Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds im November Schritt für Schritt

Stiftungsfonds und der 2te Lockdown

Es ist Herbst, und es ist Lockdown. Der erste Fakt ist ein guter für die Börsen, zumindest statistisch, der zweiter ein schlechter. Und so aufgeregt wie die Diskussion um Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geführt werden, müsste die daraus ableitbare Unsicherheit eigentlich schlecht für die Börsen sein – und damit auch für das Gros der Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds. Doch, weit gefehlt. Der November war auch für unseren ‚Club der 25‘ kein schlechter.
Podcast Folge 47

50 Shades of Green – Ohne ESG ist künftig alles nichts

Wenn Stiftungsverantwortliche sich für die Verwaltung des Stiftungsvermögens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen sie wissen, ob Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds ihre Anlagepolitik authentisch um ESG & Co. erweitert haben, oder ob es schlichtweg Marketing ist. Mit dem Investment- und ESG-Profi Martin Weiss sprachen wir darüber, wie Stiftungen genau das herausbekommen. Das Charmante dabei: Eine Antwort lässt sich schon in drei Schritten finden.
Halloween 2022

Halloween calling…

Jedes Jahr am 31. Oktober wird irgendwie das gleiche Spiel gespielt. Nach dem Börsenmonat Oktober ist vor der Jahresende-Rally, Heidi Klum lässt sich für ihre legendäre Halloween-Party wieder wild umstylen, Michael Myers kehrt im Fernsehen nach Haddonfield zurück und im Radio werden Gewinnspiele mit der diabolisch-minimalistisch-genialen Halloween-Filmmusik untermalt. Doch dieses Jahr ist etwas anders. Über allem schwebt die Omni-Krise, und das Börsenjahr könnte eines der schlechtesten seit Langem werden. Stiftungsfonds haben hier einen schweren Stand, im Stiftungsvermögen muss agiert und nicht nur reagiert werden. Was jetzt zählt, dazu stellen wir heute mal 6 Halloween-Thesen auf.
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.
Update Pax ESG Multi Asset

Kick-Start zu Ausnahme-Performance

Der PAX ESG Multi Asset-Fonds begeht aktuell den zweiten Geburtstag – und es gibt richtig etwas zu feiern: Das im Mai 2022 aufgelegte Sondervermögen beendete das 2. Geschäftsjahr (31.3.) mit einem Plus von 18,1%. Die Jahresperformance 2023 beläuft sich sogar auf 19,5%. Ein Blick in den Maschinenraum.
Das war der VTFDS2020

Die 30-Jahres-Brille für das Stiftungsvermögen

Der erste Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 war einmal ein langer Tag voller spannender Inhalte, es drehte sich in den Diskussionen alles um das Thema Stiftungsvermögen und wie Stiftungen dieses heute zeitgemäß verwalten. Anregungen en masse hatten Dieter Lehmann, Karsten Behr, Florian Becker-Gitschel, Berenike Wiener, Dr. Stefan Fritz, Petra Träg & Co. parat, für Stiftungen und deren Lenkerinnen und Lenker. In Einem waren sich die Stiftungsexperten aber einig: Stiftungen sollten vor allem die 30-Jahres-Brille aufsetzen.
Die Zwei

Die Zwei

In den 70er Jahren war eine Fernsehserie in Großbritannien ein richtiger Knüller, mit Roger Moore und Tony Curtis in den Hauptrollen. Ihre Rollen waren die des Lord Brett Sinclair und Daniel „Danny“ Wilde. Sie waren ganz unterschiedliche Typen, aber sie vereinte doch so viel, dass sie gemeinsam so manches Abenteuer bestanden. Auch den Bethmann Stiftungsfonds und den Merck Finck Stiftungsfonds verbindet viel – und um es vorweg zu nehmen: Beide wurden zu Recht Stiftungsfonds des Jahres.
Bild: Analyse Pax ESG Multi Asset

Multi Asset = Performance + Ausschüttung + ESG

Der Pax ESG Multi Asset ist ein Mischfonds wie Tausende andere auch. Einerseits. Doch er performt seit Auflage im Mai 2022 weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Mischfonds, vor allem traditionellen Stiftungsfonds. Andererseits. Wie machen das Dr. Björn Borchers und Mirco Himmel mit Ihrem Team von Verida Asset Management, die den Fonds managen? Eine Spurensuche vor Ort an der Michaelisstraße in Hamburg im Schatten des Michels.
Achtung Klumpenrisiko

Die üblichen Verdächtigen und das versteckte Klumpenrisiko

Die Auswahl an Fonds nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung der EU wächst beständig. Doch Vorsicht: Das Mehr an Auswahl ist nicht gleichbedeutend mit einem Mehr an Diversifikation. Stattdessen müssen Stiftungen aufpassen, nicht überwiegend die üblichen Verdächtigen im Gesamtportfolio zu versammeln. Denn der Nachhaltigkeitslevel der einzelnen Angebote schwankt beträchtlich.
Podcast Folge 65

Weg von der Stiftungsfonds-Monokultur

Für viele Stiftungsfonds-Monokulturen dürfte es künftig eng werden. Nicht nur dass Niedrigzins, das Verlagern der wirtschaftlichen Prosperität gen Asien und der Switch zum verantwortungsvollen Investieren das Parametergerüst verändern, die Stiftungsrechtsreform stellt in ihrer Novelle auch implizit die Frage nach dem Wohle der Stiftung – bzw. was auch im Stiftungsvermögen zum Wohle der Stiftung ist. Im FreitagsPodcast sortieren wir dies einmal, und sagen der Stiftungsfonds-Monokultur adé.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.