Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 102

Spenden schnell bescheinigen ist Pflicht

Spenden richtig und schnell bescheinigen, bei Fördergeldern die Nachweise richtig führen – das sind nur zwei Disziplinen, die eine Stiftungssoftware heute können sollte. Ja vermutlich sogar können muss. Mit Dr. Helmut Klöters von proMX sprechen wir über modernes Spendenmanagement und das, für was ein Newsletter künftig Ausgangspunkt sein wird. Wir nehmen es vorweg: Dieser FreitagsPodcast zeigt, was heute „softwaremäßig“ schon geht, wie einfach das Ganze heute ist und wie schwer es der klassische Spendenbrief künftig haben dürfte.
Gipfel Gute Digitalisierung

Gute Digitalisierung lernt fliegen

Wir freuen uns auf den 4. Digital Social Summit, der am 29. und 30.3.2022 stattfindet, als hybrider Livestream, der diesmal aus Stuttgart gesendet wird. Das Programm hat es wieder in sich, vier Themenspuren (Thementracks auf der Veranstaltungswebsites genannt) stehen zur Wahl und werden mit Leben gefüllt, unter anderem zu den digitalen Kompetenzen in Stiftungen und er guten Digitalisierung. Es ist sofort zu sehen: In das Programm und dessen Inhalte ist sehr viel Herzblut geflossen, schon das Durchflippen macht richtig Lust auf mehr.
MünchnerStiftungsTag 2021

Wie digital ist die Stiftungspraxis?

Schön, dass es ihn wieder gibt, den MünchnerStiftungsTag, er war die letzte Stiftungsveranstaltung, auf der wir 2020 zu Gast sein durften. Jetzt, am 1. Juli 2021, wird der MünchnerStiftungsTag digital stattfinden, und die Agenda hat auch die digitale Welt zum Thema. Es soll diskutiert werden, wie digital die tägliche Stiftungspraxis tatsächlich schon ist und was bleiben wird. Wir haben vorab schon drei Digissentials gefunden.
Digitalstrategie Braunschweigische Stiftung

Unsere neue Digitalstrategie

Digital. Das scheint die Antwort auf alle Fragen zu sein, wenn die Antwort Nachhaltig schon vergeben ist. So in etwa kommen einem Diskurse um Kurswechsel heute häufig vor, auch im Stiftungssektor. Umso spannender ist es, wenn eine Stiftung einmal wirklich beschreibt, wie sie ihre aktuelle Lage, wie sie die Güte ihrer eigenen Stiftungskommunikation analysiert und dann zu dem Ergebnis kommt: Wenn digital, dann richtig! So geschehen bei der Braunschweigischen Stiftung, die jüngst ihre Digitalstrategie vorgestellt hat. Wir haben mal quergelesen.
Podcast AHOI NPO Folge 17 - Wieso meiden Stiftungen Social-Media

Warum meiden Stiftungen Social Media?

Eine Frage beschäftigt uns schon seit einiger Zeit. Nämlich jene, warum Stiftungen immer noch so zurückhaltend sind was das Sichtbarsein auf Social Media-Plattformen anbelangt. Im aktuellen Podcast geht Tobias Karow, Gründer von stiftungsmarktplatz.eu, dieser Frage einmal nach und kommt auf keine einfache Antwort. Denn an den Kapazitäten allein liegt es nicht, und an den Geschichten mangelt es Stiftungen schon gleich gar nicht. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren, die Stiftungen bei Social Media abwartend agieren lässt. Dies kann jedoch Konsequenzen haben, nicht nur für die Reputation einer Stiftung.
Podcast Folge 100

Menschen möchten keine Reden hören, sondern Geschichten

Als wir vor gut zwei Jahren Folge 1 unseres #FreitagsPodcasts aufnahmen, inmitten des ersten Corona-Lockdowns, konnten wir nicht ahnen, welche Welle wir mit unserem Podcast-Format lostreten würden. Es war ein Stück weit Trial and error, ein Stück weit Idealismus, die uns antrieben, vor allem aber die Lust auf tolle und interessante Gespräche mit Menschen, die über Impulse und Anregungen für den Stiftungssektor sprechen. Mit Bettina Model lassen wir die vergangenen 2 Jahre in der Jubiläumsfolge Nummer 100 unseres #FreitagsPodcast einmal Revue passieren, nicht ohne auch den Blick auf das Morgen zu werfen – und hier auf die Disziplin Kommunikation aus Stiftungssicht. Wir nehmen es vorweg: Bettina Model weiß, wie man Geschichten erzählt.
Regie Karl Ranseier

Regie: Karl Ranseier

Wenn Karl Ranseier Regie führt, steht der Relaunch der Stiftungswebsite vermutlich unter keinem guten Stern. Karl Ranseier, diese Figur aus der in den 90ern wahnsinnig erfolgreichen Comedy-Sendung RTL Samstag Nacht, hatte stets kein gutes Händchen. Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer fand er zum Beispiel immer nur Bernd sein Zimmer. Damit der Relaunch der Stiftungswebsite nicht Karl Ranseier-mäßig schiefläuft, müssen einige Dinge tunlichst vermieden wären. Wir haben einmal drei Gründe für das Scheitern des Stiftungswebsite-Relaunchs zusammengetragen.
Websitecheck Anna von Gierke Stiftung

Wenn sich eine Stiftung im Digitalen neu aufstellt

Wir haben uns ja an dieser Stelle immer wieder „coole“ Stiftungswebsites angeschaut. Auch uns vor allem aus dem Grund, Stiftungen mit dem, was andere Stiftungen gemacht haben im Internet, zu inspirieren. Es braucht eben nicht immer den superschicken und supermodernen Auftritt im Netz, was es vor allem braucht ist eine authentische Webpräsenz – und genau das ist der Anna von Gierke Stiftung gelungen.
Podcast Folge 187

Viele Stiftungen müssen bitten lernen

Sofern Stiftungen im Fundraising erfolgreich sein wollen, müssen sie das Bitten (er)lernen. Ja, Sie haben richtig gelesen, um etwas zu bitten, das müssen Stiftungen in vielen Fällen lernen. Dazu gehört, sich aus der eigenen Komfortzone zu lösen, sich am Ausprobieren zu erfreuen – und vor allem zu begeistern. Warum sich genau hier Stiftungsverantwortliche schwer tun, darüber sprachen wir mit Sabine Heß, Autorin von „Die Kunst des Bittens“.
Good Morning Instagram

Good Morning Instagram

Stiftungen können in der Regel richtig gute Geschichten erzählen, aus ihren Projekten, wo sie ganz konkrete Probleme durch ihre Aktivität gelöst haben. Damit haben Stiftungen den Schmierstoff schlechthin zu bieten, der die digitale Welt am Laufen hält: Geschichten. Geschichten jedoch werden nicht nur als Text oder Podcast erzählt, vor allem das Bild transportiert. Zu diesem Zweck lassen sich Plattformen wie Instagram wunderbar nutzen, hier jedoch brauchen Stiftungen Follower. Wie sie das schaffen, dazu haben wir ein paar profane, selbstverständliche und praktische Anregungen zusammengetragen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.