Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.

Zum Wohle der Stiftung

Die Stiftungsrechtsreform, die sich immer noch den Weg durch die Gremien bahnt, wird eine Regel besonders in den Fokus rücken: die so genannte Business Judgement Rule. Das Wohl der Stiftung steht hier bei Entscheidungen im Mittelpunkt, die Entscheidung auf Basis angemessener Informationen. Was das übersetzt auf die Kapitalanlage einer Stiftung heißt, dazu hat sich Tobias Karow ein paar Gedanken gemacht.
Podcast Folge 90

Das Signal, Diversifikation mit mehr Nachdruck anzugehen

Ukraine-Krise AKTUELL: Ein Tag für die Geschichtsbücher, aber auch einer, an dem Stiftungsverantwortliche sich ein paar Fragen stellen sollten, das ist der 24.2.2022, der Tag, an dem Russland unbegründeterweise die militärische Eskalation mit der Ukraine suchte. Es wird lange brauchen, diesen Tag richtig zu bewerten, für das Stiftungsvermögen lassen sich aber einige Fragen direkt stellen. Im FreitagsPodcast haben wir uns entlang dessen, was wir gestern gesehen und gelesen haben, ein paar Gedanken zu möglichen Antworten gemacht, und diese betreffen nicht nur das Verwalten des Stiftungsvermögens an sich.
DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.
FUNDATIO

„Wir wollen, dass dem Stifterwillen eine hohe praktische Handlungsfähigkeit folgt“

Die Stiftungsrechtsreform verändert die Stiftungslandschaft, und das wird mit ihrem Inkrafttreten am 1.7.2023 weitergehen. Die drei bekannten Stiftungsrechtler Dr. Erich Theodor Barzen, Dr. Stefan Fritz und Dr. Christoph Mecking sehen das ähnlich, aber sie geben sich mit dem bisher Erreichten nicht zufrieden. Wie die drei Musketiere kämpfen sie gemeinsam für eine einheitliche Auslegung der neuen stiftungsrechtlichen Regelungen, ihr Degen ist die Stiftung FUNDATIO, über die sie Präzedenzfälle schaffen wollen, auf die sich andere Stiftungen und Stiftungsgründer berufen können. Am Runden Tisch erläutern sie, warum genau das notwendig ist.

Mehr Durchsicht bitte

Wann würde ein Anleger sagen, dass „sein“ Fonds cool ist? Wann würde eine Stiftung das so sagen? Vermutlich wenn Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds das zuverlässig liefern, was eine Stiftung braucht. Genau dazu muss eine Stiftung ein Gefühl bei einem Fonds aufbauen, und dafür braucht es Informationen, die in die Tiefe blicken lassen. Liefert ein Fonds das zum ordentlichen Ertrag obendrauf, dann ist das ziemlich cool.
Rückblick IDEAS 2022

Holprige Zeiten auch im Stiftungsvermögen?

Der jährliche Kapitalmarktausblick von Morgan Stanley steht unter der hoffnungsfrohen Namensgebung „Ideas“. Experten der Bank aus den einzelnen Investment-Teams berichteten in einer globalen Übertragung über ihre Analysen und Erwartungen für 2022 und darüber hinaus. Ideen, die für die Vermögensanlage von Stiftungen kompatibel sind, gab es natürlich auch dieses Jahr. Gleichzeitig erfreute sich das Wort „bumpy“ großer Beliebtheit: Holprig werde es. Und was die Inflation angeht: 2% sei nicht mehr die Decke, sondern der Boden des Erwartbaren. Für die Rendite nach Inflation gab es daher auch ein klares Statement: From bad to worse…
Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

BlackRock-CEO Larry Fink hat seinen jährlichen Brief an die Unternehmenschefs weltweit versandt. Viele seiner Anregungen und Forderungen decken sich mit gemeinnütziger Gedankenwelt. Warum sich Stiftungen bestätigt sehen dürfen – und wie sie die Situation nutzen können.
So machen wir das

So machen wir das

Das Stiftungsvermögen zu verwalten gehört zum Pflichtenkatalog eines Stiftungsvorstands ganz selbstverständlich dazu. Eine Pflicht, die es zu erfüllen gilt, was aber heute nicht einfach ist. Erstrangige (gesetzliche) Ziele der Vermögensverwaltung kapitalbasierter, gemeinnütziger Stiftungen sind Werterhalt und kontinuierliche Erwirtschaftung von Erträgnissen zur Stiftungszweckerfüllung. Über die Fondsanlage ist dies auch heute immer noch zu schaffen, Stiftungen sollten dafür aber einige grundsätzliche Überlegungen anstellen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.