Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungskommunikation muss digital sein

Stiftungskommunikation muss online passieren

Stiftungskommunikation muss heute mehr denn je online passieren. Stiftungen müssen sichtbar sein, müssen erzählen, was sie machen und wofür sie was machen. Nichts weniger als ihre Legitimation und ihre Reputation hängen an eng mit der Sichtbarkeit einer Stiftung vor allem im Netz zusammen. Stiftungskommunikation im digitalen Raum braucht also eine strategische Herangehensweise. Auf was es hierbei ankommt.
Podcast Folge 211

Was der Jahresbericht über eine Stiftung erzählt

Was muss ich als Stiftung eigentlich alles in meinen Jahresbericht packen und was muss ich beim Erstellen des Jahresberichts beachten? Genau darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Stiftungsberater Rainer Klawki – und lernten, dass es mit ein bisschen Rückschau eben nicht getan ist. Rainer Klawki brachte dazu einige praktische Hinweise rund um den Jahresbericht mit, vor allem aber insistierte er, dass ein Jahresbericht etwas mit der Stiftung und ihren Verantwortlichen macht. Zu Recht, wie das Gespräch zeigt.
Stiftungswebseite Bürgerstiftung Hamburg

Diese Stiftungswebsite ist Hamburg.

Wir stärken Hamburg. Das ist der Satz, der sofort ins Auge fällt. Es wird direkt klar: hier geht es um die Hansestadt. Um Hamburgerinnen und Hamburger, und ihre Projekte. Auf den zweiten Blick erfasst das Auge die begrüßenswert knappen, aber trotzdem informativen Teasertexte und die großen, einnehmenden Bilder, die emotional sind, ohne zu rührend daherzukommen. Die Seite ist wie ein Hamburgmagazin für die lokale Stiftungsarbeit - we like! Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der BürgerStiftung Hamburg.
Die ultimative Stiftungswebseiten-Lobhudelei: www.stiftung-aufarbeitung.de

Diese Stiftungswebsite hat ein Anliegen

Es gibt Stiftungswebsites, die haben ein Anliegen. Jenes der Bundesstiftung Aufarbeitung ist just heute aktueller denn je. Heute vor 35 Jahren entstand einer der berühmtesten Sätze der Deutschen Geschichte. Beschrieben kann dieser Satz mit drei Worten: Genscher, Prager Botschaft. Jeder Deutsche weiß sofort, um was es geht.
Digitales Personalmanagement als MUST HAVE

Stiftungen und der Faktor Personal

Das Thema Personal wird auch Stiftungen künftig mehr befassen. Demografische Verengungen einerseits und Ansprüche der künftigen Arbeitskräfte machen es herleitbar, dass Personal vom Thema zum Faktor in der täglichen Stiftungspraxis wird. Es gibt aber Ansatzpunkte, hier als Stiftung bzw. gemeinnützige Organisation voranzugehen und das Personalmanagement durch Hinzunahme digitaler Werkzeuge auf die Höhe der Zeit zu führen. Für Stiftungen resultieren hieraus enorme Spielräume, noch weitaus mehr als heute als attraktiver Arbeitsplatz wahr- und angenommen zu werden.
Podcast Folge 201

Was will ich mit meiner Stiftungswebsite erreichen

Die Ziele einer Stiftungswebsite sind das Entscheidende. Kenne ich meine Ziele für meine Stiftungswebsite, dann kann ich als Stiftung meine Stiftungswebsite richtig aufsetzen oder umgestalten. Davon ist Daniel Heinrich, Experte für Webauftritte von Stiftungen und Chef der Agentur netfish in Berlin, überzeugt. Mit guten Argumenten, wie wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! lernen, und mit konkreten Anregungen für die Dos and Don'ts für die Stiftungswebsite.
Podcast Folge 200

Wir müssen Bildung neu denken

Wir müssen Bildung neu denken, wir müssen den Bildungsstandort Deutschland neu denken – und dabei entkrusten. Diese deutlichen Worte fallen in Folge 200 unseres FreitagsPodcast AHOI, NPO!, gesagt werden sie von Andrea Frank, Mitglied in der Geschäftsführung des Stifterbands der Deutschen Wissenschaft. Mit ihr trafen wir uns in Berlin, sprachen über die Zukunftsmission Bildung, die einen Aufbruch im Bildungssystem hierzulande auslösen soll.
Lobhudelei Stiftung Lesen

Aller Anfang ist Lesen

Die Stiftung Lesen ist auf einer Mission unterwegs. Jeder Mensch soll lesen können, weil lesen können den „Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben ermöglicht bzw. erleichtert“. Diese Mission „trieft“ auf der Stiftungswebsite der Stiftung Lesen sofort ersichtlich aus jeder Content-Pore. Es ist eine Mission, die voll auf der Höhe der Zeit ist, die jeden Stiftungswebsite-User abholt – und die toll und einfach transportiert wird. Ganz so, wie die Stiftung Lesen ihre Mission sieht. Unsere Ultimative Stiftungswebsite- Lobhudelei für www.stiftunglesen.de.
Podcast Folge 187

Viele Stiftungen müssen bitten lernen

Sofern Stiftungen im Fundraising erfolgreich sein wollen, müssen sie das Bitten (er)lernen. Ja, Sie haben richtig gelesen, um etwas zu bitten, das müssen Stiftungen in vielen Fällen lernen. Dazu gehört, sich aus der eigenen Komfortzone zu lösen, sich am Ausprobieren zu erfreuen – und vor allem zu begeistern. Warum sich genau hier Stiftungsverantwortliche schwer tun, darüber sprachen wir mit Sabine Heß, Autorin von „Die Kunst des Bittens“.
Podcast folge 172

Stiftungen und ihr Markenkern

Der Weg zum Markenkern einer Stiftung vorzudringen, ist einfacher, wenn man weiß wie. Er wird sogar richtig hilfreich, wenn man weiß, was man davon als Stiftung hat. Mit Fridolin Dietrich von Dietrich Identity gingen wir im FreitagsPodcast in medias res, wollten von ihm wissen, warum die Marke für eine Stiftung immer wichtiger wird und was es letztlich bedeutet, zu wissen, wofür eine Stiftung steht. Ein Podcast der Kategorie „Da hörste besser nochmal rein“.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.