Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Transparenzregister

Das elektronische Transparenzregister

Seit dem 26.06.2017 ist das sog. Geldwäschegesetz, das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten, kurz GwG, das die 4. EU-GeldwäscheRichtlinie umsetzt, in Deutschland in Kraft. Darin ist die Einrichtung eines zentralen Registers über den wirtschaftlich Berechtigten vorgesehen. Dieses Transparenzregister soll die personellen Strukturen hinter Organisationen dokumentieren und damit helfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Was Stiftungen wissen müssen, Corona-Krise hin oder her.
Die coolsten Stiftungswebsites

Die coolsten Stiftungswebsites

Das Wort ‚cool‘ entspringt sicherlich dem früheren Jugendsprech, und vielleicht passt es auch nicht richtig, um Websites zu beschreiben. Aber als ich einige Websites von Stiftungen anschaute, merkte ich wie in mir ein ‚cool‘ emporkroch, als spontanes Gefühl, dass ich da gerade etwas Ansehnliches, etwas Durchdachtes und ja, auch etwas Inspirierendes sehe. Genau davon können sich Stiftungen für ihre Websites etwas abschauen.

Es ändert sich was in der Philanthropie

Viele Wohlhabende sind bereit, große Summen von mehreren zehntausend Euro bis hin zu Millionenbeträgen für eine gute Sache zu spenden. Sie wollen damit nicht nur Gutes tun, sondern der Gesellschaft etwas zurückgeben und für die Zukunft der nächsten Generation etwas tun.
Schaufenster Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite

Es gibt im Internet ganz viele Checklisten, was eine gute Website ausmacht, und was eine gute Website zu einer sehr guten Website macht. Diese Checklisten besagen, man solle Bilder verwenden, seinen Nutzer kennen, mit Optik beeindrucken sowie aktuell und schnell sein. Für die Website sollte derlei beherzigt und berücksichtigt werden, Stiftungswebsites haben demgemäß mancherorts Nachholbedarf.
Wann eine Stiftung nicht fundraisen sollte

Stroh zu Gold spinnen ist beim Stiftungsfundraising nicht im Budget

Es klingt wie ein Allheilmittel: Hat eine Stiftung selbst mit einer gut diversifizierten Vermögensanlage nur 2% Rendite erzielt, obwohl sie 4% braucht, lautet der Rat oft „na dann machense doch Fundraising“. Sicher kann der Einstieg in die Bemühungen um Spenden und Fördermittel für viele gemeinnützige Stiftungen, die bislang eher im Verborgenen agierten, neue finanzielle Freiräume schaffen. Es gibt aber auch Situationen, in denen Stiftungen eher auch Fundraising verzichten sollten.
Transparenzregister

Stiftungsregister durch die Hintertür

Mit der Transparenz ist es im Stiftungssektor nicht immer weit her, manch einer wünscht sich, es würden häufiger mal die Hosen heruntergelassen. Mit dem Transparenzregister existiert nun seit zwei Jahren ein digitales Tool, das genau hier ansetzt, aber aus anderen Beweggründen heraus. Jedoch scheinen viele Stiftungen dieses Transparenzregister zu ignorieren, obschon ein Listing hier ein Muss ist. Für jede Stiftung.
Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Um es gleich vorweg zu nehmen: Durch die Social Media Kanäle generieren Sie NOCH nicht nennenswerte Spenden. Zu misstrauisch ist der Spender, wenn er seine Daten angeben muss. Aber, es gibt ein großes ABER: In den richtigen Netzwerken mit den richtigen Inhalten unterwegs zu sein, das kann sich für Stiftungen auszahlen.
Podcast AHOI NPO Folge 15 Über die richtige Stiftungssoftware

Die Sache mit der richtigen Stiftungssoftware

Brauchen Stiftungen Stiftungssoftware? Die Frage ist für viele Stiftungsexperten keine, für einige Stiftungen dagegen schon. Mit dem Software- und Fundraisingspezialisten Andreas Berg sprachen wir für AHOI, NPO! darüber, wie Stiftungen sich dem Thema Software nähern sollten und wie sie das passende Softwaretool für sich finden. Denn eines ist klar: Nicht jede Software braucht für jede Aufgabe eine Software, aber für immer mehr Stiftungen dürfte sich herauskristallisieren, dass sich immer mehr Aufgaben der täglichen Stiftungspraxis mit Software zeitgemäßer bewältigen lassen.
Spender

Frag mich nicht nach Geld!

Ein Fundraiser bettelt nicht. Das ist eine Binsenweisheit, zumindest unter uns Fundraisern. Fundraising ist nicht betteln um Geld. Das wissen wir alle – oder nicht? Erst neulich hörte ich in einem Gespräch, dass man die Mitteleinwerbung immer noch als Betteln um Geld bezeichnet. Das ist absolut falsch und überholt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.