Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 168

Stiftungskommunikation ist immer individuell

Stiftungskommunikation ist immer etwas individuelles, vor allem muss sie gelebt werden. Mit Birgit Hubner, der Chefin von Gallafilz, sprachen wir im #FreitagsPodcast genau darüber, wie Stiftungen ihren ganz eigenen Weg finden, die Geschichte ihrer Stiftung zu erzählen und was es braucht, die Dinge einer Stiftung kommunikativ tatsächlich auf den Weg zu bringen. Wir lernen: Stiftungskommunikation ist mehr als reines Kommunizieren.
Story Telling 3 Tipps

Wenn Stiftungen fesseln…

Wenn Stiftungen mit ihren Geschichten fesseln, dann haben sie etwas richtig gemacht. Denn das Stiftungen ausreichend Geschichten haben, dies es nur zu erzählen gilt, ist ein alter Hut. Das Story Telling einer Stiftung scheitert eher mal am Wie. Dabei liefern die digitalen Werkzeuge heute ganz niedrigschwellig das, was es dazu braucht. Und mit diesen 3 Tipps zum Story Telling einer Stiftung klappt es erst recht.
Fehler Auswahl Stiftungssoftware

Stiftungssoftware ist kein Druckerpapier

Die Auswahl einer neuen Stiftungssoftware ist anders zu handhaben als das Ausprobieren eines neuen Druckerpapiers. Es gibt viele Dinge, die bei der Auswahl von Stiftungssoftware zu beachten sind, vor allem aber gibt es Fehler, die es dringlich zu vermeiden gilt. Das Problem ist ja schnell zu verstehen. Passt das neue Druckerpapier nicht, wird es getauscht, der Schaden hält sich in Grenzen. Bei der neuen Stiftungssoftware verhält es sich anders. Passt die nicht, leidet schnell die gesamte Organisation.
MacGuffin in der Stiftungskommunikation

Das MacGuffin in der Stiftungskommunikation

Stiftungen stecken hier und da in einem Dilemma die digitale Welt betreffend. Es ist die Frage nach dem wieviel. Wieviel alte Welt, und wieviel neue Welt darf es sein, im Täglichen, in der Stiftungskommunikation, im Fundraising, im Datenverwalten, in der Zielgruppenansprache, und und und. Wir haben mal drei Gedanken zu Papier gebracht, warum am Ende des Tages die neue, digitale Welt des Öfteren die Oberhand haben dürfte. Ausschlaggebend dafür war eine S-Bahn-Fahrt.
Stiftungswebsite Lobhudelei Succow-Stiftung

Eine Stiftungswebsite atmet Vielfalt

Eine Stiftungswebsite, die atmet, ist lebendig. Lebendig ist wiederum ist was vielfältig ist,und genau um diese Vielfalt der Welt kümmert sich die Succow-Stiftung. Wir lobhudeln an dieser Stelle die Stiftungswebsite der Succow-Stiftung, zu finden unter www.succow-stiftung.de, auch weil wir deren Stifter Michael Succow jüngst live auf unserer StiftungsWiesn erleben durften. Für uns geht StiftungsWebsite genau so.
Digitales Personalmanagement als MUST HAVE

Stiftungen und der Faktor Personal

Das Thema Personal wird auch Stiftungen künftig mehr befassen. Demografische Verengungen einerseits und Ansprüche der künftigen Arbeitskräfte machen es herleitbar, dass Personal vom Thema zum Faktor in der täglichen Stiftungspraxis wird. Es gibt aber Ansatzpunkte, hier als Stiftung bzw. gemeinnützige Organisation voranzugehen und das Personalmanagement durch Hinzunahme digitaler Werkzeuge auf die Höhe der Zeit zu führen. Für Stiftungen resultieren hieraus enorme Spielräume, noch weitaus mehr als heute als attraktiver Arbeitsplatz wahr- und angenommen zu werden.
Stiftungswebseite Bürgerstiftung Hamburg

Diese Stiftungswebsite ist Hamburg.

Wir stärken Hamburg. Das ist der Satz, der sofort ins Auge fällt. Es wird direkt klar: hier geht es um die Hansestadt. Um Hamburgerinnen und Hamburger, und ihre Projekte. Auf den zweiten Blick erfasst das Auge die begrüßenswert knappen, aber trotzdem informativen Teasertexte und die großen, einnehmenden Bilder, die emotional sind, ohne zu rührend daherzukommen. Die Seite ist wie ein Hamburgmagazin für die lokale Stiftungsarbeit - we like! Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der BürgerStiftung Hamburg.
Lobhudelei Stiftung Lesen

Aller Anfang ist Lesen

Die Stiftung Lesen ist auf einer Mission unterwegs. Jeder Mensch soll lesen können, weil lesen können den „Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben ermöglicht bzw. erleichtert“. Diese Mission „trieft“ auf der Stiftungswebsite der Stiftung Lesen sofort ersichtlich aus jeder Content-Pore. Es ist eine Mission, die voll auf der Höhe der Zeit ist, die jeden Stiftungswebsite-User abholt – und die toll und einfach transportiert wird. Ganz so, wie die Stiftung Lesen ihre Mission sieht. Unsere Ultimative Stiftungswebsite- Lobhudelei für www.stiftunglesen.de.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.