Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

3 Lehren MST23

Wenn Stiftungen kooperieren…

Wenn Stiftungen kooperieren, dann braucht dies Haltung gepaart mit Professionalität. Diese zwei Worte zogen so etwas wie ein Motto durch den Münchner Stiftungstag, der am 5.7.2023 im Kolpinghaus unweit des Münchner Stacchus stattfand – bei schönstem Wetter und mit mehr als 100 Gästen. Aber neben den Worten Haltung und Professionalität war es auch das Wort Transformation, das oft genutzt wurde. Ganz offensichtlich treiben Stiftungsmenschen derzeit etliche grundsätzliche Fragen um. Unsere 3 Lehren vom Münchner Stiftungstag 2023.
Podcast Folge 169

Goldquote im Stiftungsvermögen macht Sinn

Dass eine Goldquote im Stiftungsvermögen durchaus Sinn ergibt, das wissen insbesondere Stiftungen, die in ihrer Historie Zäsuren wie Kriege oder Hyperinflation am eigenen Stiftungsleib erlebt haben. Umso wichtiger ist es, die Anlageklasse zu verstehen, und um dieses Verständnis aus Stiftungssicht zu befördern, besuchten wir Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management in Wiesbaden.
Podcast Folge 186

Wenn der Förderantrag zum Erlebnis wird…

Die meisten Förderanträge erreichen den Adressaten nicht, etliche Förderanträge sind unvollständig, das Förderantragsmangement ist in den meisten Fällen und in vielen Stiftungen schlichtweg ein Ärgernis. Mit Martin Peth vom Beratungshaus SYSTOPIA in Bonn sprachen wir darüber, dass das nicht so bleiben muss und dass die digitale Welt hier Angebote liefert, die das Förderantragsgebahren gar zum Erlebnis werden lassen. Wir nehmen mit: Das Digitale bringt auch bei Stiftung frischen Wind in die Förderantragspraxis.
StiftungsApero SommerTour 2023

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung, müssten wir im Nachhinein ein Motto für die StiftungsApéro SommerTour benennen, es wäre genau jenes, mit jeweils einem Akzent. In Dresden ging es eher um die Freude an Veränderung, den Stiftungen aufbringen können. In Berlin drehten sich die Impulse eher um den Willen zur Veränderung, während in Kiel der Mut zur Veränderung die Klammer war. Unsere Nachlese zu den drei StiftungsApéros.
6 Fakten StiftungsApéro SommerTour

Stiftungspraktiker kennen keine Sommerpause

Stiftungspraktiker kennen keine Sommerpause, also ist klar, dass wir abermals mit dem StiftungsApéro auf SommerTour gehen müssen. Wie im vergangenen Jahr, als wir unter anderem auch in Dresden Station machten, in der Unterkirche der Frauenkirche, wo die Idee entstand, aus drei Sommerterminen für den StiftungsApéro die StiftungsApéro SommerTour zu kreieren. Nun steht genau diese an, mit 7 Terminen in praktisch allen Regionen in Deutschland, und erstmals auch in der Schweiz. Die 6 Fakten zu unserem Sommer-Highlight.
Podcast Folge 162

Stiftungssatzungen brauchen jetzt Augenmaß

Stiftungssatzungen gehören jetzt geprüft, aber genau das muss mit Augenmaß erfolgen. Genau das sagt Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis in Dortmund. Mit ihm sortierten wir im #FreitagsPodcast das, was sich qua Stiftungsrechtsreform alles aus Stiftungssicht verändert, und was sich verbessert.
Interview Frank Wieser

Stiftungsvermögen braucht Disziplin…

Dass Stiftungsvermögen Disziplin braucht, darüber kann es eigentlich keine zwei Meinungen geben. Gibt es aber eben doch, weiß Frank Wieser zu berichten. Im 3-Fragen-Interview im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen, bei dem zum Thema Anlagekonzept an Bord ist, legt er den Fokus aber vor allem darauf, was Stiftungsverantwortliche und Stiftungsgremien eher weniger bis gar nicht machen sollten.

Stiftungen und das Durchhalten

Stiftungen müssen (auch mal) durchhalten. Durchhalten, dieses Verb, dem immer ein Vorwurf und ein Appell innewohnt Aber Durchhalten ist eben auch eine zentrale Disziplin, etwa beim Neuausrichten des Stiftungsvermögens. Genau über dieses Durchhalten haben wir uns in Folge 150 unseres #FreitagsPodcasts AHOI, NPO! Gedanken gemacht.
Nachdenken über Europa

Europa ist nicht selbstverständlich

Europa wird für selbstverständlich gehalten, bzw. Vieles in Europa wird für selbstverständlich gehalten, aber genau das ist es nicht. Davon konnten wir uns anlässlich der Verleihung des Deutschen Nationalpreises überzeugen, in Berlin, im Französischen Dom am Gendarmenmarkt. Preisträger der von der Deutschen Nationalstiftung vergebenen und mit 30.000 EUR dotierten Auszeichnung war in diesem Jahr der Künstler Anselm Kiefer. Die Laudatio auf dessen Schaffen hielt kein Geringerer als Bundeskanzler Olaf Scholz.
3 Lehren Jahrestagung AUT 2023

Stiftungen und Vision Investing…

Stiftungen sollten Vision Investing betreiben, also in ihre Vision investieren. Diese Erkenntnis nehmen wir aus den Vorträgen und Gesprächen der 6. Jahrestagung des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich mit nach Hause. Das Programm der Konferenz war gespickt mit derlei Denkanstößen, die dann auch zu intensiven am Cappuccino-Automaten anregten. Warum eine Vision so wichtig ist? Nun ja, darüber definieren Stiftungen ihren Platz in einer stetig komplexeren und derzeit hyperkomplexen Welt. In unseren drei Lehren von der Jahrestagung dreht es sich aber nicht nur um das Thema Visionen.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.