Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
2023 Thesen Tilmann Galler

Stiftungsvermögen und das Börsenjahr 2023

Wie wird das Börsenjahr 2023 für das Stiftungsvermögen? Entlang dieser Frage folgten wir Anfang Dezember des vergangenen Jahres den Thesen, die Tilmann Galler für 2023 aufstellte. Die Analysen von Tilmann Galler, der seit 2007 für die US-Bank J.P. Morgan arbeitet, sind in Fachkreisen hochgeschätzt. Er ist Teil des globalen „Market Insights“ Teams, das auf Basis von umfangreichem Research für institutionelle und Retail-Kunden Informationen rund um die globalen Volkswirtschaften und Kapitalmärkte erstellt, analysiert und Implikationen für die Investmentstrategien ableitet. Wir ziehen aus seinen 2023 Thesen drei Lehren aus Stiftungssicht.
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.
Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre…

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre, dann wäre es der Commerzbank Stiftungsfonds. Und auch der Spiekermann Stiftungsfonds. Denn diese beiden Fond liefern und liefern und liefern, so wie der VW Käfer früher fuhr und fuhr und fuhr. Zugegeben, die Zeiten sind nicht jene, in denen Bäume ausgerissen werden können, aber stiftungsspezifische Ziele unterstützen beide Fonds – jeder auf seine Weise, ohne viel Brimborium.
Arndt Funken

„Denken Sie lieber in Anlageklassen und nicht in Einzelinvestments“

Wer in der Jugend einen Weinberg anlegt, der hat im Alter Trauben. Solch charmante Weisheiten teilt Arndt Funken, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital in Frankfurt Main, im Interview, weiß gleichzeitig aber auch die Parallele zur tagesaktuellen Stiftungspraxis zu ziehen. In dieser dreht sich heute und in Zukunft viel um die Frage, wie hoch der Anteil an Alternativen Anlagen im Stiftungsvermögen sein soll. Denn das „Ob“ hat die Nullzinsphase eigentlich auch hierzulande bereits beantwortet.
4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
Podcast Folge 131

Marktstress geht mit Marktchance einher

Immer am Jahresende ziehen auch Stiftungsverantwortliche Bilanz. Weil sie es müssen, am Jahresende kommt der finale Depotauszug und dann wird abgerechnet. Mit Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhand Portfolio, haben wir das besondere Anlagejahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und aus Stiftungssicht auf das geblickt, was 2023 im Stiftungsvermögen wichtig werden wird.
Immofonds anno 2023

Immobilien im Stiftungsvermögen und das Quantum Hoffnung

Immobilien sollten im Stiftungsvermögen einen festen Platz haben. Andererseits häufen sich derzeit die Nachrichten vom Immobilienmarkt, denn entgegen aller Erwartungen steigen Immobilienpreise nicht ewig, und nicht immer. Für uns heißt das, die auf fondsfibel.de selektierten Immobilienfonds einmal ausführlich zu analysieren und mit den Fondslenkern das abzuklopfen, was aus Stiftungssicht wichtig ist. Heraus kam, dass – clever positioniert – die Chancen in nachhaltig aufgestellten Immobilienfonds heute deutlich überwiegen. Von den Headlines dürfte hier weitaus mehr übrigbleiben als ein Quantum Hoffnung auf weiter attraktive Renditen.
Podcast Folge 157

Anlagestrategie first…

Anlagestrategie first, Immobilieninvestment second – auch im neuen FreitagsPodcast mit Silke Harms, Stiftungsspezialistin bei PATRIZIA, schält sich eine klare Haltung heraus dahingehend, sich mit dem Stiftungsvermögen zu befassen. Zuerst kommt demnach das Anlagekonzept, das es qua Stiftungserechtsreform jetzt erst recht braucht, dann das Anlageuniversum. Welchen Platz die Immobilie hier einnimmt und wo Stiftungen den Hebel bei der Auswahl von Immobilieninvestments ansetzen sollten – Silke Harms kennt die Kniffe.
Boris Anbinder

„Europa steht strukturell für Dividende“

Europa bleibt die Dividenden-Bastion im globalen Maßstab – Boris Anbinder, Portfoliomanager bei Metzler Asset Management, hält deshalb eine entsprechende Ausrichtung für Stiftungen für den guten Kern einer Aktienstrategie. Denn die Dividende ist langfristig ein entscheidender Faktor für den Anlageerfolg. Wie entscheidend, das verrät er im Gespräch.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.