Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 26 - Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Gerade in Zeiten wie jetzt, in der die Corona-Pandemie den persönlichen Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen ganz erheblich erschwert, zeigt sich, was ein gutes Stiftungsnetzwerk ausmacht....
Tag der Stiftungen und Herausforderungen

Wir zusammen, und keiner alleine

„Wir zusammen.“ So lautet das Motto für den Tag der Stiftungen. Am 1. Oktober 2020 Hier zeigen Stiftungen, dass sie sich – auch in der Krise – für die Gesellschaft – für das Wir – einsetzen, indem sie zusammen anpacken und die Herausforderungen der Zeit angehen“. Diese Worte formuliert der Bundesverband Deutscher Stiftungen, und hat sicher Recht damit. Dennoch ist Herausforderung ein großes Wort, das sich sehr facettenreich mit Leben füllen lässt.
Nachlese zum VTFDS2020 Behr, Schiffelmann, Fiedler

Kapital für den Ehrbaren Kaufmann

Was kann eine Stiftung tun, die sich entschlossen hat, ihr Vermögen nachhaltig zu investieren? Hierüber diskutierten Karsten Behr (Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung), Andreas Fiedler (EB-SIM) und...
Stiftungsvermögen in Europa

In Europa wird Stiftungsvermögen diversifiziert

Der Tag der Stiftungen in Europa ist immer auch ein Tag, an dem wir hier in Deutschland mal schauen können, wie andere Stiftungen so arbeiten. Denn nur weil der deutsche Stiftungssektor der größte in Europa und der zweitgrößte der Welt ist, heißt das noch lange nicht, dass wir hierzulande alles richtig machen. Zum Beispiel können einige deutsche Stiftungen durchaus etwas von ihren europäischen Kollegen lernen, wenn es ans Verwalten des Stiftungsvermögens geht. Denn Stiftungsvermögen wird hinterm Tellerrand gestreut, aber nicht nur das.

Werden Stiftungen durch die Nullzinspolitik enteignet?

Stiftungsvermögen wird gerne konservativ gemanagt. Konservativ heißt, Stiftungsvermögen eher festverzinslich zu investieren, eher überschaubar zu streuen und Risiken weitestgehend zu meiden. Aber taugt dieser Ansatz für Stiftungen heute noch? Die Aufgabe ist es ja, nicht nur ordentliche Erträge zu erwirtschaften, sondern auskömmliche ordentliche Erträge, und aus viel Nullzins und wenig Dividende lässt sich derlei kaum mehr zaubern. Umso wichtiger ist es, die Mechanik hinter dem Nullzins zu verstehen und die richtigen Schlüsse für das Stiftungsvermögen zu ziehen.
Markenaufbau für eine Stiftung

Brauchen Stiftungen drei Streifen statt drei Prozent?

Das Thema Marke ist eines, dass seit geraumer Zeit stärker in die Stiftungslandschaft hineingetragen wird. Wer eine starke Marke hat, der wird eher wahrgenommen, und wer eher wahrgenommen wird tut sich beispielsweise im Fundraising leichter. Daran gemessen müssten jedoch die 50 größten Stiftungen in Deutschland den Spendenerfolg unter sich aufteilen, was sie nicht tun. Vor allem aber klingt das Ganze ein Stückchen zu einfach, denn selbst die Großstiftungen tun sich mit Brand Building und Brand Management schwer. Zeit für einen Zwischenruf.
Achtung Stiftung

Ein Hoch auf gemeinnütziges Tun

Das Thema Stiftung ist keines, das an den deutschen Grenzen endet, eher im Gegenteil. In Österreich zum Beispiel hat sich mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften in Österreich 2014 eine Interessenvertretung gegründet, die es sich zur Aufgabe gemacht, einmal für das Stiften an sich in die Bütt zu gehen, zum anderen aber auch den bestehenden Stiftungen tatkräftig beizustehen, der immer komplexeren Welt auf Augenhöhe zu begegnen. So ist auch der Ratgeber „Achtung, Stiftung!“ entstanden, den wir uns einmal näher angeschaut haben.
Podcast Folge 41

Stiftung gründen heißt einen Plan machen

Eine Stiftung zu gründen, das treibt immer mehr Menschen um. Ihre Motivation ist dabei ganz verschieden, diese bewegt sich zwischen "etwas Gutes tun" und "etwas bewegen" relativ verlässlich hin und her. Für Dr. Keno Specht, Referent Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit, heißt Stiftungsgründung aber vor allem, neben einem authentischen Motiv auch einen sattelfesten Plan zu haben. Wo dieser ansetzen sollte und welche Fragen vom Stiftungsgründer (und gleichermaßen auch bestehende Stiftungen) auf jeden Fall beantwortet werden müssen, dazu hat der Stiftungsexperte klare Vorstellungen.
Podcast Folge 38

Reden Sie doch mal über den Jahresbericht

Als wir unseren Podcast FreitagsPodcaast AHOI, NPO! gestartet haben, war es April 2020 und der erste Corona-Lockdown zwang uns förmlich an den Schreibtisch. Heraus kam ein Podcast-Format, das anfangs neben n bisschen Technik einige Überlegungen erforderte, das sich aber sukzessive entwickelte und heute Kernbestandteil des Story Tellings rund um unsere Plattform ist. Es dauerte also keine 12 Monate, bis der Podcast etabliert war, und es spricht nichts dafür, dass dies bei Stiftungen nicht auch so gut funktionieren kann. Ein Anfang ist dabei vermutlich schnell gefunden: Wie wäre es zum Beispiel mit eine Podcast mit den Highlights aus dem Jahresbericht? Klingt spröde, kommt aber Spitze.
Podcast Folge 43

Fundraising ist Vertrieb. Punkt.

Neulich auf Twitter: Ist Fundraising Vertriebsarbeit? Wie seht ihr das? Unsere Meinung dazu ist klar, Fundraising ist Vertriebsarbeit, denn um erfolgreich Funds zu raisen braucht es viele Bestandteile, die ein Vertrieb auch verfolgen sollte, will er erfolgreich sein. Im neuen FreitagsPodcast AHOI, NPO! beleuchten wir, wo Fundraising und Vertrieb sich ähnlich sind und warum ein NEIN auch für Stiftungen so wertvoll sein kann.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.