Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungsvermögen in Europa

In Europa wird Stiftungsvermögen diversifiziert

Der Tag der Stiftungen in Europa ist immer auch ein Tag, an dem wir hier in Deutschland mal schauen können, wie andere Stiftungen so arbeiten. Denn nur weil der deutsche Stiftungssektor der größte in Europa und der zweitgrößte der Welt ist, heißt das noch lange nicht, dass wir hierzulande alles richtig machen. Zum Beispiel können einige deutsche Stiftungen durchaus etwas von ihren europäischen Kollegen lernen, wenn es ans Verwalten des Stiftungsvermögens geht. Denn Stiftungsvermögen wird hinterm Tellerrand gestreut, aber nicht nur das.
Podcast Folge 147

Stiftungen brauchen jetzt Präzedenzfälle

Zum #FreitagsPodcast waren wir verabredet, heraus kam ein zweistündiges Gespräch mit Quiche und Gartensalat. Mit dem Stiftungsexperten Dr. Erich-Theodor Barzen sprachen wir über die Stiftungsrechtsreform, deren Stärken und Schwächen, und auch darüber, worauf das von ihm gemeinsam mit den Stiftungsprofs Dr. Stefan Fritz und Dr. Christoph Mecking initiierte Projekt „Stiftung Fundatio“ abzielt. Wir lernen: Nach der Reform ist möglicherweise vor der Reform.
#vtfds2022 - Das resiliente Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen lässt sich nicht einfach malen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist sicherlich ein großes Ziel, aber warum geben wir der Verwaltung des Stiftungsvermögens nicht mal eine große Idee. Natürlich gibt es nicht die eine perfekte Anlagestrategie für das Stiftungsvermögen. Es gibt jedoch sehr viel gutes Handwerk, das auf das Ziel einzahlen kann, Stiftungsvermögen resilienter zu machen. Denn Resilienz besteht aus verschiedenen Disziplinen, die es auch braucht. Das Malen bzw. die dahintersteckende Kreativität ist nur eine davon. Auch darüber sprechen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen
Münchner Stiftungstag 2020

Z’samm miasst’s wos mocha, ned aloa

An den Münchner Stiftungstag 2020 werde ich mich aus zwei Gründen lange erinnern. Er war angesichts der Corona-Krise für lange Zeit die letzte Stiftungsveranstaltung, die ich in 2020 besuchte, und er förderte etliche Impulse auch für meine tägliche Praxis zutage. Manchmal schreibt es sich zum Beispiel recht lapidar, Stiftungen müssten in der Kapitalanlage zeitgemäßer agieren, aber was das im Zuge eines Börsencrashs heißt, das wussten einige Stiftungsvertreter im persönlichen Gespräch zu berichten. Aber das war nur eine Lehre.
Podcast Folge 66

Wo Pooling für Stiftungen funktionieren kann

Was einem an der E-Lade-Säule nicht so alles für Gedanken kommen. Was sagte der Verkäufer doch gleich, a bisserl Pioniergeist müsse man schon mitbringen für ein E-Auto? Pioniergeist, das brachte mich dazu darüber nachzudenken, wo Stiftungen neue Wege gehen könnten und sollten. Im Stiftungsvermögen, bei der Stiftungswebsite, dem Aufsetzen von Stiftungssoftware oder in der Projektsphäre könnte Pooling, also das Bündeln von Aktivitäten und Ressourcen, einer dieser Wege sein. Die aktuelle Folge FreitagsPodcast erzählt die ganze Geschichte.
Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Gemeinnützige Organisationen haben gerade in Krisenzeiten eine zentrale Bedeutung für die Gesellschaft. Sie können im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen kaum Gewinne erwirtschaften und in aller Regel keine ausreichenden Rücklagen bilden, sind aber ebenfalls oft von Liquiditätsengpässen betroffen. Diese zu beheben, muss auch Bestandteil von staatlichen Programmen sein. Ein Kreditprogramm für Gemeinnützige baut hier die Brücke.
Podcast Folge 202

Die Stiftungsschreibtische sind voll derzeit

Seiner Beobachtung nach sind die Schreibtische der Stiftungsverantwortlichen derzeit richtig voll – und die Pipeline an Aufgaben auch. Mit Marcus Küster, Stiftungsexperte bei Hauck Aufhäuser Lampe, sprachen wir in einer neuen Folge AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros im Bucerius Kunst Forum in Hamburg u.a. über die großen Herausforderungen aus Stiftungssicht und warum einige Stiftungen Deponien statt Depots ihr Eigen nennen.
3 Lehren Jahrestagung AUT 2023

Stiftungen und Vision Investing…

Stiftungen sollten Vision Investing betreiben, also in ihre Vision investieren. Diese Erkenntnis nehmen wir aus den Vorträgen und Gesprächen der 6. Jahrestagung des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich mit nach Hause. Das Programm der Konferenz war gespickt mit derlei Denkanstößen, die dann auch zu intensiven am Cappuccino-Automaten anregten. Warum eine Vision so wichtig ist? Nun ja, darüber definieren Stiftungen ihren Platz in einer stetig komplexeren und derzeit hyperkomplexen Welt. In unseren drei Lehren von der Jahrestagung dreht es sich aber nicht nur um das Thema Visionen.
Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Fundraiser*innen spielen eine kritische Rolle in Stiftungen. Ohne sie könnten viele Stiftungen nicht ihre Visionen und Projekte realisieren und so vielen Menschen helfen. Stiftungen sind im Moment lokal kreativ, finanziell aber immer noch unter Druck und digital herausgefordert. Auch Fundraiser müssen darauf reagieren. Vor allem müssen FundraiserInnen von Stiftungen in einer Post-Corona-Welt fünf Kompetenzen mitbringen.
Podcast Folge 216

Mission Investing ist manchmal so einfach

Dass Mission Investing manchmal für Stiftungen ganz einfach sein kann, viel einfacher und naheliegender als viele denken, darüber sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Marion Weber von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Roland-Stiftung. Was genau das für die Roland-Stiftung heißt und welche Überlegungen dem vorangehen, dazu gab uns Marion Weber spannende Einblicke, und auch dazu, welche Themen die Stiftung ganz aktuell umtreiben.

Neue Beiträge

Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.