Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungstag Bad Soden

So und jetzt SpeedDating

Irgendwann im Januar bekam ich einen Anruf. Es sei ein Stiftungstag geplant, und zwar aus dem Kreis von Stiftungen, es sollten also die Themen besprochen und diskutiert werden, die Stiftungen derzeit ganz massiv umtreiben. Auch ein SpeedDating sei geplant. Das machte mich neugierig, hatten wir doch selbst im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings unsere Erwartungen mit so einem Kennenlernen in 2 Minuten gemacht. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Nachlese zum VTFDS2020 - Peine, Karow

Stiftungsfonds als ein Teil einer Burg

Mit Dr. Elmar Peine hatte ich beim ersten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen das letzte Wort. Eine lässt sich vorwegsagen: Stiftungsvermögen anzulegen wie immer, das kann ein verdammt teures Unterfangen sein. Einmal weil die Strukturen vielerorts nicht mehr in die Zeit passen, vor allem aber weil dieses „Das haben wir immer so gemacht“ ziemlich sicher die ordentlichen Erträge weiter erodieren lässt. An Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds führt für uns kein Weg vorbei, aber nicht nur das.
Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Gemeinnützige Organisationen haben gerade in Krisenzeiten eine zentrale Bedeutung für die Gesellschaft. Sie können im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen kaum Gewinne erwirtschaften und in aller Regel keine ausreichenden Rücklagen bilden, sind aber ebenfalls oft von Liquiditätsengpässen betroffen. Diese zu beheben, muss auch Bestandteil von staatlichen Programmen sein. Ein Kreditprogramm für Gemeinnützige baut hier die Brücke.
Nachlese zum VTFDS2020 Stüllenberg, Peine

Wer hat die Pandemie kommen sehen?

Spielen Sie mit Kindern fangen, dann ernten Sie auf die Frage „wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ die klare Antwort „niemand“. Allerdings laufen danach alle schreiend davon. Das Gleiche dürfte passieren, wenn die Frage aufkommt, wer sich rechtzeitig auf eine Jahrhundertseuche und ihre Folgen eingestellt hat. Welche Konsequenzen dies für die Verwaltung eines Stiftungsvermögens hat, diskutierten Klaus Stüllenberg, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Stüllenberg Stiftung, sowie Dr. Elmar Peine, Geschäftsführer der Informationsplattform RenditeWerk, mit Moderator Tobias Karow. Die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
Chance für Stiftungen

Klare Absichten

Es ist ziemlich genau ein Jahr her als, ich im Zuge einer selbstverordneten Informationswoche, den Zukunftsvisionen von Richard David Precht, Harald Lesch, Julian Nida Rümelin und einigen Zukunftsforschern beiwohnen durfte. Der Querschnitt aller Meinungen war, dass die Welt sich verändern muss und wirklich niemand im Saal, hatte eine Vorstellung wie das von statten gehen sollte. Und im Zuge der Corona-Krise muss es nun wohl heißen: Keiner von uns allen hätte sich vorstellen können, wie schnell Veränderung gehen kann. Auch für Non Profits hat das Folgen.
Nachlese zum VTFDS2020 - Träg, Degen, Gatzweiler

Einfach mal die 100-Jahres-Brille aufsetzen

Was muss sich in der Verwaltung des Stiftungsvermögens nach einer Pandemie ändern? Eigentlich nichts, was nicht schon vorher eine gute Idee gewesen wäre. Zu diesem Ergebnis kam eine Diskussionsrunde aus Dr. Christoph Degen (proFonds), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Petra Träg (SOS Kinderdorf-Stiftung).
Podcast Folge 26 - Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Gerade in Zeiten wie jetzt, in der die Corona-Pandemie den persönlichen Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen ganz erheblich erschwert, zeigt sich, was ein gutes Stiftungsnetzwerk ausmacht....
Tag der Stiftungen und Herausforderungen

Wir zusammen, und keiner alleine

„Wir zusammen.“ So lautet das Motto für den Tag der Stiftungen. Am 1. Oktober 2020 Hier zeigen Stiftungen, dass sie sich – auch in der Krise – für die Gesellschaft – für das Wir – einsetzen, indem sie zusammen anpacken und die Herausforderungen der Zeit angehen“. Diese Worte formuliert der Bundesverband Deutscher Stiftungen, und hat sicher Recht damit. Dennoch ist Herausforderung ein großes Wort, das sich sehr facettenreich mit Leben füllen lässt.
Nachlese zum VTFDS2020 Behr, Schiffelmann, Fiedler

Kapital für den Ehrbaren Kaufmann

Was kann eine Stiftung tun, die sich entschlossen hat, ihr Vermögen nachhaltig zu investieren? Hierüber diskutierten Karsten Behr (Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung), Andreas Fiedler (EB-SIM) und...
Stiftungsvermögen in Europa

In Europa wird Stiftungsvermögen diversifiziert

Der Tag der Stiftungen in Europa ist immer auch ein Tag, an dem wir hier in Deutschland mal schauen können, wie andere Stiftungen so arbeiten. Denn nur weil der deutsche Stiftungssektor der größte in Europa und der zweitgrößte der Welt ist, heißt das noch lange nicht, dass wir hierzulande alles richtig machen. Zum Beispiel können einige deutsche Stiftungen durchaus etwas von ihren europäischen Kollegen lernen, wenn es ans Verwalten des Stiftungsvermögens geht. Denn Stiftungsvermögen wird hinterm Tellerrand gestreut, aber nicht nur das.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.