Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 94

Für uns heißt Digitalisierung in Stiftung Organisationsentwicklung

Digitalisierung heißt in Stiftungen Organisationsentwicklung, davon ist Dr. Peter Kreutter überzeugt. Der Direktor der Stiftung WHU und einer der Köpfe hinter dem Digital Social Summit ist ein Digitalisierungs-Fan, wie er selber sagt, aber er weiß eben auch, was Digitalisierung für und in Stiftungen bedeutet. Im #FreitagsPodcast spannt er das Feld der Herausforderungen für Stiftungen in der digitalen Welt noch einmal auf, und natürlich werfen wir gemeinsam noch einen Blick ins Programm des #dss2022, der mittlerweile schon zum vierten Mal stattfindet. Hier spricht ein Denker und Macher.
Stiftungswebsite vierte Welle

Stiftungswebsites in der vierten Welle

Wir sind in der vierten Welle. Hätte diesen Satz vor zwei Jahren jemand gesagt, hätte kaum einer gewusst, was gemeint wäre, heute wissen wir, dass es sich um die vierte Welle der Corona-Pandemie handelt, Deutschland womöglich wieder vor einem Lockdown (auch dieses Wort ergänzte den Wortschatz in den letzten 18 Monaten) steht und dies für Stiftungen sicherlich Konsequenzen in der Außendarstellung. Wir haben mal vier Anregungen zusammengetragen, die Stiftungen auf ihrer Stiftungswebsite jetzt machen sollten.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 2

Tobias, mach lauter, ich hör‘ Dich nicht

Etappe 2 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach dem Verlassen von fondsfibello und einem Tag auf See schnurstraks nach Le #vtfds. Dieses kleine verträumte Städtchen in der malerischen Bucht von Digitalien. Dieses Träumerische lässt mich den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen nochmal vor meinem geistigen Auge ablaufen. Genauer gesagt, den Tag vor dem Livestream, den Tag, an dem wir am Setting im Studio bastelten, an dem ich einen Disput mit meinem Produzenten hatte. Aber es war dies ein notwendiger Disput, von dem die 800 Zuschauer zum Glück am Tag danach nichts mitbekamen.
Stiftungssoftware und der richtige Weg

Stiftungssoftware und der richtige Weg

Bei Stiftungssoftware den richtigen Weg zu finden, ist für viele Stiftungen immer noch sehr aufwändig. Außerdem dauert es. Aber wie wusste schon Marie Curie: Der Weg zum Fortschritt ist weder kurz noch unbeschwerlich. Stiftungen werden sich also früher oder später auf den Weg machen müssen beim Thema Stiftungssoftware. Wir haben versucht, diesen Prozess einmal in wenigen Schritten zu verdichten.
Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Die digitale Welt erobern

Die Website ist nicht genug

Die digitale Welt ist eine schnelle Welt, die digitale Welt ist eine, für die man sich ein Stück weit neu erfinden muss. Das gilt auch für Stiftungen, wenngleich es übertrieben wäre, von der gemeinnützigen Welt den perfekten und hochfrequenten, super-responsiven Internetauftritt zu verlangen, schon einige wenige Pun(G)te reichen, um Stiftungen besser in der digitalen Welt zu verorten.
Marketingtrends

Authentisch 4.0

Ja, auch das Fundraising in Stiftungen und NGOs muss Marketing machen. Gerade weil es viel Konkurrenz gibt unter den 23.000 Stiftungen und 600.000 gemeinnützigen Organisationen, von denen 2/3 Fundraising betreiben. Nur wer marketingseitig auf der Höhe der Zeit ist, wird erfolgreich sein und Mittel einwerben können. Hier sind die neuesten Trends.
Spaltet Digitalisierung

Spaltet die Digitalisierung die deutsche Stiftungslandschaft?

Es steht eine berechtigte Frage im Raum. Wird es künftig eine geteilte Stiftungslandschaft geben? Geteilt in solche Stiftungen, die digital sind und Teil der digitalen Welt sind, und solche Stiftungen, die sich die digitale Welt schlicht nicht leisten können? Weil sie sich die notwendigen Investitionen nicht leisten können? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, auf gar keinen Fall lässt sie sich aber pauschal mit JA beantworten. Denn digitalisierte Prozesse und digitale Werkzeuge sind zwei paar Schuhe. Eine Spurensuche.
Responsive Website

Einen responsiven Webauftritt braucht es schon

Auf dem 8. Nürnberger Stiftertag am 6ten März 2020 nahm ich an einem der nachmittäglichen Foren teil. Dieses wurde von der Bürgerstiftung Nürnberg gestaltet, und die Macher brachten einige Fragen mit in die Runde. Unter anderem jene, wie die Bürgerstiftung Nürnberg als Mitmach-Stiftung eben auch jüngere Menschen erreichen könne – als Spender von Ideen, Zeit und Geld. Die Diskussion kam auch auf die Website zu sprechen, und zu dieser habe ich mir auf der Rückfahrt direkt ein paar Gedanken gemacht.

Neue Beiträge

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.