Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Regie Karl Ranseier

Regie: Karl Ranseier

Wenn Karl Ranseier Regie führt, steht der Relaunch der Stiftungswebsite vermutlich unter keinem guten Stern. Karl Ranseier, diese Figur aus der in den 90ern wahnsinnig erfolgreichen Comedy-Sendung RTL Samstag Nacht, hatte stets kein gutes Händchen. Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer fand er zum Beispiel immer nur Bernd sein Zimmer. Damit der Relaunch der Stiftungswebsite nicht Karl Ranseier-mäßig schiefläuft, müssen einige Dinge tunlichst vermieden wären. Wir haben einmal drei Gründe für das Scheitern des Stiftungswebsite-Relaunchs zusammengetragen.
Stiftungswebsitelobhudelei turtleridge

Auf dieser Stiftungswebsite millert es

Eine Stiftungswebsite, auf der es millert. Wer in den 2000er Jahren den alpinen Skiweltcup verfolgt hat, der kennt den Namen Bode Miller.. Bode (gesprochen: Bo;di) Miller, dieser ungemein bewegungstalentierte US-Amerikaner, der im Sommer Autoreifen zu Trainingszwecken den Highway entlang zog und im Winter oftmals artistisch seine Rennen gestaltete und absolvierte. Unvergessen sein Ritt auf der berüchtigten Stelvio-Piste bei der WM in Bormio 2005. Er verlor einen Ski, fuhr nahezu im Renntempo bis fast ins Ziel – auf einem Ski. Ein Genie auf Skiern. Dieser Bode Miller hat aber just 2005 auch eine Stiftung gegründet. Grund für uns, seine Stiftungswebsite mal zu lobhudeln.
Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.
Die ultimative Stiftungswebseiten-Lobhudelei: www.stiftung-aufarbeitung.de

Diese Stiftungswebsite hat ein Anliegen

Es gibt Stiftungswebsites, die haben ein Anliegen. Jenes der Bundesstiftung Aufarbeitung ist just heute aktueller denn je. Heute vor 35 Jahren entstand einer der berühmtesten Sätze der Deutschen Geschichte. Beschrieben kann dieser Satz mit drei Worten: Genscher, Prager Botschaft. Jeder Deutsche weiß sofort, um was es geht.
Podcast Folge 127

Wir brauchen definitiv wieder mehr Forschergeist

Alexandra Gossner, Referentin Kommunikation bei der Fraunhofer Zukunftsstiftung, empfing mich im Foyer des Fraunhofer-Hauses. Just in dem Moment als ich las, dass Joseph von Fraunhofer ein Pionier der Präzisionsoptik war. Gemeinsam blickten wir auf die Zukunftsthemen, die auch die Fraunhofer Zukunftsstiftung beschäftigen werden, und auf den Wettbewerb „ScieneForGood“, bei dem die Stiftung neue Wege geht. Aus verschiedenen, sehr guten Gründen.
Podcast Folge 145

In 10 Jahren sammeln Stiftungen Spenden anders

Es lässt sich trefflich darüber streiten, inwiefern Stiftungen Spenden in 10 Jahren anders sammeln werden. Fakt ist aber, dass TikTok-Battles von heute Auswirkungen auf das Spendenverhalten von übermorgen haben werden. Welche das sind und wie sich das mit der Content-Strategie im Hier und Jetzt verträgt, darüber sprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem Digital Change Agent Andreas Wagner.
Gaming 2022

Königin Penelope afk

Es gibt das diese eine Folge der amerikanischen Erfolgsserie Big Bang Theory über vier nerdige Physiker und ihre Erfahrungen – sagen wir – mit dem richtigen Leben außerhalb von Spektralanalysen und stringtheoretischen Überlegungen. In dieser Folge macht Penny, die Nachbarin der vier Physiknerds, mit der sie sich beginnen anzufreunden, ihrerseits ersten Erfahrungen mit Computerspielen. Sie begeistert sich regelrecht dafür, und immer wenn sie ihr Rollenspiel verlässt, spricht sie die Worte „Königin Penelope afk“ (afk für away from keyboard) ins Mikro. Vielleicht sollten sich Stiftungen von diesem Penny-Effekt mal inspirieren lassen.
Podcast Folge 160

Unsere Stiftungswebsite soll das Gemeinsame transportieren

Eine Stiftungswebsite muss etwas transportieren. Mit Katrin Tönshoff, Geschäftsführerin der St. Dominikus Stiftung in Speyer, sprachen wir darüber, was die Stiftungswebsite ihrer Stiftung transportiert – und warum das so wichtig für eine Stiftung ist. Gleichzeitig nahm sie uns mit in die Geschichte der St. Dominikus Stiftung, sprach über deren Ursprünge und erläuterte, was sich aus dem einstigen Anliegen heraus bis heute entwickelt hat.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Podcast folge 172

Stiftungen und ihr Markenkern

Der Weg zum Markenkern einer Stiftung vorzudringen, ist einfacher, wenn man weiß wie. Er wird sogar richtig hilfreich, wenn man weiß, was man davon als Stiftung hat. Mit Fridolin Dietrich von Dietrich Identity gingen wir im FreitagsPodcast in medias res, wollten von ihm wissen, warum die Marke für eine Stiftung immer wichtiger wird und was es letztlich bedeutet, zu wissen, wofür eine Stiftung steht. Ein Podcast der Kategorie „Da hörste besser nochmal rein“.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.