Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Manfred-Sauer-Stiftung

„Es ist ein sehr gutes Gefühl, eine Stiftung zu gründen“

Die gemeinnützige Manfred-Sauer-Stiftung will zu einem barrierefreien Miteinander von Menschen mit Querschnittlähmung und Fußgängern beitragen. Die Stiftung wurde 2001 mit dem Motto „Leistungsbereitschaft Querschnittgelähmter fördern“ gegründet. Es flossen das Privatvermögen von Manfred Sauer sowie seine Gesellschafteranteile an der Manfred Sauer GmbH eing. Die Stiftung ist keine Reha-Einrichtung, sondern eine barrierefreie Begegnungsstätte unter Führung einer Betriebsgesellschaft der Stiftung mit Hotel, Restaurant, Werkstatt, Turnhalle und Außenparcours für querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer und Fußgänger. Sie will Impulse für bewusstes Leben geben.
Podcast Folge 222

Kleine Stiftungen können schon viel machen

Damit kleine Stiftungen viel bewegen können, müssen sie agil sein. Agilität wiederum hängt an den Menschen, die für eine Stiftungen arbeiten, für eine Stiftung brennen. Ein sehr gutes Beispiel für diesen agilen Kümmerer ist Gerhard Bissinger, Stifter und Vorstand der Social Business Stiftung. Mit ihm sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros in Hamburg in einem Abstellraum der Apéro-Location (wobei wir zur Mitte des Gesprächs kurz aber heftig vom Hausmeister gestört wurden) über den neuen Schachboom, Mission Investing und neue Wege in der Projektfinanzierung. Wir lernen. So geht Stiftungsvorstand.
Podcast Folge 218

Die Stiftungslandschaft muss sich zeigen

Immer noch zeigt die deutsche Stiftungslandschaft zu wenig, was sie eigentlich tut. Dabei leistet sie so viel Gutes und Relevantes. Mit Matthias Daberstiel, dem Herausgeber des Fundraising Magazins sprachen wir am Rande der Stiftungskonferenz „Brücken bauen“ in Dresden über Mut in der Stiftungskommunikation und die Notwendigkeit im Mitteilen. Matthias Daberstiel brachte es dabei in einem Satz auf den Punkt: Heimliche Wünsche gehen unheimlich selten in Erfüllung. Ok, der Satz ist nicht von ihm, aber dennoch voll auf den Punkt.
Bajazzo 23 SteigerLied

Wenn das Steigerlied alle von den Stühlen reißt

Wenn das Steigerlied alle von den Sitzen reißt, dann weiß ich, dass ich im Ruhrpott bin. Genauer gesagt war ich am vergangenen Samstag in Dortmund, jener Stahl-, Bier und – ja genau – Jazz-Metropole, in der ich vier Jahre wohnte und die ich mit jedem Monat mehr in mein Herz geschlossen hatte. Die Verleihung des Bajazzo23 im Orchesterzentrum in der Innenstadt stand an, und der Abend hielt sehr viel Herzlichkeit parat, prämierte 6 herausragende Nachwuchskünstler und zeigte Eines ganz deutlich: Dortmund ist Zukunft.
Podcast Folge 41

Stiftung gründen heißt einen Plan machen

Eine Stiftung zu gründen, das treibt immer mehr Menschen um. Ihre Motivation ist dabei ganz verschieden, diese bewegt sich zwischen "etwas Gutes tun" und "etwas bewegen" relativ verlässlich hin und her. Für Dr. Keno Specht, Referent Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit, heißt Stiftungsgründung aber vor allem, neben einem authentischen Motiv auch einen sattelfesten Plan zu haben. Wo dieser ansetzen sollte und welche Fragen vom Stiftungsgründer (und gleichermaßen auch bestehende Stiftungen) auf jeden Fall beantwortet werden müssen, dazu hat der Stiftungsexperte klare Vorstellungen.
Podcast Folge 216

Mission Investing ist manchmal so einfach

Dass Mission Investing manchmal für Stiftungen ganz einfach sein kann, viel einfacher und naheliegender als viele denken, darüber sprachen wir in einer neuen Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! mit Marion Weber von der in Bad Soden im Taunus ansässigen Roland-Stiftung. Was genau das für die Roland-Stiftung heißt und welche Überlegungen dem vorangehen, dazu gab uns Marion Weber spannende Einblicke, und auch dazu, welche Themen die Stiftung ganz aktuell umtreiben.
Schneesporttag 2024

Trau Dich!

Trau Dich ist immer so eine Aufforderung, die ich früher als Kind beim Skifahren auch nie so gerne gehört habe. Da steckte drin, dass ich ein Schisser bin, und dass ich es bisher nicht richtig gemacht habe. Aber es war eben in Wahrheit dieses „Über den Punkt gehen“, sich zu trauen, etwas zu tun, was man bisher noch nicht gemacht hatte. Also brachte ich diesen Satz des Öfteren beim Skikurs an, den ich im Rahmen des Schneesporttags der Schneesport-Stiftung Mitte Januar für zwei Jugendliche gab. Ein Rückblick auf einen Tag, der mir enorm viel Spaß gemacht hat.
Podcast Folge 207

Stiftungen sind gute Kunstförderer

Dass Stiftungen in Kunst und Kultur ob ihrer Fördertätigkeiten wichtige Akteure sind, ist gemeinhin bekannt. Beim Thema Tanzförderung gibt es aber noch Potenzial nach oben, ist Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deutschland, überzeugt. Wir trafen ihn im Kunstquartier Bethanien für eine Folge AHOI, NPO!, um über Kunstförderung, die Rolle von Stiftungen hierbei und neue Modelle im Bündeln von Kräften für die kulturelle Vielfalt zu sprechen – und über die Vergabe des Deutschen Tanzpreises 2024 am 12. Oktober.
Podcast Folge 164

Mit der Stiftung habe ich alle Freiheiten

Dass 84% der Pflegarbeit zuhause erledigt wird, ist einerseits beeindruckend, gleichzeitig aber auch beängstigend. Beeindruckend, weil die enorme Kraft und der enorme Aufwand hinter der häuslichen Pflege nicht gesehen wird, beängstigend weil dieses Problem offensichtlich ebenfalls nicht gesehen wird. Mit Brigitte Bührlen, Stifterin hinter der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, sprachen wir im FreitagsPodcast über das Problem an sich und über mögliche Ansätze, an diese gesellschaftliche Herausforderung heranzugehen.
Podcast Folge 142

Fundraising ist Friendraising

Dass Fundraising gleich Friendraising ist, auch im Stiftungsfundraising, das ist sooo neu nicht. Auf was es dabei aber trotzdem vor allem ankommt, dazu sprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem Geschäftsführer der RUB Stiftung, Oliver Basu Mallick.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.