Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 95 Teil 1

Stiftungen müssen viel stärker kooperieren

Dass Stiftungen viel stärker kooperieren müssen, ist eine Erkenntnis aus dem zweiteiligen #FreitagsPodcast mit einem Vermögensprofi, der die Seiten gewechselt hat. Wir erzählen die Geschichte von einem, der der Bankenlandschaft den Rücken gekehrt hat, um mit voller Kraft in den Dienst des Stiftungssektors zu treten. Als Geschäftsführer Finanzen agiert es nun im Haus des Stiftens, und er sagt, dass seine Töchter sich wohl engagieren wollen, sie dafür aber wohl keine Stiftung gründen würden. Dies ist die Geschichte von Frank Wieser.
Podcast Folge 173

Die Bürgerstiftung ist ein Erfolgsmodell

Dass Bürgerstiftungen ein Erfolgsmodell sind, ist kein Geheimnis mehr. Umso spannender ist es mal dorthin zu schauen, wo Bürgerstiftungen als Community Foundations einst ihren Ursprung hatten: in den USA. Wir tun im FreitagsPodcast genau das, mit Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Sie war für einige Jahre in den USA vor Ort, hat dort in einer Bürgerstiftung gearbeitet. Ihre Insights sind Gold wert, für alle Engagierwilligen, und mehr noch für hiesige Bürgerstiftungen.
Sankt Weihnachtsspende

Santa Weihnachtsspende

Wenn Santa Claus die Weihnachtsspende im Gepäck hat, dann ist das für viele Stiftungen keine Selbstverständlichkeit. Denn immer wird zwar an Weihnachten intensiv mit Spendern und Unterstützern kommuniziert, wird entlang der Stiftungsprojekte kampagniert, aber immer noch wird zu selten die Weihnachtszeit für Aktionen genutzt, die eben mal was Anderes sind. Die zeigen, dass Ihre Stiftung anders sein kann – und damit anders ist. Wir haben uns daher einmal Gedanken gemacht, wie eine Stiftung genau das sein kann. Drei Ideen kamen bei diesem Gedanken machen rund um das Weihnachtsfundraising heraus.
Podcast Folge 202

Die Stiftungsschreibtische sind voll derzeit

Seiner Beobachtung nach sind die Schreibtische der Stiftungsverantwortlichen derzeit richtig voll – und die Pipeline an Aufgaben auch. Mit Marcus Küster, Stiftungsexperte bei Hauck Aufhäuser Lampe, sprachen wir in einer neuen Folge AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros im Bucerius Kunst Forum in Hamburg u.a. über die großen Herausforderungen aus Stiftungssicht und warum einige Stiftungen Deponien statt Depots ihr Eigen nennen.
Das war die StiftungsApero WinterTour.

Stiftungen im Registerpflichtenwahnsinn?

Ob es nun ein Registerpflichtenwahnsinn ist oder nicht, auf jeden Fall müssen sich Stiftungen neben Transparenz und lobbyregister auch mit Zuwendungsempfänger- und Stiftungsregister beschäftigen. Sie müssen sie kennen und zu nutzen wissen. Hierzu sprachen wir entsprechend auf der StiftungsApéro WinterTour 2024, mit der wir jüngst Station in Frankfurt am Main, Köln am Rhein und Essen an der Ruhr machten.

Stiftungen machen sich auf den Weg

Stiftungen bzw. der Stiftungssektor haben in den vergangenen Jahren schon zunehmend wichtige Aufgaben übernommen, und werden künftig noch mehr Aufgaben und damit auch Verantwortung übernehmen (müssen). Am Rande der Handicap-Projektreise nach Kambodscha macht sich Tobias Karow Gedanken zu dem, was er mit den ebenso teilnehmenden Stiftungsvertretern vor Ort diskutierte. Demnach bedeutet mehr Verantwortung für Stiftungen vor allem größere Professionalität.

Stiftungen und das Durchhalten

Stiftungen müssen (auch mal) durchhalten. Durchhalten, dieses Verb, dem immer ein Vorwurf und ein Appell innewohnt Aber Durchhalten ist eben auch eine zentrale Disziplin, etwa beim Neuausrichten des Stiftungsvermögens. Genau über dieses Durchhalten haben wir uns in Folge 150 unseres #FreitagsPodcasts AHOI, NPO! Gedanken gemacht.
StiMap: Brauche ich ein Anlagekonzept

Stiftungsvermögen und das Wohl der Stiftung

Ob eine Stiftung für ihr Stiftungsvermögen ein Anlagekonzept benötigt, ist eine Frage, die sich aus drei Perspektiven heraus beleuchten lässt. Gemeinsam mit den Stiftungsexperten der Spiekermann Vermögensverwaltung in Osnabrück haben wir die drei Denk- und Stoßrichtungen in einer StiMap verdichtet.

Relevanz zählt

In Kambodscha wurde 1984 die Hilfsorganisation Handicap International gegründet. Heute nun gehört Kambodscha wie selbstverständlich zu den wichtigen Projektländern der französischen Hilfsorganisation, die im Land auf verschiedenen Ebenen soziale Probleme löst.
Projektreise Nepal Tag 1

Kathmandu – Abenteuer inklusive

Wir gehen wieder einmal auf Projektreise. Wieder mit Handicap International geht es in diesem Jahr nach Nepal. Dieses Land am Himalaya, über das man schon viel gehört hat, das 2015 von einem schweren Erdbeben gebeutelt wurde, das seit 2006 eine richtige Verfassung sein Eigen nennt. Ein Land, das als arm zu bezeichnen ist, und in dem mannigfaltige Anknüpfungspunkte für Hilfsorganisationen bestehen. Handicap International ist mit einem eigenen Büro vor Ort, unsere Projektreise beginnt aber zunächst mit den ersten Eindrücken von Kathmandu.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.