Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 158 mit Dominic Lüthi

Stiftungsgremien brauchen frisches Blut

Für diese Folge #FreitagsPodcast AHOI, NPO! führte uns unser Weg in die Schweiz. Am Zürichsee trafen wir Dominik Luethi, der mit stiftungsratsmandat.com ebenfalls eine Plattform ins Leben gerufen hat. Die Frage, wie Stiftungen ihre Stiftungsgremien passend besetzen, ist auch in der Schweiz eine, die es zu beantworten gilt. Dominik Luethi erklärt im Gespräch, wie er auf die Idee zur Plattform kam, wie sie funktioniert und warum das Thema Personal Stiftungen auf Jahre hinaus befassen wird.
Drei Lehren aus dem StiftungsWiesn Talk

Biodiversität ist das nächste große Ding

Biodiversität ist das nächste große Ding, dieser Satz blieb hängen vom StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn No. 3. Gesagt hat diesen Satz Michael Dittrich, der Chef für die Kapitalanlagen bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die ihren Sitz in Osnabrück hat. Von dort reiste er zur diesjährigen StiftungsWiesn an, seine Diskussionspendant Michael Succow fand den Weg aus Greifswald in die bayerische Landeshauptstadt. Mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitskompetenz geht fast gar nicht, und was die beiden im Gespräch mitbrachten, taugte zum Denkanstoß – und für mehr. Unsere drei Lehren.
Podcast Folge 159

Zum Wohle der Stiftung ist ein klarer Maßstab

Dass Entscheidungen der Stiftungen zum Wohle der Stiftung getroffen werden müssen, versteht sich irgendwie von selbst. Dennoch hat dieses „zum Wohle der Stiftung“ durch die Stiftungsrechtsreform noch einmal eine neue Wertigkeit erfahren. Warum das so ist und was das für Stiftungen und deren Gremien bedeutet, dazu sprachen wir am Rande der StiftungsApéro SommerTour mit Jan-Rasmus Schultz, Stiftungsexperte bei Siewert, Schönenberg-Wessel & Partner in Kiel.
Projektreise Nepal Tag 5

Impact zum Anfassen

Die Projektreise hielt in Nepal nicht nur Stationen nahe Kathmandu bereit, sondern auch Projekte etwas weiter im Land. So fuhren wir weiter nach Gohrka, erreichten die Stadt, die nur 20 Kilometer vom Epizentrum des 2015er Erdbebens entfernt lag, am späteren Abend. Die beiden Projekte, die wir besuchten, wussten mehr als zu überzeugen. Einmal ging es in ein lifelihood-Projekt, bei dem man Impact praktisch anfassen konnte. Danach besuchten wir ein Krankenhaus, bei dem Handicap International die Physio-Abteilung unterstützt.
Stifterland Deutschland Trip Cottbus FFO

Stiftungen sind zu wenig sichtbar

Stiftungen sind zu wenig sichtbar. Viel zu wenig. Die Mehrheit der Bundesbürger weiß gar nicht, was Stiftungen alles leisten, was Stiftungen anstoßen und wo Stiftungen mit ihrem Tun den Alltag mehr prägen als es dem Einzelnen bewusst ist. Zur Vorbereitung unserer StiftungsApéro SommerTour habe ich mich auf den Weg gen Sachsen, Brandenburg und Berlin gemacht, um mal zu schauen, wo überall ich beispielsweise in Leipzig, Cottbus oder Frankfurt an der Oder auf Stiftungen treffe. Neudeutsch heißt derlei field trip, und ich bringe die Erkenntnis mit, dass es mit der Sichtbarkeit von Stiftungen oftmals nicht weit her ist. Aber: Wer suchet, der findet, in Cottbus.
Stiftung und das Morgen

Stiftungen und das gesellschaftliche Morgen…

Stiftungen sind aufgerufen, sich mit dem gesellschaftlichen Morgen zu befassen. So steht es auf der Ankündigungsseite des Schweizer Stiftungstags 2023 zu lesen. Für uns schwingt hier die Relevanzfrage mit, ob denn Stiftungen, wenn sie sich aus Sicht der Gesellschaft zu wenig um deren Morgen mitkümmern, überhaupt ein relevanter Player in diesem gesellschaftlichen Morgen sein können. Dies zu diskutieren, treibt die Politik um, aber es treibt auch den Stiftungssektor um, das ist aus den Programmen der Stiftungstage deutlich herauszulesen. Wir machen für ein paar Events in diesem 2023er Stiftungsherbst den Schnellcheck, wo und wie diese Frage erörtert wird.
StiMap: Brauche ich ein Anlagekonzept

Stiftungsvermögen und das Wohl der Stiftung

Ob eine Stiftung für ihr Stiftungsvermögen ein Anlagekonzept benötigt, ist eine Frage, die sich aus drei Perspektiven heraus beleuchten lässt. Gemeinsam mit den Stiftungsexperten der Spiekermann Vermögensverwaltung in Osnabrück haben wir die drei Denk- und Stoßrichtungen in einer StiMap verdichtet.
Podcast Folge 181

Gemeinwohl geht uns alle an

Gemeinwohl ist ein großes wie abstraktes Wort. Stiftungen sind dem Gemeinwohl verpflichtet, Politik und Wirtschaft allerdings auch. Um hier orientiert zu bleiben und zu werden, gibt es seit einigen Jahren das Gemeinwohlforum, auf dem sich unter anderem auch gemeinwohlorientierte Start-ups präsentieren. In diesem Jahr war unter anderem ecomates aus München zu Gast. Wir sprachen in AHOI, NPO!, unserem freitäglichen Podcast, mit Thomas Schiffelmann (im Hauptjob Marketingleiter bei Handicap International), dem Initiator des Gemeinwohlforums, über das Wofür und fragten, warum das Gemeinwohl eine gute Richtschnur für das ökonomische Morgen sein könnte.
Rückschau StiftungsApéro SommerTour FinaIe

StiftungsApéro feiert Premiere in Basel

Im Rahmen der SommerTour feierte der StiftungsApéro eine weitere Premiere. Erstmals machte der StiftungsApéro in der Schweiz Station, genau gesagt in Basel in den Räumen des Dachverbands gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, kurz profonds. Es war ein StiftungsApéro, bei dem der Klartext zu Gast war, aber eben auch der damit verbundene Gedankenanstoß. Natürlich kam auch das StiftungsApéro-typische Essen, Trinken & Reden nicht zu kurz, bei uns weckte der StiftungsApéro sofort die Neugier auf mehr. Denn in der Schweiz ticken vielleicht die Uhren anders, aber die Stiftungsmenschen eint wie hierzulande vor allem Eines: die gute Tat.
Podcast Folge 156

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein, so würden wir die Grundaussage des FreitagsPodcasts mit Felix Kroschke herausschälen und so liest es sich auch aus seinem neuen Buch „Anstiften. Anstoßen. Aufbauen“ heraus. Wir haben ihn am Sitz seines Unternehmens, der Kroschke Gruppe, in Ahrensburg bei Hamburg besucht, heraus kam ein ausführliches Gespräch über das Unternehmersein an sich, das zu einem Gutteil Verantwortung bedeutet.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.