Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Spaltet Digitalisierung

Spaltet die Digitalisierung die deutsche Stiftungslandschaft?

Es steht eine berechtigte Frage im Raum. Wird es künftig eine geteilte Stiftungslandschaft geben? Geteilt in solche Stiftungen, die digital sind und Teil der digitalen Welt sind, und solche Stiftungen, die sich die digitale Welt schlicht nicht leisten können? Weil sie sich die notwendigen Investitionen nicht leisten können? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, auf gar keinen Fall lässt sie sich aber pauschal mit JA beantworten. Denn digitalisierte Prozesse und digitale Werkzeuge sind zwei paar Schuhe. Eine Spurensuche.
Das digitale Erwachen

Das digitale Erwachen

Die Pandemie wird eines Tages vorüber sein, oder zumindest werden wir dank Impfstoff mit dem Corona-Virus in täglicher Koexistenz leben können. Das Virus wird also bleiben, und so manches Webinar wird gehen. So viel lässt sich sagen. Aber was wird nach der Pandemie für Stiftungen aus dem in den vergangenen 12 Monaten reichlich ausprobierten digitalen Fundus bleiben? Der Versuch einer Einordnung für Stiftungswebsite & Co.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 2

Tobias, mach lauter, ich hör‘ Dich nicht

Etappe 2 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach dem Verlassen von fondsfibello und einem Tag auf See schnurstraks nach Le #vtfds. Dieses kleine verträumte Städtchen in der malerischen Bucht von Digitalien. Dieses Träumerische lässt mich den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen nochmal vor meinem geistigen Auge ablaufen. Genauer gesagt, den Tag vor dem Livestream, den Tag, an dem wir am Setting im Studio bastelten, an dem ich einen Disput mit meinem Produzenten hatte. Aber es war dies ein notwendiger Disput, von dem die 800 Zuschauer zum Glück am Tag danach nichts mitbekamen.
6 Schritte für Fundraising nach der Krise

Auf die Krise folgt das Bewältigen

Unser gesellschaftliches Netz der Förderer löst sich nicht von heute auf Morgen auf, bloß weil wir alle zuhause bleiben müssen, ganz im Gegenteil. Großes ABER: Weltweit brechen Spendeneinnahmen bis zu 70% ein. Wir können aber auch viel aus einer solchen Krise lernen, vor allem, wenn Stiftungen und Non Profit-Organisationen mit einem sehr kleinen Budget agieren müssen, keine Rücklagen gebildet haben und vor allem kein strategisches und digitales Fundraising betreiben. Mit den folgenden 6 Schritten kann das Bewältigen der Krise aber auch Stiftungen sehr gut gelingen.
Transparenzregister

Stiftungsregister durch die Hintertür

Mit der Transparenz ist es im Stiftungssektor nicht immer weit her, manch einer wünscht sich, es würden häufiger mal die Hosen heruntergelassen. Mit dem Transparenzregister existiert nun seit zwei Jahren ein digitales Tool, das genau hier ansetzt, aber aus anderen Beweggründen heraus. Jedoch scheinen viele Stiftungen dieses Transparenzregister zu ignorieren, obschon ein Listing hier ein Muss ist. Für jede Stiftung.
Tatort Stiftungswebsite

Tatort Stiftungswebsite

Sonntag, 20:15 Uhr, Tatort. Geht immer los mit der gleichen Musik, mit dem gleichen Opener. Man braucht nur den ersten Takt der Titelmusik hören, und weiß sofort, um was es sich handelt, oder man sieht die erste Einstellung der Titelsequenz, dann ist es das Gleiche. Als Zuschauer weiß man sofort, es ist Tatort-Zeit. Ganz gleich welches Team ermittelt, der Tatort ist der Tatort, und das Intro hat enorm viel damit zu tun. Der Wiedererkennungswert ist enorm. Ist dieser Wiederkennungswert auch etwas, was sich Stiftungen für ihre Stiftungswebsite zu Nutze machen können? Wir haben uns mal ein paar Gedanken dazu gemacht.
Podcast folge 172

Stiftungen und ihr Markenkern

Der Weg zum Markenkern einer Stiftung vorzudringen, ist einfacher, wenn man weiß wie. Er wird sogar richtig hilfreich, wenn man weiß, was man davon als Stiftung hat. Mit Fridolin Dietrich von Dietrich Identity gingen wir im FreitagsPodcast in medias res, wollten von ihm wissen, warum die Marke für eine Stiftung immer wichtiger wird und was es letztlich bedeutet, zu wissen, wofür eine Stiftung steht. Ein Podcast der Kategorie „Da hörste besser nochmal rein“.
Stiftungskommunikation muss digital sein

Stiftungskommunikation muss online passieren

Stiftungskommunikation muss heute mehr denn je online passieren. Stiftungen müssen sichtbar sein, müssen erzählen, was sie machen und wofür sie was machen. Nichts weniger als ihre Legitimation und ihre Reputation hängen an eng mit der Sichtbarkeit einer Stiftung vor allem im Netz zusammen. Stiftungskommunikation im digitalen Raum braucht also eine strategische Herangehensweise. Auf was es hierbei ankommt.
Ready for raising funds?

Ready for raising funds?

Mit Institutional Readiness ist die allgemeine organisationsinterne Bereitschaft gemeint, sich mit den unabdingbaren Voraussetzungen (Klarheit über Leitbild und Ziele, Prozesse sowie Strukturen) für erfolgreiche Fundraising-Arbeit auseinanderzusetzen. Das heißt, bevor Sie mit dem Fundraising anfangen können, müssen Sie Ihre Stiftungsarbeit genauestens analysieren und Prozesse und Schnittstellen herausarbeiten, die für das Fundraising wichtig sind.
Good Morning Instagram

Good Morning Instagram

Stiftungen können in der Regel richtig gute Geschichten erzählen, aus ihren Projekten, wo sie ganz konkrete Probleme durch ihre Aktivität gelöst haben. Damit haben Stiftungen den Schmierstoff schlechthin zu bieten, der die digitale Welt am Laufen hält: Geschichten. Geschichten jedoch werden nicht nur als Text oder Podcast erzählt, vor allem das Bild transportiert. Zu diesem Zweck lassen sich Plattformen wie Instagram wunderbar nutzen, hier jedoch brauchen Stiftungen Follower. Wie sie das schaffen, dazu haben wir ein paar profane, selbstverständliche und praktische Anregungen zusammengetragen.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.