigsten Aussagen im Überblick.
Christian Sundermann

Einfach ein Problem lösen

Wer sich engagiert, möchte ein Problem lösen. Im Podcast diskutiert Tobias Karow mit dem Unternehmer Christian Sundermann, was es heißt, ein Problem zu erkennen und was es für ihn ganz persönlich bedeutet hat, das erkannte Problem dann auch tatsächlich zu lösen. Dabei spielen für ihn auch Hilfsorganisationen wie Handicap International eine ganz wesentliche Rolle, aber nicht nur diese.
Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungen, Stiftungsgremien und die neue (alte) Sorgfalt sind ein Dreiklang, der Stiftungspraxis künftig sehr viel stärker prägen wird, und um den herum der externe Stiftungsexperte eine gewichtigere Rolle spielen wird. Denn Sorgfalt ist ein Maßstab, der dehnbar und unbarmherzig zugleich ist. Insbesondere dann, wenn eine sachgerechte Entscheidung „hinten raus“ kommen soll. Eine kleine Replik auf die neue Sorgfaltspflicht in der täglichen Stiftungspraxis.
Stiftungsjob ist mehr als ein Job

Ein Stiftungsjob ist mehr als ein Job

„Etwas mit Sinn“, gern kombiniert mit „etwas mit Menschen“ – diese beiden Wünsche stehen oft am Anfang einer Berufswegeplanung, die das Ziel „arbeiten bei einer Stiftung“ hat. Für viele Bewerberinnen und Bewerber jedoch wirkt der Weg zum ersehnten Stiftungsjob nebulös. Wer „Konditor“ oder „Betriebswirt“ werden will, dem ist der Ausbildungsweg klar vorgezeichnet. Wie aber qualifiziert man sich für die Arbeit bei den „Sinn-Stiftern“? Wir haben die wichtigsten persönlichen und fachlichen Voraussetzungen zusammengestellt.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.