Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 69

Für Social Media müssen Stiftungen neue Sprachen lernen

Die Corona-Pandemie dauert nun schon 18 Monate, und für die tägliche Stiftungspraxis waren diese 18 Monate sicherlich in bestimmten Bereich 'life changing', wie es neudeutsch so schön heißt. Mit der Fundraising- und Stiftungsexpertin Ursula Becker-Peloso von der Munich Fundraising School sprachen wir darüber, welche drei Lehren sie für sich aus dieser Zeit gezogen hat für Stiftungen und ihren Weg in die digitale Welt. Ein Gespräch über Stiftungswebsite, Stiftungskommunikation - und das Lernen neuer Sprachen.
Podcast Folge 25 - Fundraising ist viel mehr als schnöde Vertriebsarbeit

Fundraising ist viel mehr als schnöde Vertriebsarbeit

Immer mehr Stiftungen überlegen, Fundraising-Aktivitäten zu entfalten. Aus den verschiedensten Überlegungen heraus. Mit dem renommierten Fundraising- und Strategieberater für Non Profit Organisationen, Andreas Schiemenz, sprachen wir über die ersten Schritte, die Stiftungen in jedem Fall gehen sollten, um im Fundraising erfolgreich zu sein - und über die Möglichkeiten, die die digitale Welt eröffnet. Stiftungen müssen diese aber zu nutzen wissen, und eben richtig und gezielt einsetzen.
Podcast Folge 55

Unsere Stiftungswebsite war ein Corona-Projekt

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie konnten Stiftungen über sich selbst reflektieren. Brauche ich Stiftungskommunikation? Erzähle ich die richtigen Geschichten? Bin ich mit meinen Geschichten dort, wo diese auch konsumiert werden? Sende ich meine Geschichten auf den richtigen Kanälen? Die Deutsche Nationalstiftung hat den Relaunch ihrer Stiftungswebsite inmitten des Lockdowns durchgezogen, ganz bewusst und aus guten Gründen, wie die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Agata Klaus, eindrücklichst zu berichten weiß. Wir sprachen mit ihr darüber, aber sie gab uns auch einen Einblick in das, was sie in der täglichen Stiftungspraxis sonst noch stark beschäftigt.
Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass ist Teil des Erbes. Als Erbe treten Sie mit allen Rechten und Pflichten in die Fußstapfen des Erblassers oder der Erblasserin. Das trifft auch für Stiftungen zu, so sei als Erbin eingesetzt wird. Denn Erbschaftsfundraising ist im Stiftungssektor derzeit ein gängiger Begriff. Im Erbfall sind Stiftungen damit aber auch verantwortlich für die Hinterlassenschaften des Erblassers im Internet. Und schon gibt es in Analogistan Einiges zu erledigen.
LinkedIn für Stiftungen

Howto: LinkedIn für Stiftungen

LinkedIn ist für Stiftungen womöglich künftig ein Must place to be. Für viele ist LinkedIn bereits die berufliche Visitenkarte des digitalen Zeitalters. Die Plattform ist mit über 875 Millionen Nutzern weltweit das meistgenutzte berufliche Vernetzungsangebot in der digitalen Welt. Der Erfolg von LinkedIn spricht also für sich. Auch viele Vertreter aus der Stiftungswelt tummeln sich unter den Benutzern. Doch was ist es, was LinkedIn für Stiftungen attraktiv macht? Und wie kann eine Stiftung LinkedIn für sich am besten nutzen?
Gipfel Gute Digitalisierung

Gute Digitalisierung lernt fliegen

Wir freuen uns auf den 4. Digital Social Summit, der am 29. und 30.3.2022 stattfindet, als hybrider Livestream, der diesmal aus Stuttgart gesendet wird. Das Programm hat es wieder in sich, vier Themenspuren (Thementracks auf der Veranstaltungswebsites genannt) stehen zur Wahl und werden mit Leben gefüllt, unter anderem zu den digitalen Kompetenzen in Stiftungen und er guten Digitalisierung. Es ist sofort zu sehen: In das Programm und dessen Inhalte ist sehr viel Herzblut geflossen, schon das Durchflippen macht richtig Lust auf mehr.
Verwaltung digital

Verwaltung leicht gemacht

Wir halten immer die Augen und Ohren offen für Lösungen, die den Stiftungsalltag erleichtern können. Deshalb haben wir die Software proMX 365 Smart Funding auch mal genauer unter die Lupe genommen und uns das Webinarvon proMX und Microsoft natürlich nicht entgehen lassen. Die proMX-Stiftungsexperten haben en detail erläutert, was das Tool kann, wir nennen an dieser Stelle noch einmal die Essentials des Webinars.
Erkenntnisse eines Online-Events

Gute Online-Events sind gekommen, um zu bleiben

Dieses Jahr ging der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen in die zweite Runde. Der VtfdS ist somit ein echtes „Corona-Baby“. Doch statt in virtuellen Veranstaltungen eine Notwendigkeit in Zeiten des Social Distancing zu sehen, könnte man diese stattdessen auch als echte Chance begreifen, in der digitalen Zukunft durch Online-Events eine höhere Reichweite zu erzeugen als mit der klassischem „analogen“ Veranstaltung. In diesem Beitrag fassen wir unsere Erkenntnisse aus zwei Jahren Virtueller Tag für das Stiftungsvermögen zusammen.
Wenn Karl Ranseier Regie führt

Stiftungen scheitern mit Social Media…

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere von Ihnen noch an RTL Samstag Nacht, die beliebte Comedy-Show aus den frühen 90ern. Dort wurde stets u.a. über das Ableben von Karl Ranseier berichtet, der – egal was er tat – völlig erfolglos damit war. Als er sich beispielsweise auf die Suche nach dem berühmten Bernsteinzimmer machte, fand er nur Bernd sein Zimmer. Erfolglos, das trifft auch auf so manche Social Media-Aktivität von Stiftungen zu. Es klappt einfach nicht, aber mit Ansage.
StiMap: Tipps zur Weiterentwicklung der Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite braucht Emotion

Emotion schlägt Information! Es ist wohl diese eine Regel, die für eine Stiftungswebsite gelten muss, speziell wenn Stiftungen die Frage umtreibt, ob sie nicht vielleicht doch einmal Hand an ihren Internetauftritt legen sollten. Dabei gibt es drei Ausgangspunkte für Stiftungen, und jeder davon hält spezielle Fragestellungen bereit. Fakt ist aber, dass es ohne Emotion und ohne Inhalt nicht mehr gehen wird, und ohne wordpress wohl auch nicht. Unsere StiMap zum Thema „Unsere neue Stiftungswebsite“.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.