Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 238

Stiftungsvermögen und die (neue) Sorgfalt

Gilt für das Management des Stiftungsvermögen eine neue Sorgfaltspflicht? Und was hat es eigentlich mit dem Admassierungsverbot auf sich? Dazu sprachen wir rechtzeitig vor dem 6ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Lisa Böttcher, Juristin beim Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in Essen, in einer neuen Folge AHOI, NPO! Sie weiß zweierlei: Sorgfalt wird im Stiftungsvermögen heute nicht nur groß geschrieben, sondern auch gewissermaßen neu buchstabiert. Zudem wird ihr DSZ-Kollege Patrick Wedekind dies im #vtfds25 Livestream auch noch einmal aus Stiftungssicht sortieren.
Interview Boris Anbinder 2025

„Infrastruktur war schon immer integraler Bestandteil unseres Portfolios“

Der Metzler European Dividend Sustainability investiert in Unternehmen mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen. Manager Boris Anbinder nimmt uns mit in den Maschinenraum.
Stiftungsvermögen Haltung

Stiftungsvermögen und die Siemens-Aktie

Als ich im Sommer 1990 als 13jähriger meine erste Aktie kaufte, war ich naiv. Die Siemens-Aktie sollte es sein, die Idee war, dass der Kurs steigt. Umfeld, Zinsen, Marktmomentum, Marktstruktur, Kapitalflüsse, Bewertungen, von alldem hatte ich keine Ahnung. Meine Entscheidung war keine fundierte, keine sachgerechte, das Betrachten von Charts und des KGVs lieferte die vermeintlichen Entscheidungsparameter. Betrachte ich diese Zeit, ist sie gefühlt 100 Jahr her, denn die Welt ist heute eine gänzlich andere. Genau das aber ist eine Erkenntnis, die Stiftungen anno 2025 verinnerlichen müssen, insbesondere beim Management des Stiftungsvermögen. Zuckerguss ist aus.
Interview Fondsmanager Carmignac

„Private Equity-Fonds bieten als Evergreen breiten Zugang und sofortiges Engagement“

Mit dem Carmignac Private Equity Evergreen-Fonds besitzen Stiftungen die Möglichkeit, in ein breit diversifiziertes PE-Portfolio zu investieren. Wie der Fonds funktioniert, welche Vorteile der Fokus auf Secondaries bringt und wie sich der Markt entwickeln dürfte erläutert Carmignac-Fondsmanager Edouard Boscher.
Nachlese Stiftungstag Wiesbaden

Orange und das Stiftungsportfolio

Während des Deutschen Stiftungstages in Wiesbaden wurde eines besonders deutlich: Stiftungen müssen sich auf eine zunehmend politische Börse einstellen. Grund – natürlich – : Agent Orange im Oval Office.
Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...
Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Mein Name ist Fonds Income Fonds

Mein Name ist Fonds, Stiftungsfonds

Ich sage nur Goldfinger. Jeder weiß, dass damit der James Bond-Streifen gemeint ist, und viele finden, es sei dies der Beste aller 25 offiziellen Bond-Filme. Aber mit dem Attribut „beste“ ist es wie bei Fonds, das ist Ansichtssache. In jedem Bond-Streifen sind Szenen und Sätze enthalten, die ihn zu etwas Besonderem machen, genauso wie jeder unserer #fondsfibel-Fonds ein Merkmal hat, das Stiftungen die Antwort auf die Frage erlaubt, wofür sie diesen oder jener Fonds wählen sollten. Wir packen dieses „Wofür“ für jeden der #fondsfibel-Fonds in einen Satz, wir onelinern mal James Bond-mäßig.
Podcast Folge 232

Gold ist was für Ewigkeitsanleger

Über eine Goldquote im Stiftungsvermögen lässt sich aus zwei Gründen heraus nicht streiten. Erstens sind Stiftungen Ewigkeitsanleger, Gold ist ein Ewigkeitsinvestment, das passt also perfekt. Zum Zweiten liefert Gold einen Diversifikationsnutzen für jedes Stiftungsvermögen, insbesondere wenn die globale Schuldenproblematik in die Überlegungen einbezogen wird. Mit Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management schürften wir in unserem Podcast AHOI, NPO! nach weiteren Gründen für Goldinvestments im Stiftungsvermögen – und wurden fündig.
Stiftungen II - der Auftrag

Stiftungen II – der Auftrag

Stiftungsvermögen hat einen Auftrag. Es hat der Stiftung zu dienen, und zwar, um den Stiftungszweck zu verwirklichen. Dafür muss es angelegt sein. Ein einfacher Dreisatz eigentlich, und dennoch kommen in Zeiten wie derzeit, in denen an den Börsen nur die Unsicherheit sicher ist, immer die gleichen Fragen auf die Schreibtische von Stiftungsverantwortlichen. Dabei müsste das nicht sein, denn Stiftungsvermögen und dessen Management muss nicht Märkte können, sondern Resilienz.

Neue Beiträge

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.