Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Demokratie in Bedrängnis

Demokratie gibt’s nicht geschenkt

Demokratie, demokratische Werte, ein demokratisches politisches System. Rund um diesen Themenkontext spannt die Deutsche Nationalstiftung ihren Bericht zur Lage der Nation und legt damit natürlich auch den Finger ein Stück weit in eine Wunde. Eine Wunde, die alle Menschen, die in Demokratien leben betrifft. Nehmen wir die Demokratie als etwas Gegebenes hin, oder sind wir bereit, uns Demokratie immer wieder aufs Neue zu erarbeiten, zu verdienen, zu erkämpfen? Wir haben uns Band 2 der Berichte bei Kaffee und Gebäck einmal zu Gemüte geführt.
Podcast Folge 116

20 Jahre, das ist schon was

Unsere #FreitagsPodcast-Sommertour macht in dieser Woche Station in Berlin. Wir sprachen hier mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung, in deren Räumlichkeiten der am 25.8. der StiftungsApéro Berlin stattfand, über das, was ihre Stiftung zuletzt vor allem beschäftigt hat und was um das 20 Jahres-Jubiläum herum im Herbst noch alles geplant ist. Wir lernen: So geht ‚track record‘.
Podcast Spezial - mit Hans-Christoph Runne

Am Anfang hatten wir nur einen Namen

Stiftergeschichten gibt es viele, aber Stifterinnengeschichten? Eine solche erzählt uns des #DST22 Hans Christoph Runne, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Ilse Schwarz Stiftung im #Freitagspodcast. Was mit einem Namen begann, entwickelte sich zu einer umfangreichen Recherche, die Hans Christoph Runne von Leipzig unter anderem nach Wuppertal und an verschiedene Stationen in und um Leipzig führte. Eine Stifterinnengeschichte, die bewegt.
Handicap Projektreise Kambodscha

Was passiert vor Ort

Auf der Projektreise nach Kambodscha waren auch einige Stiftungsvertreterinnen und -vertreter sowie auch Stifterinnen und Stifter mit dabei. „Mir geht es darum, zu wissen, was vor Ort passiert und wie unser Geld vor Ort eingesetzt werden könnte“, meinte eine Stiftungsvorständin im Gespräch. Ihr Name ist Karin Schneider, und mit ihr haben wir während der Projektreise ausführlich darüber gesprochen, was für sie relevantes Engagement ausmacht. In Kambodscha war in ihren Augen vor allem in Kampong Cham viel genau davon zu sehen.
Ahoi NPO Florian Becker-Gitschel

Stiftungsvermögen ist auch die Frage nach dem Weg

Im Eröffnungsgespräch beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen gibt Florian Becker-Gitschel einen Einblick, wo er die Eckpfeiler für das Stiftungsvermögen der Zoologischen Gesellschaft gesetzt hat – und wie wichtig es dabei ist, dass das Management von Stiftungsvermögen viel damit zu tun hat, einen Weg zu gehen. Für eine Spezialfolge AHOI, NPO! zeigt er vorab schon einmal auf, was es mit diesem Weg für das Stiftungsvermögen auf sich hat.
Das war der DST22 - Meine drei Lehren

In Leipzig traf ich…

In Leipzig auf dem vom Bundesverband Deutscher Stiftungen organisierten Deutschen Stiftungstag 2022 traf ich wieder jede Menge Menschen. Auf Twitter nennen wir uns #Stiftungsmenschen. Genau das ist es aber, was den Deutschen Stiftungstag zu so etwas Besonderem machen. Es treffen sich Menschen, die Stiftungen leiten, managen, entwickeln, gründen, beraten, begleiten, und wir sind mittendrin.
Nachlese zum VTFDS2020 - Lehmann, Meisberger, Becker-Gitschel

Ein Schiff namens Stiftung

Im Leben scheint es nie den richtigen Zeitpunkt zu geben, um alles zu verändern. Warum also nicht während einer weiter andauernden Pandemie über elementare Aspekte der Vermögensverwaltung sprechen. Dies taten Florian Becker-Gitschel (Förderstiftung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.), Dieter Lehmann (VolkswagenStiftung) und Hans-Dieter Meisberger (DZ Privatbank). Ihr Fazit: Externe Kompetenz einkaufen, nicht auf Sachwerte verzichten, das Management regelmäßig kontrollieren und sich selbst bei der nachhaltigen Geldanlage den ein oder anderen Fehler verzeihen. Die wichtigsten Aussagen im Überblick.
Bettina Model im Gespräch mit Frank Fleschenberg

Auch das Produkt Gemeinnützigkeit muss verkauft werden

Er hat seit 1993 rund 40 Millionen Euro an Spendengeldern eingesammelt, mehr als 600 Golfturniere für den guten Zweck organisiert und ein Netzwerk aufgebaut, zu dem Barak Obama, Claudia Schiffer, Samuel L. Jackson, Anastasia und der Papst gehören. Zudem bekam er das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen. Die Rede ist von Frank Fleschenberg, den ich seit 30 Jahren kenne und der für mich der erste richtige Fundraiser ist, den es hierzulande gab. Ich sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Fundraising und stellte ihm Fragen, die ich in der Stiftungslandschaft immer wieder zu hören bekomme.
Achtung Stiftung

Ein Hoch auf gemeinnütziges Tun

Das Thema Stiftung ist keines, das an den deutschen Grenzen endet, eher im Gegenteil. In Österreich zum Beispiel hat sich mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften in Österreich 2014 eine Interessenvertretung gegründet, die es sich zur Aufgabe gemacht, einmal für das Stiften an sich in die Bütt zu gehen, zum anderen aber auch den bestehenden Stiftungen tatkräftig beizustehen, der immer komplexeren Welt auf Augenhöhe zu begegnen. So ist auch der Ratgeber „Achtung, Stiftung!“ entstanden, den wir uns einmal näher angeschaut haben.
#vtfds2022 - Rückblick Weichen stellen

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt die Weichen zu stellen, und zwar die richtigen. In diese Richtung lässt sich der Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘ beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen zusammenlassen. Denn das Umfeld ist eines, in dem Entscheidungen von Stiftungsverantwortlichen unter einem Höchstmaß an Unsicherheit getroffen werden. Allerdings müssen die Entscheidungen eben getroffen werden. Wir blicken noch einmal auf die #vtfds-Highlights im Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.