Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 100

Menschen möchten keine Reden hören, sondern Geschichten

Als wir vor gut zwei Jahren Folge 1 unseres #FreitagsPodcasts aufnahmen, inmitten des ersten Corona-Lockdowns, konnten wir nicht ahnen, welche Welle wir mit unserem Podcast-Format lostreten würden. Es war ein Stück weit Trial and error, ein Stück weit Idealismus, die uns antrieben, vor allem aber die Lust auf tolle und interessante Gespräche mit Menschen, die über Impulse und Anregungen für den Stiftungssektor sprechen. Mit Bettina Model lassen wir die vergangenen 2 Jahre in der Jubiläumsfolge Nummer 100 unseres #FreitagsPodcast einmal Revue passieren, nicht ohne auch den Blick auf das Morgen zu werfen – und hier auf die Disziplin Kommunikation aus Stiftungssicht. Wir nehmen es vorweg: Bettina Model weiß, wie man Geschichten erzählt.
Podcast Folge 102

Spenden schnell bescheinigen ist Pflicht

Spenden richtig und schnell bescheinigen, bei Fördergeldern die Nachweise richtig führen – das sind nur zwei Disziplinen, die eine Stiftungssoftware heute können sollte. Ja vermutlich sogar können muss. Mit Dr. Helmut Klöters von proMX sprechen wir über modernes Spendenmanagement und das, für was ein Newsletter künftig Ausgangspunkt sein wird. Wir nehmen es vorweg: Dieser FreitagsPodcast zeigt, was heute „softwaremäßig“ schon geht, wie einfach das Ganze heute ist und wie schwer es der klassische Spendenbrief künftig haben dürfte.
Rückblick Fundraisingtag

TikTok ist nicht automatisch was für Stiftungen

Dass TikTok nicht automatisch ein Werkzeug für Stiftungen ist, hat einen einfachen Grund. Nicht jede Zielgruppe ist auf TikTok. Will eine Stiftung via TikTok eine Zielgruppe adressieren, die gar nicht auf TikTok ist, wird sie diese nicht erreichen. Was nach einer einfachen Wahrheit klingt, hat aber einen recht komplexen Hintergrund. Auf dem Fundraisingtag in Stuttgart am 1.6.2022 erfuhren wir mehr dazu, und nahmen noch ein paar Erkenntnisse mehr mit nach Hause.
Nachlese Bundestagswahl 2025

Stiftungen nach der Bundestagswahl

Ob Stiftungen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl gut leben können, das kann wohl kaum einer derzeit so richtig einschätzen. Was sich aber schon sagen lässt ist, dass die politische Agenda eine RWM-Agenda sein dürfte: Rüstung, Wirtschaft, Migration. Wer am Wahlabend aufmerksam zugehört oder die Pressefrühstücke am Wahltag verfolgt hat, dem wird dieser Dreiklang und die Einigkeit hier aufgefallen sein. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat diese drei Sphären auch bereits auf der Pressekonferenz am Nachwahlmontag grob umrissen. Welchen Platz Stiftungen in dieser Agenda haben? Ich bin davon überzeugt, dass RWM die Rolle von Stiftungen hierzulande stärken kann. Aus drei einfachen Überlegungen heraus.
Twitter-Learnings vtfds2022

Unsere Twitter-Learnings aus dem #vtfds2022

Auch zum diesjährigen Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wollten wir uns die Vorzüge von Twitter nicht entgehen lassen. Zu einer erfolgreichen Veranstaltung im Stiftungssektor ist auch die Reichweite entscheidend. Und auch wenn an dem großen Tag mal die Technik streikt (ja, das ist unangenehm und nicht zuletzt sehr ärgerlich, wir kennen das!), sind weitere Social-Media-Kanäle wie eine hilfreiche Stütze im World Wide Web. Anschließend zum letztjährigen Post haben wir hier wieder unsere Twitter-Learnings für Sie zusammengestellt.
Sommerloch Stiftungsnewsletter

Mit sommerlichen Grüßen…

Einen Stiftungsnewsletter mit sommerlichen Grüßen abzuschließen, das schickt sich natürlich nicht immer. Es muss schon Sommer sein, aber mit sommerlichen Grüßen auf Neuigkeiten ihrer Stiftung hinzuweisen, das durchbricht auch die Newsletter-Routine. Das genau ist auch wichtig, denn niemand will immer den gleichen Newsletter lesen. Und gar niemand wird sich in die Inhalte vertiefen, wenn nicht ab und an auch der Newsletter selbst mal neu daherkommt. Wir haben mal 6 Tipps für den Sommerlich-Newsletter zusammengetragen.
Verwaltung digital

Verwaltung leicht gemacht

Wir halten immer die Augen und Ohren offen für Lösungen, die den Stiftungsalltag erleichtern können. Deshalb haben wir die Software proMX 365 Smart Funding auch mal genauer unter die Lupe genommen und uns das Webinarvon proMX und Microsoft natürlich nicht entgehen lassen. Die proMX-Stiftungsexperten haben en detail erläutert, was das Tool kann, wir nennen an dieser Stelle noch einmal die Essentials des Webinars.
LinkedIn für Stiftungen

Howto: LinkedIn für Stiftungen

LinkedIn ist für Stiftungen womöglich künftig ein Must place to be. Für viele ist LinkedIn bereits die berufliche Visitenkarte des digitalen Zeitalters. Die Plattform ist mit über 875 Millionen Nutzern weltweit das meistgenutzte berufliche Vernetzungsangebot in der digitalen Welt. Der Erfolg von LinkedIn spricht also für sich. Auch viele Vertreter aus der Stiftungswelt tummeln sich unter den Benutzern. Doch was ist es, was LinkedIn für Stiftungen attraktiv macht? Und wie kann eine Stiftung LinkedIn für sich am besten nutzen?
Podcast Folge 200

Wir müssen Bildung neu denken

Wir müssen Bildung neu denken, wir müssen den Bildungsstandort Deutschland neu denken – und dabei entkrusten. Diese deutlichen Worte fallen in Folge 200 unseres FreitagsPodcast AHOI, NPO!, gesagt werden sie von Andrea Frank, Mitglied in der Geschäftsführung des Stifterbands der Deutschen Wissenschaft. Mit ihr trafen wir uns in Berlin, sprachen über die Zukunftsmission Bildung, die einen Aufbruch im Bildungssystem hierzulande auslösen soll.
Podcast Folge 201

Was will ich mit meiner Stiftungswebsite erreichen

Die Ziele einer Stiftungswebsite sind das Entscheidende. Kenne ich meine Ziele für meine Stiftungswebsite, dann kann ich als Stiftung meine Stiftungswebsite richtig aufsetzen oder umgestalten. Davon ist Daniel Heinrich, Experte für Webauftritte von Stiftungen und Chef der Agentur netfish in Berlin, überzeugt. Mit guten Argumenten, wie wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! lernen, und mit konkreten Anregungen für die Dos and Don'ts für die Stiftungswebsite.

Neue Beiträge

Interview mit Christoph Zitt

„Es geht um die Kompetenz, Prämien für die Risikodeckung zu errechnen“

In unserer Ideenliste für das Stiftungsportfolio haben wir mit dem Plenum CAT-Bond Dynamic Fonds zum ersten Mal einen Vertreter dieser Assetklasse aufgenommen. Hohe Diversifikationseigenschaften für das Stiftungsportfolio und stabil tiefe Korrelationen zum Kapitalmarkt sind zwei wichtige Argumente. Hinzu kommen der direkte Impact und die Performance des Fonds seit Auflegung (Bester CAT Bond Fund in der Peer Group im Jahr 2024), die die Stiftungseignung determinieren. Im Interview erläutert Christoph Zitt, Senior Client Director, die Feinheiten der noch relativ jungen Assetklasse, auf die Stiftungen achten müssen.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.