Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 108

Der MünchnerStiftungsfrühling lässt sein buntes Band…

Der MünchnerStiftungsfrühling sperrt wieder seine Pforten auf und lässt sein buntes Band durch die bayerische Landeshauptstadt wehen. Wir blicken im #FreitagsPodcast einmal voraus auf den am 5.7.2022 startenden MünchnerStiftungsfrühling 2022 und werfen einen Blick in die Vielfalt des Programms – die ja letztlich die Vielfalt der Münchner Stiftungen zeigt. Fazit: Die Münchner Stiftungslandschaft ist bunt, der MünchnerStiftungsfrühling damit auf jeden Fall eine Reise wert.
Podcast Folge 66

Wo Pooling für Stiftungen funktionieren kann

Was einem an der E-Lade-Säule nicht so alles für Gedanken kommen. Was sagte der Verkäufer doch gleich, a bisserl Pioniergeist müsse man schon mitbringen für ein E-Auto? Pioniergeist, das brachte mich dazu darüber nachzudenken, wo Stiftungen neue Wege gehen könnten und sollten. Im Stiftungsvermögen, bei der Stiftungswebsite, dem Aufsetzen von Stiftungssoftware oder in der Projektsphäre könnte Pooling, also das Bündeln von Aktivitäten und Ressourcen, einer dieser Wege sein. Die aktuelle Folge FreitagsPodcast erzählt die ganze Geschichte.
Drei Lehren aus dem StiftungsWiesn Talk

Biodiversität ist das nächste große Ding

Biodiversität ist das nächste große Ding, dieser Satz blieb hängen vom StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn No. 3. Gesagt hat diesen Satz Michael Dittrich, der Chef für die Kapitalanlagen bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die ihren Sitz in Osnabrück hat. Von dort reiste er zur diesjährigen StiftungsWiesn an, seine Diskussionspendant Michael Succow fand den Weg aus Greifswald in die bayerische Landeshauptstadt. Mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitskompetenz geht fast gar nicht, und was die beiden im Gespräch mitbrachten, taugte zum Denkanstoß – und für mehr. Unsere drei Lehren.
Podcast Folge 222

Kleine Stiftungen können schon viel machen

Damit kleine Stiftungen viel bewegen können, müssen sie agil sein. Agilität wiederum hängt an den Menschen, die für eine Stiftungen arbeiten, für eine Stiftung brennen. Ein sehr gutes Beispiel für diesen agilen Kümmerer ist Gerhard Bissinger, Stifter und Vorstand der Social Business Stiftung. Mit ihm sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros in Hamburg in einem Abstellraum der Apéro-Location (wobei wir zur Mitte des Gesprächs kurz aber heftig vom Hausmeister gestört wurden) über den neuen Schachboom, Mission Investing und neue Wege in der Projektfinanzierung. Wir lernen. So geht Stiftungsvorstand.
Podcast Folge 54

Im Stiftungsvermögen ist Vielfalt ein Asset

#vtfds2021 Nachlese: Das war er also, der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen, der Livestream mit 800 Zuschauern, mehr als 25 Diskutanten und mannigfaltigen Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis. Im FreitagsPodcast fasst Tobias Karow seine drei Learnings aus der Veranstaltung zusammen, die sich letztlich auf drei Begriffe eindampfen lassen: Diversifizieren, Delegieren & Dokumentieren. Im Stiftungsvermögen müssen Stiftungen eben auch mit der Zeit gehen...
Podcast Folge 26 - Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Gerade in Zeiten wie jetzt, in der die Corona-Pandemie den persönlichen Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen ganz erheblich erschwert, zeigt sich, was ein gutes Stiftungsnetzwerk ausmacht....
Nachdenken über Europa

Europa ist nicht selbstverständlich

Europa wird für selbstverständlich gehalten, bzw. Vieles in Europa wird für selbstverständlich gehalten, aber genau das ist es nicht. Davon konnten wir uns anlässlich der Verleihung des Deutschen Nationalpreises überzeugen, in Berlin, im Französischen Dom am Gendarmenmarkt. Preisträger der von der Deutschen Nationalstiftung vergebenen und mit 30.000 EUR dotierten Auszeichnung war in diesem Jahr der Künstler Anselm Kiefer. Die Laudatio auf dessen Schaffen hielt kein Geringerer als Bundeskanzler Olaf Scholz.
#vtfds2022 Stiftungsvermögen muss resilient sein

Stiftungsvermögen und das Investitionsdreieck

Stiftungsvermögen muss investiert werden, da es sonst dem Stiftungszweck nicht dienen kann. Es gibt diese eine, wichtigste Regel, die für das Veranlagen des Stiftungsvermögens gilt. Zwei weitere sehr wichtige Regeln lauten allerdings, dass Stiftungsvermögen diversifiziert werden muss, und dass es resilient sein muss. Für uns ist dieser Dreiklang so etwas wie das Investitionsdreieck für das Stiftungsvermögen und gibt den Rahmen vor – speziell für den Blick auf Stiftungsvermögen 2030. Genau diesen werfen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen.
profonds

Stiftungstagsgeschichten sind auch Lebensgeschichten

Als ich mich von Dr. Christoph Degen verabschiedete, dem Chef und sicherlich auch das Gesicht von profonds, dem Schweizer Dachverband für gemeinnützige Stiftungen, sagte ich ihm, dass ich seine Ausführungen zu den letzten 30 Jahren Verbandsarbeit richtig spannend fand. Denn Eines haben ich auf dem Schweizer Stiftungstag gelernt: Lobbyarbeit, etwa für gemeinnützige Stiftungen bzw. deren Belange, fängt irgendwann an, aber sie hört nie auf. Dr. Christoph Degen und seine Mitstreiter sind seit mehr als 30 Jahren Lobbyisten für Stiftungen, für NPOen, für die gemeinnützige gute Sache, aber fertig sind sie noch lange nicht. Sie sind nach wie vor auf einer Mission.
Nachlese zum VTFDS2020 - Peine, Karow

Stiftungsfonds als ein Teil einer Burg

Mit Dr. Elmar Peine hatte ich beim ersten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen das letzte Wort. Eine lässt sich vorwegsagen: Stiftungsvermögen anzulegen wie immer, das kann ein verdammt teures Unterfangen sein. Einmal weil die Strukturen vielerorts nicht mehr in die Zeit passen, vor allem aber weil dieses „Das haben wir immer so gemacht“ ziemlich sicher die ordentlichen Erträge weiter erodieren lässt. An Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds führt für uns kein Weg vorbei, aber nicht nur das.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.