Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Michael Rosenberger

Kooperation statt Isolation

In Bad Soden trafen sich jüngst Stiftungen aus der Region, um sich über ihre ganz aktuellen Belange, Problemchen und Ideen auszutauschen. Am Rande der Veranstaltung hatte ich die Möglichkeit, mit Michael Rosenberger von der Roland-Stiftung zu sprechen, darüber, was für ihn den Wert einer Kooperation ausmacht und wie er ganz aktuell viele Ideen von Kooperationen bei der Errichtung des Stiftungshauses der Roland-Stiftung zusammengebracht hat. Aber damit hören die Herausforderungen nicht auf.
PROJEKTREISE Kambodscha 2019 unterwegs

Weit mehr als ein Projekt

Wer sich mit Kambodscha ein wenig eingehender beschäftigt, der kommt an der Geschichte des Landes nicht vorbei. Vietnamkrieg, das Regime der Roten Khmer und der Bürgerkrieg brachten Not und Elend in das Land. Vor allem die Landminenproblematik sowie die weitreichenden Hungersnöte waren Ergebnisse dessen und riefen Hilfsorganisationen auf den Plan. Handicap International wurde 1982 zur Lösung dieser Probleme gegründet, anfangs als Nothilfeorganisation. Heute leistet Handicap im Land aber weitaus mehr. In Kampong Cham kann man dies mit eigenen Augen begutachten.
Podcast AHOI NPO Folge 16 - So geht Forcast based Financing

Mit Forcast-based Financing rechtzeitig Probleme angehen

Wer mit Stiftungen darüber spricht, wie sie Projekte angehen wollen, dann stets mit einem Maximum an Wirkung, gepaart mit einem Maximum an Vorlauf. Mit Katharina Dellbrügger, Referentin für Stiftungen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) e.V. in Berlin, sprachen wir für AHOI, NPO! darüber, wie Forecast-based Financing als eine Systematik in der Katastrophenvorsorge genau an diesem Punkt ansetzt, was das DRK hierfür an Aufwand betreibt und wie wichtig es für relevantes Stiftungshandeln sein wird, künftig auf solche Finanzierungsformen von Projekten - auch in Kooperationen - zu setzen. Denn rechtzeitig zu wissen, wann welches Problem wie entsteht, optimiert den Einsatz der Mittel ganz erheblich.
Rückblende Stiftungstag Dortmund

Phoenixsee calling

Neulich schrieb ich, in Dortmund rührt sich was. Ersichtlich wurde das auch beim Dortmunder Stiftungstag, der am 27ten Februar in der Sparkassenakademie nahe des...
Münchner Stiftungstag 2020

Z’samm miasst’s wos mocha, ned aloa

An den Münchner Stiftungstag 2020 werde ich mich aus zwei Gründen lange erinnern. Er war angesichts der Corona-Krise für lange Zeit die letzte Stiftungsveranstaltung, die ich in 2020 besuchte, und er förderte etliche Impulse auch für meine tägliche Praxis zutage. Manchmal schreibt es sich zum Beispiel recht lapidar, Stiftungen müssten in der Kapitalanlage zeitgemäßer agieren, aber was das im Zuge eines Börsencrashs heißt, das wussten einige Stiftungsvertreter im persönlichen Gespräch zu berichten. Aber das war nur eine Lehre.

Eine Woche im Schmelztiegel

Mit Kambodscha verband ich anfangs nur dessen Geschichte und das, was man Reiseführerwissen nennen kann. Vor Ort habe ich ein Land erlebt, dass es mit dem Aufschwung ernst meint, dessen Menschen enorm fleißig sind und wo das Rehabilitationszentren von Handicap International in Kampong Cham eine nach wie vor enorm wichtige Aufgabe übernimmt. Ein Resümee zur Projektreise in 120 Sekunden.

Relevanz zählt

In Kambodscha wurde 1984 die Hilfsorganisation Handicap International gegründet. Heute nun gehört Kambodscha wie selbstverständlich zu den wichtigen Projektländern der französischen Hilfsorganisation, die im Land auf verschiedenen Ebenen soziale Probleme löst.

Stiftungen machen sich auf den Weg

Stiftungen bzw. der Stiftungssektor haben in den vergangenen Jahren schon zunehmend wichtige Aufgaben übernommen, und werden künftig noch mehr Aufgaben und damit auch Verantwortung übernehmen (müssen). Am Rande der Handicap-Projektreise nach Kambodscha macht sich Tobias Karow Gedanken zu dem, was er mit den ebenso teilnehmenden Stiftungsvertretern vor Ort diskutierte. Demnach bedeutet mehr Verantwortung für Stiftungen vor allem größere Professionalität.
Nachlese zum #VTFDS2020 Hans-Dieter Meisberger

Untätigkeit ist das übelste Foul

Da ein Ende der Niedrigzinsphasen nach fast einem Jahrzehnt immer noch nicht absehbar ist, verlangt auch die Stiftungsaufsicht von ihren Klienten eine ordnungsgemäße Vermögensanlage. Die Empfehlungen von Hans-Dieter Meisberger (DZ Privatbank) lauten daher: Anlagerichtlinien erstellen, Rücklagen bilden, Kapitalerhaltungskonzept planen und eventuell auch fundraisen.
Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Immer mehr Stiftungen bloggen inzwischen, unterhalten also auf ihrer Website einen Stiftungsblog. Mancher Blog kommt aber etwas dröge daher, mancher baut dem Leser zu wenige Brücken - und mancher transportiert die Geschichten der Stiftung perfekt. Was aber braucht es, damit ein Stiftungsblog zum Sprachrohr einer Stiftung wird, damit er ein lebendiger Blick in die tägliche Stiftungspraxis ist? Dazu hat sich Tobias Karow ein paar grundsätzliche und ein paar ergänzende Gedanken gemacht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.