Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 55

Unsere Stiftungswebsite war ein Corona-Projekt

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie konnten Stiftungen über sich selbst reflektieren. Brauche ich Stiftungskommunikation? Erzähle ich die richtigen Geschichten? Bin ich mit meinen Geschichten dort, wo diese auch konsumiert werden? Sende ich meine Geschichten auf den richtigen Kanälen? Die Deutsche Nationalstiftung hat den Relaunch ihrer Stiftungswebsite inmitten des Lockdowns durchgezogen, ganz bewusst und aus guten Gründen, wie die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Agata Klaus, eindrücklichst zu berichten weiß. Wir sprachen mit ihr darüber, aber sie gab uns auch einen Einblick in das, was sie in der täglichen Stiftungspraxis sonst noch stark beschäftigt.
Podcast Folge 58

Stiftungen sollten nicht nicht kommunizieren

Stiftungen sollten Eines definitiv nicht tun: Nicht kommunizieren. Hierin sind wir uns mit Katrin Tönshoff, der ehemaligen Chefin der Dietmar Hopp-Stiftung, die heute Stiftungsverantwortlichen beratend und begleitend zur Seite steht, einig. Wir sprachen mit ihr darüber, wie Stiftungskommunikation elementarer Bestandteil der täglichen Stiftungspraxis wird und warum dies so wichtig für Stiftungen werden wird.
Die coolsten Stiftungswebsites

Die coolsten Stiftungswebsites

Das Wort ‚cool‘ entspringt sicherlich dem früheren Jugendsprech, und vielleicht passt es auch nicht richtig, um Websites zu beschreiben. Aber als ich einige Websites von Stiftungen anschaute, merkte ich wie in mir ein ‚cool‘ emporkroch, als spontanes Gefühl, dass ich da gerade etwas Ansehnliches, etwas Durchdachtes und ja, auch etwas Inspirierendes sehe. Genau davon können sich Stiftungen für ihre Websites etwas abschauen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 2

Tobias, mach lauter, ich hör‘ Dich nicht

Etappe 2 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach dem Verlassen von fondsfibello und einem Tag auf See schnurstraks nach Le #vtfds. Dieses kleine verträumte Städtchen in der malerischen Bucht von Digitalien. Dieses Träumerische lässt mich den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen nochmal vor meinem geistigen Auge ablaufen. Genauer gesagt, den Tag vor dem Livestream, den Tag, an dem wir am Setting im Studio bastelten, an dem ich einen Disput mit meinem Produzenten hatte. Aber es war dies ein notwendiger Disput, von dem die 800 Zuschauer zum Glück am Tag danach nichts mitbekamen.
Prozess vs Projekt vs Performance

Prozess vs. Projekt vs. Performance

Sie kennen das sicher, obwohl momentan kein Bundesliga-Fußball gespielt wird. Manchmal ist die Summe aus elf einzelnen Spielern einfach nur elf, und manchmal ist die Summe der Leistungen der Einzelspieler etwas oder ein ganzes Stück mehr als elf. Das unterscheidet eine gute von einer sehr guten und eine sehr gute von einer Spitzenmannschaft. Für ihre Digitalstrategie sollten sich Stiftungen hieran Anleihen nehmen, aber auch bei Thomas Edison, dem Erfinder der Glühlampe, sollten sie einmal nachschlagen.
Lobhudelei Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Diese Stiftungswebsite bildet

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat sich die Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Fahnen geschrieben. Dafür bietet sie bundesweit Stipendien- und Förderprogramme an. Auf ihrer Website informiert sie nicht nur umfassend über die zahlreichen Projekte und Fördermöglichkeiten, sondern gibt auch erfrischende Einblicke in den Alltag aller Beteiligten wie Stipendiaten, Alumni und Ehrenamtliche. Ein perfektes Zusammenspiel aus Info und Entertainment – das ist unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Website der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Gestatten Cast, Podcast

Gestatten, Cast, Podcast

Was habe ich neulich in einem Podcast gehört? Spotify hat für 100 Mio. EUR den Podcast-Kanal eines Podcast-Stars gekauft, damit dieser exklusiv eben auf Spotify läuft. Das Podcast-Geschäft kommt also so richtig ins Rollen, und die Frage ist absolut berechtigt, ob ein Podcast nicht auch ein Format für Stiftungen ist, ihre Geschichte(n) zu erzählen. Vielleicht hilft ihnen ja die kleine Checkliste, zum Erstellen und Entwickeln eines StiftungsPodcasts, die wir erstellt haben, auch basierend auf unseren eigenen Erfahrungen mit unserem #FreitagsPodcast.
storytelling

Reichlich Schmierstoff

Als ich neulich bei einer Stiftungsveranstaltung einen Vortrag halten durfte zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘ schienen die anwesenden Gäste verblüfft. Sie wollten mir nicht so recht glauben, dass ihre Stiftung jeweils genau das hat, was die digitale Welt, nach dem die digitale Welt geradezu dürstet. Stiftungen haben jede Menge Schmierstoff für die digitale Welt zu bieten: die Geschichten. Aber, diese müssen eben auch erzählt werden.
Was Stiftungskommunikation von Wahkommunikation lernen kann

Stiftungskommunikation und der Pritt-Faktor

Jetzt ist er doch noch einer geworden, ein richtiger Wahlkampf. Lebendige Wahlkämpfe leben von lebendiger Kommunikation, und wenn Kommunikation verfangen soll, dann brauchen die Botschaften so etwas wie einen Pritt-Faktor: Der Wähler muss an einer Stelle an ihnen kleben bleiben, und der Pritt-Stift, der beim Klebenbleiben hilft, das sind Bilder, das sind Formulierung, das sind Vereinfachungen, das ist Frequenz. Stiftungskommunikation kann sich hier an einigen Stellen inspirieren lassen.
Gaming 2022

Königin Penelope afk

Es gibt das diese eine Folge der amerikanischen Erfolgsserie Big Bang Theory über vier nerdige Physiker und ihre Erfahrungen – sagen wir – mit dem richtigen Leben außerhalb von Spektralanalysen und stringtheoretischen Überlegungen. In dieser Folge macht Penny, die Nachbarin der vier Physiknerds, mit der sie sich beginnen anzufreunden, ihrerseits ersten Erfahrungen mit Computerspielen. Sie begeistert sich regelrecht dafür, und immer wenn sie ihr Rollenspiel verlässt, spricht sie die Worte „Königin Penelope afk“ (afk für away from keyboard) ins Mikro. Vielleicht sollten sich Stiftungen von diesem Penny-Effekt mal inspirieren lassen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.