Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 144

ESG verändert Immobilien-Investments

ESG verändert Immobilien-Investments, auch für Stiftungen. Denn Liegenschaften, die nachhaltige Parameter bereits heute mitbringen, werden sich morgen besser vermieten lassen. Mit Henrik Häuszler, Immobilien-Experte bei Invesco Real Estate, sprachen wir darüber, was das genau bedeutet, und wie wichtig Details beim Revitalisieren einer Immobilie künftig werden.
Podcast Folge 119 Teil 2

Wohnimmobilien haben keine Krise

In Teil 1 des #FreitagsPodcasts mit PATRIZIA-Stiftungsexpertin Silke Harms sprachen wir über die richtige Immobilienquote im Stiftungsvermögen, in Teil 2 dann sprachen wir über die Immobilienmärkte. Denn so krisenhaft wie sich Welt derzeit darstellt, so krisenhaft ist der Immobilienmarkt als Ganzes in keinem Fall. Silke Harms nennt diejenigen Nutzungsarten, die sich resilient zeigen und sortiert die Marktparameter im Immobiliensektor einmal aus Stiftungssicht ein.
Podcast Folge 174

Stiftungsvermögen muss Stress abkönnen

Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir im FreitagsPodcast über das, was die Stressresistenz des Stiftungsvermögens stärkt und über die Werkzeuge, die es dazu braucht.
Was nun Stiftungsfonds

Was nun, Stiftungsfonds?

Corona-Krise aktuell: Schwarzer Montag, der 3te. Der Deutsche Aktienindex DAX fällt an diesem 16. März 2020 unter 9.000 Punkte, in den USA sackt der Dow Jones zweistellig ab: um fast 3.000 Punkte oder knapp 13% auf unter 20.500 Zähler. Parallel springt der VDAX, so etwas wie das Angstbarometer der deutschen Börse, auf nie gesehene Höchststände von über 80. Der 16te März 2020 lehrt auch Stiftungen das Fürchten, aber er lehrt auch, dass es zu spät sein kann, um in Panik zu verfallen. Ein Protokoll.
Stifterwille

Stifterwille muss

Dass Stiftungen die Entscheidung, ob sie ihr Stiftungsvermögen selbst verwalten oder diese Aufgabe an Profis delegieren, nicht einfach aus dem Bauch heraus treffen, ist nachvollziehbar. Es nicht mehr selber zu machen bedeutet ja auch, sich einzugestehen, dass das Marktgeschehen zu komplex geworden ist und man dem Ganzen doch nicht mehr Herr wird. Ein Argument aber zahlt mit viel Nachdruck auf genau diese Erkenntnis ein, aber dieses wuselt unter dem Radar umher.
Kosten senken

Kosten senken – aber wie?

Beim Kauf von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds steht auch für Stiftungen immer stärker der Kostenaspekt im Vordergrund. Einmal weil die Renditen speziell auf der Anleiheseite schlichtweg sehr schmal sind, andererseits weil die Kosten an manchen Punkten gefühlt nicht mit der Leistung der Fondsprodukte korrespondieren. Umso wichtiger ist es, die Stellschrauben zu kennen, die Stiftungen drehen können, um Kosten bei der Fondsanlage zu reduzieren. Und Stellschrauben gibt es genug.
Podcast Folge 157

Anlagestrategie first…

Anlagestrategie first, Immobilieninvestment second – auch im neuen FreitagsPodcast mit Silke Harms, Stiftungsspezialistin bei PATRIZIA, schält sich eine klare Haltung heraus dahingehend, sich mit dem Stiftungsvermögen zu befassen. Zuerst kommt demnach das Anlagekonzept, das es qua Stiftungserechtsreform jetzt erst recht braucht, dann das Anlageuniversum. Welchen Platz die Immobilie hier einnimmt und wo Stiftungen den Hebel bei der Auswahl von Immobilieninvestments ansetzen sollten – Silke Harms kennt die Kniffe.
Stiftungsfonds

Wie sage ich meiner Hausbank, dass mich ihr Stiftungsfonds nervt

ja, das ist jetzt nicht optimal gelaufen, das müssen Sie jetzt aussitzen. Diesen Satz hat Ihnen Ihre Hausbank bestimmt schon öfter gesagt, wenn es darum ging, die jüngsten Ergebnisse eines Stiftungsfonds z erklären oder gar zu relativieren. Hausbank sagt was: Das wird schon wieder, sie müssen da jetzt mal den langen Atem haben. Was aber, wenn Sie mit dieser Antwort nicht mehr leben wollen, wie geben Sie Ihrer Hausbank zu verstehen, dass der Ihnen einst für Ihr Stiftungsvermögen verkaufte Stiftungsfonds Ihnen einfach nicht mehr zusagt, er für ihre Stiftungsziele nix taugt? Wir skizzieren einmal, wie Sie dort durchkommen.
Platow Euro Finance Stiftungsforum

Stiftungsvermögen heute für das Morgen präparieren

Eigentlich ist die „Sache“ mit dem Stiftungsvermögen gar keine übermäßig komplexe Angelegenheit. Stiftungsvermögen muss angelegt werden, um ordentliche Erträge zu erzielen, die für den Stiftungszweck verwendet werden können. Das ist nicht komplex, aber die Aufgabe wird kompliziert durch so manchen Rahmenparameter, seien es der Nullzins, die Stiftungsrechtsreform oder das Diversifikationsgebot, dem Stiftungsverantwortliche zu folgen haben. Das Platow Euro Finance Stiftungsforum will dies einmal sortieren und lädt zum Expertenstelldichein. Wir sortieren uns mal durchs Programm.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.