Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Nachlese zum VTFDS2020 - Lehmann, Meisberger, Becker-Gitschel

Ein Schiff namens Stiftung

Im Leben scheint es nie den richtigen Zeitpunkt zu geben, um alles zu verändern. Warum also nicht während einer weiter andauernden Pandemie über elementare Aspekte der Vermögensverwaltung sprechen. Dies taten Florian Becker-Gitschel (Förderstiftung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.), Dieter Lehmann (VolkswagenStiftung) und Hans-Dieter Meisberger (DZ Privatbank). Ihr Fazit: Externe Kompetenz einkaufen, nicht auf Sachwerte verzichten, das Management regelmäßig kontrollieren und sich selbst bei der nachhaltigen Geldanlage den ein oder anderen Fehler verzeihen. Die wichtigsten Aussagen im Überblick.
Christian Sundermann

Einfach ein Problem lösen

Wer sich engagiert, möchte ein Problem lösen. Im Podcast diskutiert Tobias Karow mit dem Unternehmer Christian Sundermann, was es heißt, ein Problem zu erkennen und was es für ihn ganz persönlich bedeutet hat, das erkannte Problem dann auch tatsächlich zu lösen. Dabei spielen für ihn auch Hilfsorganisationen wie Handicap International eine ganz wesentliche Rolle, aber nicht nur diese.
Nachlese zum VTFDS2020 Wiener Fritz Gatzweiler

Wie sieht eine zeitgemäße Anlagepolitik für Stiftungsvermögen aus?

Viele Anlagerichtlinien von Stiftungen sind etwas aus der Zeit gefallen, entsprechend kann die Anlagepolitik für das Stiftungsvermögen nicht mit der Zeit gehen. Diese Analyse teilten Berenike Wiener (Evangelische Bank), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Dr. Stefan Fritz (Bischof Arbeo Stiftung) beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020, gleichzeitig hatten sie aber auch Anregungen parat, wo und wie Stiftungsverantwortliche hier ansetzen könnten. Denn weder Anlagerichtlinie noch Anlagepolitik sind in Stein gemeißelt.
Stiftungsjob ist mehr als ein Job

Ein Stiftungsjob ist mehr als ein Job

„Etwas mit Sinn“, gern kombiniert mit „etwas mit Menschen“ – diese beiden Wünsche stehen oft am Anfang einer Berufswegeplanung, die das Ziel „arbeiten bei einer Stiftung“ hat. Für viele Bewerberinnen und Bewerber jedoch wirkt der Weg zum ersehnten Stiftungsjob nebulös. Wer „Konditor“ oder „Betriebswirt“ werden will, dem ist der Ausbildungsweg klar vorgezeichnet. Wie aber qualifiziert man sich für die Arbeit bei den „Sinn-Stiftern“? Wir haben die wichtigsten persönlichen und fachlichen Voraussetzungen zusammengestellt.
Handicap Projektreise Kambodscha

Was passiert vor Ort

Auf der Projektreise nach Kambodscha waren auch einige Stiftungsvertreterinnen und -vertreter sowie auch Stifterinnen und Stifter mit dabei. „Mir geht es darum, zu wissen, was vor Ort passiert und wie unser Geld vor Ort eingesetzt werden könnte“, meinte eine Stiftungsvorständin im Gespräch. Ihr Name ist Karin Schneider, und mit ihr haben wir während der Projektreise ausführlich darüber gesprochen, was für sie relevantes Engagement ausmacht. In Kambodscha war in ihren Augen vor allem in Kampong Cham viel genau davon zu sehen.
Podcast Folge 220

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung in Deutschland und Europa, denn jede Stiftung ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, und je stärker jede einzelne Stimme spricht und klingt, desto stärker wird der Stiftungssektor insgesamt. Meine Gedanken dazu, was es dazu braucht, dass jede Stiftung sich ihrer Stärken bewusst ist und ihre Stärken (und damit auch ihre Möglichkeiten im Tun) stärkt, tangieren die Stiftungskommunikation, die Stiftungsgremien und das Stiftungsvermögen. An diesen Stellschrauben gilt es zu drehen. Also drehen wir…
Projektreise Kambodscha Thomas Schiffelmann

Es geht um Relevanz

Handicap International engagiert sich seit 1982 in Kambodscha. Was in Kampong Cham anfing als Not- bzw. Katastrophenhilfe hat sich mittlerweile zu einem Leuchtturm-Engagement entwickelt. Im Gespräch schildert Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, welche Eindrücke er aus dem Rehabilitationszentrum für sich mitgenommen hat und was für ihn relevantes Engagement ausmacht.
Nachlese zum #VTFDS2020

Braucht es Anlagerichtlinien für das Stiftungsvermögen?

Wenn sich Stiftungen mit der Verwaltung ihres Stiftungsvermögens befassen, dann braucht es bestimmte Rahmenparameter, um die Aufgabe, die Pflicht, zeitgemäß und professionell erledigen zu können. Mit Dr. Christoph Mecking, Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung, sprachen wir im Rahmen des Virtuellen Tages für das Stiftungsvermögens am 24.6.2020 genau darüber, diskutierten aber auch, welche Rolle Stifterwille und Anlagerichtlinie dabei spielen. Die wichtigsten Aussagen aus dem Gespräch finden Sie nachfolgend exzerpiert.
Podcast Michael Rosenberger

Kooperation statt Isolation

In Bad Soden trafen sich jüngst Stiftungen aus der Region, um sich über ihre ganz aktuellen Belange, Problemchen und Ideen auszutauschen. Am Rande der Veranstaltung hatte ich die Möglichkeit, mit Michael Rosenberger von der Roland-Stiftung zu sprechen, darüber, was für ihn den Wert einer Kooperation ausmacht und wie er ganz aktuell viele Ideen von Kooperationen bei der Errichtung des Stiftungshauses der Roland-Stiftung zusammengebracht hat. Aber damit hören die Herausforderungen nicht auf.
PROJEKTREISE Kambodscha 2019 unterwegs

Weit mehr als ein Projekt

Wer sich mit Kambodscha ein wenig eingehender beschäftigt, der kommt an der Geschichte des Landes nicht vorbei. Vietnamkrieg, das Regime der Roten Khmer und der Bürgerkrieg brachten Not und Elend in das Land. Vor allem die Landminenproblematik sowie die weitreichenden Hungersnöte waren Ergebnisse dessen und riefen Hilfsorganisationen auf den Plan. Handicap International wurde 1982 zur Lösung dieser Probleme gegründet, anfangs als Nothilfeorganisation. Heute leistet Handicap im Land aber weitaus mehr. In Kampong Cham kann man dies mit eigenen Augen begutachten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.