Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Wenn die Stiftungswebsite schweigt

Wenn die Stiftungswebsite schweigt

Wenn die Stiftungswebsite schweigt, ist das nicht gut. Wir haben in Deutschland gut 24.000 gemeinnützige Stiftungen. Jede dieser Stiftungen verfolgt einen Stiftungszweck. Jede dieser Stiftungen trägt mir ihrem Tun also dazu bei, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einen Beitrag zu leisten. Jede dieser Stiftungen hat also eine richtig positive, begeisternde, emotionale Geschichte zu erzählen. Allerdings stellt sich die Frage, warum immer noch so wenige Stiftungen ihre Geschichten erzählen und in die Breite tragen. Eine Spurensuche.
Podcast Folge 98 Teil 2

Fundraising und Kommunikation sind eineiige Zwillinge

Wer als Stiftungsverantwortlicher glaubt, die Welt nach der Corona-Pandemie wird wieder ein sein wie davor, der irrt. Davon ist die Fundraising-Expertin Ursula Becker-Peloso überzeugt. Für die Inhaberin von Fundraising and More in München werden viele Errungenschaften der digitalen Welt auch im Stiftungssektor künftig die Richtung vorgeben, in der täglichen Stiftungspraxis und damit auch im Fundraising. Welche digitalen Werkzeuge sie dabei meint und welche Entwicklungen Stiftungen auf gar keinen Fall verschlafen sollten, darüber sprachen wir mit ihr in Teil II des #FreitagsPodcasts.
Podcast Folge 102

Spenden schnell bescheinigen ist Pflicht

Spenden richtig und schnell bescheinigen, bei Fördergeldern die Nachweise richtig führen – das sind nur zwei Disziplinen, die eine Stiftungssoftware heute können sollte. Ja vermutlich sogar können muss. Mit Dr. Helmut Klöters von proMX sprechen wir über modernes Spendenmanagement und das, für was ein Newsletter künftig Ausgangspunkt sein wird. Wir nehmen es vorweg: Dieser FreitagsPodcast zeigt, was heute „softwaremäßig“ schon geht, wie einfach das Ganze heute ist und wie schwer es der klassische Spendenbrief künftig haben dürfte.
Sonnenwende und Fundraising

Sommersonnenwende im Fundraising

Sommersonnenwende im Fundraising, da ist durchaus was dran. Denn zu viele Stiftungen und Organisationen denken erst über das Fundraising nach, wenn es einnahmeseitig schon lichterloh brennt. Die Spendeneingänge gehen zurück, Mitglieder lassen sich nicht so schnell gewinnen, mit der Digitalisierung des Fundraisings kommt man nicht zurecht und qualifiziertes Personal lässt sich nicht so leicht finden. Kurzum: Es brennt. Aber muss es dazu kommen? Wir orientieren dazu mal anhand eines Fragekatalogs.
Podcast Folge 100

Menschen möchten keine Reden hören, sondern Geschichten

Als wir vor gut zwei Jahren Folge 1 unseres #FreitagsPodcasts aufnahmen, inmitten des ersten Corona-Lockdowns, konnten wir nicht ahnen, welche Welle wir mit unserem Podcast-Format lostreten würden. Es war ein Stück weit Trial and error, ein Stück weit Idealismus, die uns antrieben, vor allem aber die Lust auf tolle und interessante Gespräche mit Menschen, die über Impulse und Anregungen für den Stiftungssektor sprechen. Mit Bettina Model lassen wir die vergangenen 2 Jahre in der Jubiläumsfolge Nummer 100 unseres #FreitagsPodcast einmal Revue passieren, nicht ohne auch den Blick auf das Morgen zu werfen – und hier auf die Disziplin Kommunikation aus Stiftungssicht. Wir nehmen es vorweg: Bettina Model weiß, wie man Geschichten erzählt.
Rückblick Fundraisingtag

TikTok ist nicht automatisch was für Stiftungen

Dass TikTok nicht automatisch ein Werkzeug für Stiftungen ist, hat einen einfachen Grund. Nicht jede Zielgruppe ist auf TikTok. Will eine Stiftung via TikTok eine Zielgruppe adressieren, die gar nicht auf TikTok ist, wird sie diese nicht erreichen. Was nach einer einfachen Wahrheit klingt, hat aber einen recht komplexen Hintergrund. Auf dem Fundraisingtag in Stuttgart am 1.6.2022 erfuhren wir mehr dazu, und nahmen noch ein paar Erkenntnisse mehr mit nach Hause.
Nachlese Bundestagswahl 2025

Stiftungen nach der Bundestagswahl

Ob Stiftungen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl gut leben können, das kann wohl kaum einer derzeit so richtig einschätzen. Was sich aber schon sagen lässt ist, dass die politische Agenda eine RWM-Agenda sein dürfte: Rüstung, Wirtschaft, Migration. Wer am Wahlabend aufmerksam zugehört oder die Pressefrühstücke am Wahltag verfolgt hat, dem wird dieser Dreiklang und die Einigkeit hier aufgefallen sein. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat diese drei Sphären auch bereits auf der Pressekonferenz am Nachwahlmontag grob umrissen. Welchen Platz Stiftungen in dieser Agenda haben? Ich bin davon überzeugt, dass RWM die Rolle von Stiftungen hierzulande stärken kann. Aus drei einfachen Überlegungen heraus.
Twitter-Learnings vtfds2022

Unsere Twitter-Learnings aus dem #vtfds2022

Auch zum diesjährigen Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wollten wir uns die Vorzüge von Twitter nicht entgehen lassen. Zu einer erfolgreichen Veranstaltung im Stiftungssektor ist auch die Reichweite entscheidend. Und auch wenn an dem großen Tag mal die Technik streikt (ja, das ist unangenehm und nicht zuletzt sehr ärgerlich, wir kennen das!), sind weitere Social-Media-Kanäle wie eine hilfreiche Stütze im World Wide Web. Anschließend zum letztjährigen Post haben wir hier wieder unsere Twitter-Learnings für Sie zusammengestellt.
Sommerloch Stiftungsnewsletter

Mit sommerlichen Grüßen…

Einen Stiftungsnewsletter mit sommerlichen Grüßen abzuschließen, das schickt sich natürlich nicht immer. Es muss schon Sommer sein, aber mit sommerlichen Grüßen auf Neuigkeiten ihrer Stiftung hinzuweisen, das durchbricht auch die Newsletter-Routine. Das genau ist auch wichtig, denn niemand will immer den gleichen Newsletter lesen. Und gar niemand wird sich in die Inhalte vertiefen, wenn nicht ab und an auch der Newsletter selbst mal neu daherkommt. Wir haben mal 6 Tipps für den Sommerlich-Newsletter zusammengetragen.
LinkedIn für Stiftungen

Howto: LinkedIn für Stiftungen

LinkedIn ist für Stiftungen womöglich künftig ein Must place to be. Für viele ist LinkedIn bereits die berufliche Visitenkarte des digitalen Zeitalters. Die Plattform ist mit über 875 Millionen Nutzern weltweit das meistgenutzte berufliche Vernetzungsangebot in der digitalen Welt. Der Erfolg von LinkedIn spricht also für sich. Auch viele Vertreter aus der Stiftungswelt tummeln sich unter den Benutzern. Doch was ist es, was LinkedIn für Stiftungen attraktiv macht? Und wie kann eine Stiftung LinkedIn für sich am besten nutzen?

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.