Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ohne Ausschüttung ist bei Stiftungsfonds alles nix

Die Geschichte der stiftungsgeeigneten Fonds ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Stiftungsfonds gelten durchweg als stiftungsgeeignet, liefern aber nicht immer die stiftungsnotwendigen Ausstattungsmerkmale. Manch anderer Fonds dagegen ist stiftungsgeeignet, obwohl er das Wörtchen Stiftung gar nicht im Namen trägt. Stiftungen sollten auf bestimmte Kriterien achten, um einen stiftungsgeeigneten Fonds zu identifizieren. Die Ausschüttungspolitik ist dabei sicherlich der wichtigste Aspekt, aber nicht nur das.
Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds, so könnte die Überschrift so mancher Gremiensitzung einer Stiftung mittlerweile lauten. Damit ist sind Weg und Ziel beschrieben. Denn mit jedem Jahr, das weitere Niedrigzinsen bringt, wächst bei Stiftungen der Wunsch, das Grundstockvermögen in ein diversifiziertes Portfolio zu überführen. Tatsächlich stehen hierfür auch bei kleineren Summen zahlreiche Möglichkeiten offen. Es erfordert lediglich die Bereitschaft, einen Weg zu gehen, der anfangs mühevoll erscheint und auch etwas Überzeugungsarbeit benötigt.
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!
1985

1985

1985 begann eine Geschichte, die für das Verwalten von Stiftungsvermögen aktueller nicht sein könnte. Im Jahr 1985 übernahm David Swensen das Management des Stiftungsvermögens der Yale-Universität, aus gut 1 Mrd. USD machte er binnen 25 Jahren rund 30 Mrd. USD Stiftungsvermögen und schuf damit die Basis dafür, die Aufgaben der Universität dauerhaft erfüllbar zu halten. Das Erfolgsprinzip war eine Formel, die grob an 20:20:20:15:15:10 erinnert, beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutierten wir, wie wir das 70zu30-Mantra dauerhaft durchbrechen. Drei Erkenntnisse aus der Sendung nehme ich für mich mit in die Sommerpause.
Podcast Spezial - Klaus Stüllenberg

Wir schauen jetzt genau auf die Inhalte eines Fonds

Auf die Inhalte eines Fonds genau zu schauen, das kann eine Antwort auf eine wichtige Frage sein. Nämlich die, wie Stiftungsverantwortliche eigentlich reagieren sollten, wenn plötzlich so eine Krise wie der Krieg in der Ukraine über die Märkte und damit auch über ihr Stiftungsvermögen hereinbringt. Mit dem Stifter und Stiftungsvorstand Klaus Stüllenberg von der Stüllenberg Stiftung sprachen wir im FreitagsPodcast SPEZIAL darüber, wie er als Stiftungslenker derzeit agieren würde, und warum er sich zunehmend von Konzepten wie etwa einer Anleihe- oder Aktienquote löst.
Podcast Spezial mit Prof. Dr. Franz-Josef Benedikt

Inflation ist nicht gleich Inflation

Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Oder sind die Inflationszahlen nur ein kurzfristiges Aufflackern gewesen? Darüber sprachen wir am Rande des Münchner Expertengesprächs mit Prof. Dr. Franz-Josef Benedikt, dem früheren Präsidenten der Hautverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern.
Das G-Dilemma

Stiftungsvermögen und das G-Dilemma

Stiftungsvermögen ist momentan stärker als bislang womöglich mit einem Governance-Dilemma konfrontiert. Dieses wiederum ist Teil eines besonders unübersichtlichen Umfelds, in dem Stiftungen derzeit investieren. Der russische Angriff auf die Ukraine wirft ja nicht nur aktuelle Fragen auf, sondern zwingt Stiftungen den Blick zu weiten. Governance-Fragen werden plötzlich gewichtiger, G kommt bei ESG auf einmal vor E. Eine Einführung als Plädoyer für Integrität.
Weichen stellen

Weichen stellen mit Stiftungsfonds?

Als Mitte März 2020 die Börsen nur eines kannten, nämlich mit Doppelminusankündigungen in den neuen Tag zu starten und Aktien – wie es früher so schön hieß – waschkörbeweise verkauft wurden, fühlten sich viele Stiftungsverantwortliche sicherlich bestätigt. Einerseits. Denn Aktien fahren nun mal Achterbahn, da kann man nix machen. Auch viele Stiftungsfonds konnten sich des Crashs nicht erwehren. Andererseits dürfte bei vielen Stiftungsverantwortlichen auch das Gefühl entstanden sein, dass es solche Gelegenheiten zu nutzen gilt. Wir haben mal geschaut, was bezogen auf Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds in den vergangenen 12 Monaten die beste Strategie im Corona-Crash gewesen wäre.
Podcast AHOI NPO Folge 12-Warum SRI für Stiftungen taugt

Warum SRI für Stiftungen taugt

Stiftungsverantwortliche dürften die Anlage des Stiftungsvermögens heute angeregt in den Gremiensitzungen diskutieren. Nachhaltigkeit fällt sich sicherlich als Wort spätestens im zweiten Satz. Das Stiftungsvermögen solle also nachhaltig angelegt werden. Abkürzungen wie ESG oder SRI reichern die Runden dann schnell an. Mit Dag Rodewald, dem ETF-Spezialisten bei der Schweizerischen Großbank UBS, sprach ich über SRI als Auswahlrahmen für die Aktienanlage im Stiftungsvermögen. Aber auch, wie sich SRI-Ansätze im Corona-Crash geschlagen haben. So viel vorweg: Der Crash hat Spuren hinterlassen, aber er bestätigt auch Vermutungen.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.