Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 184

Wohlfahrtsorganisation und Innovation – das geht!

Es hält sich immer wieder der Allgemeinplatz, dass Wohlfahrtsorganisationen nicht innovativ sein können. Nun, wir haben den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), eine der wichtigsten Blaulichtorganisationen in Deutschland, ganz anders kennengelernt. Mit Sabine Richards, Referentin Fundraising beim ASB, sprachen wir über Anforderungen im Hier und Jetzt, über Herzensprojekte wie den Wünschewagen und just über eine Innovation, die jungen Menschen Räume neu öffnet – und die mit Virtual Reality zu tun hat. Wir lernen: Der ASB kann Innovation.
10 Jahre Wünschewagen

Wenn der letzte Wunsch wahr wird

Wenn sich das eigene Dasein dem Ende zuneigt, ist es häufig so, dass da diese eine Sache ist, die Mann oder Frau noch dieses eine Mal machen möchte. Es ist dieser eine letzte Wunsch, der noch in Erfüllung gehen soll. Genau dann kommt der ASB Wünschewagen zum Einsatz. Zum zehnjährigen Jubiläum dieses aus den Niederlanden stammenden Projekts, das berührt und motiviert zugleich, waren wir in Essen in der dortigen Zeche Zollverein zu Gast. Es war eine Gala mit Geschichten von erfüllten Wünschen, Geschichten der Wunscherfüller, und ja, die H-Blockx waren auch da.
Schneesporttag 2024

Trau Dich!

Trau Dich ist immer so eine Aufforderung, die ich früher als Kind beim Skifahren auch nie so gerne gehört habe. Da steckte drin, dass ich ein Schisser bin, und dass ich es bisher nicht richtig gemacht habe. Aber es war eben in Wahrheit dieses „Über den Punkt gehen“, sich zu trauen, etwas zu tun, was man bisher noch nicht gemacht hatte. Also brachte ich diesen Satz des Öfteren beim Skikurs an, den ich im Rahmen des Schneesporttags der Schneesport-Stiftung Mitte Januar für zwei Jugendliche gab. Ein Rückblick auf einen Tag, der mir enorm viel Spaß gemacht hat.
Sankt Weihnachtsspende

Santa Weihnachtsspende

Wenn Santa Claus die Weihnachtsspende im Gepäck hat, dann ist das für viele Stiftungen keine Selbstverständlichkeit. Denn immer wird zwar an Weihnachten intensiv mit Spendern und Unterstützern kommuniziert, wird entlang der Stiftungsprojekte kampagniert, aber immer noch wird zu selten die Weihnachtszeit für Aktionen genutzt, die eben mal was Anderes sind. Die zeigen, dass Ihre Stiftung anders sein kann – und damit anders ist. Wir haben uns daher einmal Gedanken gemacht, wie eine Stiftung genau das sein kann. Drei Ideen kamen bei diesem Gedanken machen rund um das Weihnachtsfundraising heraus.
Ralf Vielhaber

Stiftungsvermögen und der Schlüssel zum Erfolg

Die Wahl des richtigen Vermögensverwalters ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Stiftung. Da viele Stiftungen nicht über das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium verfügen, kann die Auswahl eines ungeeigneten Vermögensverwalters fatale Folgen haben. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gewählte Anlagestrategie den Zielen der Stiftung entspricht und das Kapital geschützt bleibt.
Dr. Uwe Dyk - Stiftungsvermögen

Stiftungsvermögen und die neue Flexibilität

Die zum 1. Juli 2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat vor allem für zwei „Dauerbrenner“ der Vermögensverwaltung für gemeinnützige Stiftungen gesetzliche Grundlagen und damit höhere Rechtssicherheit geschaffen: die nunmehr gesichert zulässige Verwendbarkeit von Umschichtungsgewinnen für die Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke und die Anwendbarkeit der „Business-Judgement-Rules“ für die Stiftungsgremien bei der Vermögensverwaltung.
Engagier Dich

Engagier Dich!

Sich zu engagieren, in einem Verein, in einer Stiftung, in einer NGO, im Kindergarten, ist für viele Deutsche selbstverständlich. Dennoch hat das Ehrenamt gefühlt keine richtige Sichtbarkeit in der Öffentlichtkeit, über Stiftungen und deren Bedeutung für die Gesellschaft wird im Bundestag wie oft debattiert? Eben. Dabei ist es das Kennzeichen einer starken Demokratie, dass ihr ein starker Stiftungssektor innewohnt.
StiftungsApéro SommerTour Woche 1

Stiftungsfundraising und die Kunst des Bittens

Die Kunst des Bittens ist eine, die Stiftungen bzw. Stiftungsverantwortliche beherrschen sollten. Aber eben genau nicht nur das. Stiftungspraxis ist heute viel mehr als n bisschen verwalten, n bisschen kommunizieren und n bisschen fundraisen. Das zumindest nehmen wir mit aus der ersten Woche der StiftungsApéro SommerTour 2024 mit. Gleichzeitig ist es nicht so, dass neue Aufgabenstellungen unüberwindbare Hürden aufbauen, eher dienen sie dazu, Stiftungshandeln ins Hier und Jetzt zu führen – und eben auch ins Morgen. Aber der Reihe nach
Stiftungsnetzwerk Ruhr ON TOUR 2024

Kooperationen von Stiftungen braucht Willen in Stiftungen

Kooperationen von Stiftungen brauchen Willen in Stiftungen, dann können sie auch erfolgreich sein. Oder besser: Dann werden Kooperationen auch erfolgreich sein. Was es dazu braucht, sind gute thematische Aufhänger, so wie die Jahresthemen des Stiftungsnetzwerks Ruhr. In diesem Jahr stehen Bildung, Bildungsgerechtigkeit und Kinderarmut auf der Agenda. Aber genauso das Zusammenarbeiten und -wirken von Stiftungen. Auf dem 11. Stiftungsnetzwerktreffen Ruhr gaben Stiftungen aus dem Netzwerk demgemäß Einblick in ihr Tun – unsere vier take aways.
ÖSF24 On Tour

Auch Compliance in Stiftungen braucht System

Wer die beiden Worte Compliance und Stiftung miteinander in einen Satz packt, der spaltet die Empfänger dieser Information. Die einen ignorieren, erwidern „das brauchen wir nicht“ oder haben eben noch nie davon gehört. Die andere Seite beschwört sofort, dass Compliance in Stiftungen ein super-wichtiges Thema sei, über das viel zu wenig diskutiert wird im Stiftungssektor. Wir konnten uns beim Österreichischen Stiftungsfrühling (ÖSF) davon überzeugen, dass Compliance System braucht, auch in Stiftungen, und brachten Anregungen mit, wie das gehen kann. Aber auch sonst setzte die 2024er Ausgabe des ÖSF auch praxisnahe Hinweise für Stiftungsverantwortliche. Aus Zürich wiederum brachten wir ein Update rund um Forstinvestments mit – und durften selbst etwas zum Stifterland Deutschland berichten. Unser Field Trip nach Österreich und in die Schweiz in Bildern.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.