Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 159

Zum Wohle der Stiftung ist ein klarer Maßstab

Dass Entscheidungen der Stiftungen zum Wohle der Stiftung getroffen werden müssen, versteht sich irgendwie von selbst. Dennoch hat dieses „zum Wohle der Stiftung“ durch die Stiftungsrechtsreform noch einmal eine neue Wertigkeit erfahren. Warum das so ist und was das für Stiftungen und deren Gremien bedeutet, dazu sprachen wir am Rande der StiftungsApéro SommerTour mit Jan-Rasmus Schultz, Stiftungsexperte bei Siewert, Schönenberg-Wessel & Partner in Kiel.
Rückblick Fachtag Stiftungsfundraising

Stiftungsfundraising braucht Stiftungsgeschichten

Fundraising braucht die guten Geschichten, Stiftungsfundraising wiederum braucht Stiftungsgeschichten, und zwar in Hülle und Fülle. Um genau jenes Story Telling drehten sich Vorträge, Workshops und Diskussionen beim diesjährigen Fachtag Stiftungsfundraising der beim Deutschen Fundraising Verband angesiedelten Fachgruppe Stiftungen. Es war spannend zu hören, wo die Befindlichkeiten beim Story Telling aus Stiftungssicht liegen und wie Stiftungen beispielsweise mit einem Hyp umgehen, fakt war und ist aber vor allem Eines: Stiftungsfundraising braucht Futter, und das sind die Geschichten, von denen es von und in und um Stiftungen herum jede Menge gibt. Wir blicken zurück auf einen intensiven Fachtag und ein exklusives Vorabend-Opening.
Rückschau StiftungsApéro SommerTour FinaIe

StiftungsApéro feiert Premiere in Basel

Im Rahmen der SommerTour feierte der StiftungsApéro eine weitere Premiere. Erstmals machte der StiftungsApéro in der Schweiz Station, genau gesagt in Basel in den Räumen des Dachverbands gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, kurz profonds. Es war ein StiftungsApéro, bei dem der Klartext zu Gast war, aber eben auch der damit verbundene Gedankenanstoß. Natürlich kam auch das StiftungsApéro-typische Essen, Trinken & Reden nicht zu kurz, bei uns weckte der StiftungsApéro sofort die Neugier auf mehr. Denn in der Schweiz ticken vielleicht die Uhren anders, aber die Stiftungsmenschen eint wie hierzulande vor allem Eines: die gute Tat.
3 Lehren MST23

Wenn Stiftungen kooperieren…

Wenn Stiftungen kooperieren, dann braucht dies Haltung gepaart mit Professionalität. Diese zwei Worte zogen so etwas wie ein Motto durch den Münchner Stiftungstag, der am 5.7.2023 im Kolpinghaus unweit des Münchner Stacchus stattfand – bei schönstem Wetter und mit mehr als 100 Gästen. Aber neben den Worten Haltung und Professionalität war es auch das Wort Transformation, das oft genutzt wurde. Ganz offensichtlich treiben Stiftungsmenschen derzeit etliche grundsätzliche Fragen um. Unsere 3 Lehren vom Münchner Stiftungstag 2023.
StiMap: Brauche ich ein Anlagekonzept

Stiftungsvermögen und das Wohl der Stiftung

Ob eine Stiftung für ihr Stiftungsvermögen ein Anlagekonzept benötigt, ist eine Frage, die sich aus drei Perspektiven heraus beleuchten lässt. Gemeinsam mit den Stiftungsexperten der Spiekermann Vermögensverwaltung in Osnabrück haben wir die drei Denk- und Stoßrichtungen in einer StiMap verdichtet.
Podcast Folge 156

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein, so würden wir die Grundaussage des FreitagsPodcasts mit Felix Kroschke herausschälen und so liest es sich auch aus seinem neuen Buch „Anstiften. Anstoßen. Aufbauen“ heraus. Wir haben ihn am Sitz seines Unternehmens, der Kroschke Gruppe, in Ahrensburg bei Hamburg besucht, heraus kam ein ausführliches Gespräch über das Unternehmersein an sich, das zu einem Gutteil Verantwortung bedeutet.
Stifterland Deutschland Trip Cottbus FFO

Stiftungen sind zu wenig sichtbar

Stiftungen sind zu wenig sichtbar. Viel zu wenig. Die Mehrheit der Bundesbürger weiß gar nicht, was Stiftungen alles leisten, was Stiftungen anstoßen und wo Stiftungen mit ihrem Tun den Alltag mehr prägen als es dem Einzelnen bewusst ist. Zur Vorbereitung unserer StiftungsApéro SommerTour habe ich mich auf den Weg gen Sachsen, Brandenburg und Berlin gemacht, um mal zu schauen, wo überall ich beispielsweise in Leipzig, Cottbus oder Frankfurt an der Oder auf Stiftungen treffe. Neudeutsch heißt derlei field trip, und ich bringe die Erkenntnis mit, dass es mit der Sichtbarkeit von Stiftungen oftmals nicht weit her ist. Aber: Wer suchet, der findet, in Cottbus.
Podcast Folge 181

Gemeinwohl geht uns alle an

Gemeinwohl ist ein großes wie abstraktes Wort. Stiftungen sind dem Gemeinwohl verpflichtet, Politik und Wirtschaft allerdings auch. Um hier orientiert zu bleiben und zu werden, gibt es seit einigen Jahren das Gemeinwohlforum, auf dem sich unter anderem auch gemeinwohlorientierte Start-ups präsentieren. In diesem Jahr war unter anderem ecomates aus München zu Gast. Wir sprachen in AHOI, NPO!, unserem freitäglichen Podcast, mit Thomas Schiffelmann (im Hauptjob Marketingleiter bei Handicap International), dem Initiator des Gemeinwohlforums, über das Wofür und fragten, warum das Gemeinwohl eine gute Richtschnur für das ökonomische Morgen sein könnte.
StiftungsApero SommerTour 2023

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung, müssten wir im Nachhinein ein Motto für die StiftungsApéro SommerTour benennen, es wäre genau jenes, mit jeweils einem Akzent. In Dresden ging es eher um die Freude an Veränderung, den Stiftungen aufbringen können. In Berlin drehten sich die Impulse eher um den Willen zur Veränderung, während in Kiel der Mut zur Veränderung die Klammer war. Unsere Nachlese zu den drei StiftungsApéros.

Stiftungen und das Durchhalten

Stiftungen müssen (auch mal) durchhalten. Durchhalten, dieses Verb, dem immer ein Vorwurf und ein Appell innewohnt Aber Durchhalten ist eben auch eine zentrale Disziplin, etwa beim Neuausrichten des Stiftungsvermögens. Genau über dieses Durchhalten haben wir uns in Folge 150 unseres #FreitagsPodcasts AHOI, NPO! Gedanken gemacht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 230

Wenn Stiftungen bauen, dann…

Wenn Stiftungen oder Vereine eine Baumaßnahme anschieben, dann rückt immer häufiger das Thema Baufundraising auf die Agenda. Genau weil es hier einen stetig größeren Bedarf gibt, hat die Agentur Zielgenau jüngst in Darmstadt ein Symposium rund um Baufundraising veranstaltet. Mit den beiden Geschäftsführern Miriam Wagner Long und Jörg Günther sprachen wir über ihre Lehren aus der Premiere, und auch darüber, woran es beim Bauen einfach zu oft hakt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.