Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Rezension Die Kunst des Bittens

Berührungsängste sind verständlich, aber unnötig

Dass Menschen beim Bitten Berührungsängste haben, ist nur – sie ahnen es – menschlich. Wer einem anderen Menschen seine Gefühle offenbart, ihn bittet ihn zu lieben, der riskiert eigentlich nur eine Abfuhr. Das fühlt sich schlimm an, man möchte sich regelecht einsargen, aber bezogen auf das Verweilen auf der Erde ist solch eine Abfuhr nicht mal eine Sprenkelung auf einem Stein. Diese Erkenntnis gehört auch zur Kunst des Bittens, der sich Sabine Hess in ihrem neuen Buch „Die Kunst des Bittens“ ausgiebig genähert hat. Wir haben reingelesen, und für Stiftungen beziehungsweise Spenden sammelnde Organisationen relevante Hinweise für die Spendensammelpraxis gefunden.
3 Lehren Jahrestagung AUT 2023

Stiftungen und Vision Investing…

Stiftungen sollten Vision Investing betreiben, also in ihre Vision investieren. Diese Erkenntnis nehmen wir aus den Vorträgen und Gesprächen der 6. Jahrestagung des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich mit nach Hause. Das Programm der Konferenz war gespickt mit derlei Denkanstößen, die dann auch zu intensiven am Cappuccino-Automaten anregten. Warum eine Vision so wichtig ist? Nun ja, darüber definieren Stiftungen ihren Platz in einer stetig komplexeren und derzeit hyperkomplexen Welt. In unseren drei Lehren von der Jahrestagung dreht es sich aber nicht nur um das Thema Visionen.
Das war die StiftungsApero WinterTour.

Stiftungen im Registerpflichtenwahnsinn?

Ob es nun ein Registerpflichtenwahnsinn ist oder nicht, auf jeden Fall müssen sich Stiftungen neben Transparenz und lobbyregister auch mit Zuwendungsempfänger- und Stiftungsregister beschäftigen. Sie müssen sie kennen und zu nutzen wissen. Hierzu sprachen wir entsprechend auf der StiftungsApéro WinterTour 2024, mit der wir jüngst Station in Frankfurt am Main, Köln am Rhein und Essen an der Ruhr machten.
Ahoi NPO Florian Becker-Gitschel

Stiftungsvermögen ist auch die Frage nach dem Weg

Im Eröffnungsgespräch beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen gibt Florian Becker-Gitschel einen Einblick, wo er die Eckpfeiler für das Stiftungsvermögen der Zoologischen Gesellschaft gesetzt hat – und wie wichtig es dabei ist, dass das Management von Stiftungsvermögen viel damit zu tun hat, einen Weg zu gehen. Für eine Spezialfolge AHOI, NPO! zeigt er vorab schon einmal auf, was es mit diesem Weg für das Stiftungsvermögen auf sich hat.
Schneesporttag 2024

Trau Dich!

Trau Dich ist immer so eine Aufforderung, die ich früher als Kind beim Skifahren auch nie so gerne gehört habe. Da steckte drin, dass ich ein Schisser bin, und dass ich es bisher nicht richtig gemacht habe. Aber es war eben in Wahrheit dieses „Über den Punkt gehen“, sich zu trauen, etwas zu tun, was man bisher noch nicht gemacht hatte. Also brachte ich diesen Satz des Öfteren beim Skikurs an, den ich im Rahmen des Schneesporttags der Schneesport-Stiftung Mitte Januar für zwei Jugendliche gab. Ein Rückblick auf einen Tag, der mir enorm viel Spaß gemacht hat.
10 Jahre Wünschewagen

Wenn der letzte Wunsch wahr wird

Wenn sich das eigene Dasein dem Ende zuneigt, ist es häufig so, dass da diese eine Sache ist, die Mann oder Frau noch dieses eine Mal machen möchte. Es ist dieser eine letzte Wunsch, der noch in Erfüllung gehen soll. Genau dann kommt der ASB Wünschewagen zum Einsatz. Zum zehnjährigen Jubiläum dieses aus den Niederlanden stammenden Projekts, das berührt und motiviert zugleich, waren wir in Essen in der dortigen Zeche Zollverein zu Gast. Es war eine Gala mit Geschichten von erfüllten Wünschen, Geschichten der Wunscherfüller, und ja, die H-Blockx waren auch da.
Stefan Preuss Stiftungswoche

Wichtige Aufgaben harren

Stiftungen sind nicht nur unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Gesamtgefüges, ihnen werde in der Zukunft eine noch viel wichtigere Rolle in der Bewältigung wichtiger Aufgaben zukommen. Das prophezeite Alena Buyx in ihrer „Berliner Stiftungsrede“ zum Auftakt der Stiftungswoche in der Hauptstadt.
Sankt Weihnachtsspende

Santa Weihnachtsspende

Wenn Santa Claus die Weihnachtsspende im Gepäck hat, dann ist das für viele Stiftungen keine Selbstverständlichkeit. Denn immer wird zwar an Weihnachten intensiv mit Spendern und Unterstützern kommuniziert, wird entlang der Stiftungsprojekte kampagniert, aber immer noch wird zu selten die Weihnachtszeit für Aktionen genutzt, die eben mal was Anderes sind. Die zeigen, dass Ihre Stiftung anders sein kann – und damit anders ist. Wir haben uns daher einmal Gedanken gemacht, wie eine Stiftung genau das sein kann. Drei Ideen kamen bei diesem Gedanken machen rund um das Weihnachtsfundraising heraus.
Podcast Folge 184

Wohlfahrtsorganisation und Innovation – das geht!

Es hält sich immer wieder der Allgemeinplatz, dass Wohlfahrtsorganisationen nicht innovativ sein können. Nun, wir haben den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), eine der wichtigsten Blaulichtorganisationen in Deutschland, ganz anders kennengelernt. Mit Sabine Richards, Referentin Fundraising beim ASB, sprachen wir über Anforderungen im Hier und Jetzt, über Herzensprojekte wie den Wünschewagen und just über eine Innovation, die jungen Menschen Räume neu öffnet – und die mit Virtual Reality zu tun hat. Wir lernen: Der ASB kann Innovation.
Rückschau CDJ Radmarathon 2024

Jetzt geht’s gleich a bisserl bergauf

Jetzt geht’s dann gleich a bisserl bergauf, die Bergetappe steht an. So bereitete uns Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon bis ins kleinste Detail perfekt vorbereitete, während einer Pause auf den kommen Anstieg vor. Wir, das waren gut 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die gemeinsam mit 12 Betreuern, 3 Begleitfahrzeugen bei 30 Grad im Schatten den 2024er CJD Radmarathon in Angriff nahmen, die Tour de Buchenhöhe, denn dort am Sitz des CJD Berchtesgaden startete die Karawane um kurz nach 8 Uhr. Meine ganz persönliche Rückschau auf einen Tag, der mich schwer beeindruckte.

Neue Beiträge

Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.