Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Der Spendenbutton gehört nach links oben

Wenn Stiftungen Spender zu Spenden animieren wollen, dann braucht es heute etwas mehr Frische. Auf vielen Stiftungswebsites kann man heute Spenden, der Spendenbutton jedoch ist meist irgendwo versteckt oder zumindest nicht sehr prominent der Website zu finden. Für Tobias Karow können Stiftungen hier durchaus selbstbewusster auftreten, denn ihr mit der Spende verbundenes Ziel ist ein ehernes.
Surftrip auf Stiftungswebsites

Informieren statt infizieren

Das Corona-Virus auf der Stiftungswebsite zu haben, heißt in Zeiten wie diesen nicht, dass der Rechner mit einem Virus infiziert ist, sondern dass Stiftungen in den Wirren der Corona-Krise zu ihren Aktivitäten informieren. Aber wie machen Stiftungen das, taugen Websites für das, was es jetzt braucht und vor allem: Ist das, was „rausgeblasen“ wird, auch relevant? Wir haben den Surfmodus angeschmissen und uns auf einigen Stiftungswebsites umgesehen – mit interessanten Erkenntnissen.
Rückblick Fundraisingtag

TikTok ist nicht automatisch was für Stiftungen

Dass TikTok nicht automatisch ein Werkzeug für Stiftungen ist, hat einen einfachen Grund. Nicht jede Zielgruppe ist auf TikTok. Will eine Stiftung via TikTok eine Zielgruppe adressieren, die gar nicht auf TikTok ist, wird sie diese nicht erreichen. Was nach einer einfachen Wahrheit klingt, hat aber einen recht komplexen Hintergrund. Auf dem Fundraisingtag in Stuttgart am 1.6.2022 erfuhren wir mehr dazu, und nahmen noch ein paar Erkenntnisse mehr mit nach Hause.
Das digitale Erwachen

Das digitale Erwachen

Die Pandemie wird eines Tages vorüber sein, oder zumindest werden wir dank Impfstoff mit dem Corona-Virus in täglicher Koexistenz leben können. Das Virus wird also bleiben, und so manches Webinar wird gehen. So viel lässt sich sagen. Aber was wird nach der Pandemie für Stiftungen aus dem in den vergangenen 12 Monaten reichlich ausprobierten digitalen Fundus bleiben? Der Versuch einer Einordnung für Stiftungswebsite & Co.
Podcast Folge 51

Ein digitales Stiftungsevent braucht viel drumrum

Wann gelingt ein digitales Event und wie packe ich das richtig an? Diese Fragen stellen sich derzeit viele Stiftungen, und wir haben ein digitales Event mal in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, angefangen beim Ziel, über das Format bis hin zur Zielgruppe, dem Budget, der Technik sowie der Drumrum-Kommunikation. Auch die Frage, ob Stiftungen für ein digitales Event zusammentun sollten, haben wir beleuchtet. Fakt ist: Ein digitales Event wird von der Arbeit unterschätzt und von der Wirkung überschätzt, es muss vieles zusammenpassen, damit alles passt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.