Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Rückschau CDJ Radmarathon 2024

Jetzt geht’s gleich a bisserl bergauf

Jetzt geht’s dann gleich a bisserl bergauf, die Bergetappe steht an. So bereitete uns Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon bis ins kleinste Detail perfekt vorbereitete, während einer Pause auf den kommen Anstieg vor. Wir, das waren gut 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die gemeinsam mit 12 Betreuern, 3 Begleitfahrzeugen bei 30 Grad im Schatten den 2024er CJD Radmarathon in Angriff nahmen, die Tour de Buchenhöhe, denn dort am Sitz des CJD Berchtesgaden startete die Karawane um kurz nach 8 Uhr. Meine ganz persönliche Rückschau auf einen Tag, der mich schwer beeindruckte.
Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.
Podcast Folge 162

Stiftungssatzungen brauchen jetzt Augenmaß

Stiftungssatzungen gehören jetzt geprüft, aber genau das muss mit Augenmaß erfolgen. Genau das sagt Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis in Dortmund. Mit ihm sortierten wir im #FreitagsPodcast das, was sich qua Stiftungsrechtsreform alles aus Stiftungssicht verändert, und was sich verbessert.
Podcast Folge 59

Stiftungen sind Inseln des Gelingens, nicht?

Die Stiftungslandschaft ist eine bunte, und in jedem europäischen Land hat sie andere Farbtupfer, so auch in Österreich. Mit Ruth Williams, Generalsekretärin des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich sprachen wir darüber, was den Stiftungsstandort Österreich so besonders macht und wo sie die großen Herausforderungen für österreichische Stiftungen sieht. Sie prägt im FreitagsPodcast das schönes Bild von Stiftungen als Inseln des Gelingens und weiß, dass künftig Stiftungskommunikation noch weitaus gewichtiger in der täglichen Stiftungspraxis wird. Mit sehr guten Argumenten.
Krisenkommunikation

Mit Krisenkommunikation durch stürmische Zeiten segeln

Die erste virtuelle Runde des Deutschen Stiftungstages klingt noch nach bei uns. Am Stiftungstag-Mittwoch ging es unter anderem um Kommunikation in Zeiten einer Stiftungskrise. Mit dabei in der Gesprächsrunde war Eva Werner, Geschäftsführerin von Achterknoten GmbH (www.achterknoten.de) und Lehrbeauftragte u.a. für Krisenkommunikation an der TH Nürnberg. Sie berät Unternehmen sowie Stiftungen für einen souveränen Umgang mit Krisen. Wir sprachen mit Ihr über die Eckpfeiler einer gelungenen Krisenkommunikation für stürmische Zeiten.
Podcast Folge 198

Mit dem Radmarathon belohnen sich die Kinder

CJD Radmarathon, das heißt wir belohnen uns für ein Jahr harte Arbeit. So sagt es Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon vorbereitet und organisiert hat, in unzähligen Stunden auch nach Feierabend. Ich sprach mit ihr während einer Verpflegungspause am Rande des CJD Radmarathons für unseren Podcast AHOI, NPO! über die Kinder und Jugendlichen, die in Berchtesgaden auf der Buchenhöhe betreut werden und warum Events wie die „Tour de Buchenhöhe“ so wichtig sind, für das Betreuerteam und natürlich die Kinder und Jugendlichen. Wir lernen: Hier spricht eine Powerfrau.
Bettina Model im Gespräch

Verlässlichkeit als Basis

Bettina Model spricht mit Wilhelm Schmid, einem der erfolgreichsten philosophischen Publizisten in Deutschland, darüber, wie Stiftungen Menschen eine Heimat schaffen können und warum sich Stiftungen auch mit dem Ungewissen in vielen Variationen beschäftigen müssen.
vtfds2021 - Nachlese - ESG

E, S und a bisserl G?

#vtfds2021 – die Nachlese: Das Thema ESG spielt bei der Vermögensverwaltung eine zentrale Rolle. Ein Mythos gehört jedenfalls endgültig begraben, darüber waren sich unsere Gesprächspartner einig: Das Stiftungsvermögen nach ESG-Kriterien aufzustellen kostet keine Rendite, im Gegenteil: ESG bedeutet Zukunft. Und eine zukunftsorientierte Anlagestrategie ist eine renditegenerierende Anlagestrategie. In diesem Kontext diskutierten Melanie Kühlborn-Ebach (LMM Investment Controlling), Rolf Hässler (NKI) und André Höck (EB-SIM).
Expertenbefragung Stiftungsrechtsreform Teil 1

Ein Sommer, der neue Freiheiten bringt

Was im Zuge der Stiftungsrechtsreform auf Stiftungen zukommt, was sie in den letzten Wochen vor dem großen Tag beachten müssen und wie sich die neuen Regelungen auf das Tagesgeschäft auswirken – wir haben mit sechs Fachleuten aus unserem Netzwerk gesprochen.
Podcast Folge 106 Teil 1

Stiftung heißt, über Generationen zu reden

Wie lassen sich Themen im Stiftungssektor voranbringen? Und welche Themen sind das? Darüber sprach ich mit Manfred Wieland, seines Zeichens einer der führenden Stiftungsexperten in Österreich, der ganz aktuell den ersten Österreichischen Stiftungsfrühling initiiert hat und hierüber einen Raum schaffen möchte, um genau über die zukünftig wichtigen und relevanten Themen von Stiftungen zu sprechen. Wir lernen im #FreitagsPodcast einen Stiftungskenner kennen, aber auch einen, der das stifterische Morgen fest im Blick hat.

Neue Beiträge

Podcast Folge 230

Wenn Stiftungen bauen, dann…

Wenn Stiftungen oder Vereine eine Baumaßnahme anschieben, dann rückt immer häufiger das Thema Baufundraising auf die Agenda. Genau weil es hier einen stetig größeren Bedarf gibt, hat die Agentur Zielgenau jüngst in Darmstadt ein Symposium rund um Baufundraising veranstaltet. Mit den beiden Geschäftsführern Miriam Wagner Long und Jörg Günther sprachen wir über ihre Lehren aus der Premiere, und auch darüber, woran es beim Bauen einfach zu oft hakt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.