Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Boris Anbinder

„Europa steht strukturell für Dividende“

Europa bleibt die Dividenden-Bastion im globalen Maßstab – Boris Anbinder, Portfoliomanager bei Metzler Asset Management, hält deshalb eine entsprechende Ausrichtung für Stiftungen für den guten Kern einer Aktienstrategie. Denn die Dividende ist langfristig ein entscheidender Faktor für den Anlageerfolg. Wie entscheidend, das verrät er im Gespräch.
David Reusch

„Das Primat der Ethik ist ein zeitloser Rahmen“

Es gibt noch einige wenige gemeinnützige Organisationen, die mehrere Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Die Missionszentrale der Franziskaner kann auf eine Historie von mehr als 800 Jahren zurückblicken und hat in diesen Jahren kapitalanlageseitig alles erlebt. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer der in Bonn ansässigen Missionszentrale der Franziskaner, David Reusch, über die Lehren aus diesen 800 Jahren für das Hier und Jetzt und auch dazu, wie Stiftungen einen bzw. „ihren“ Weg ins nachhaltige Anlegen finden. Einen Weg zwischen Rigorismus und Laxismus.
Alexander Isak

„Der Zinsmechanismus ist wieder in Kraft und das ist gut so“

Es war ein nebliger Morgen, an dem wir uns bei 5 Grad Celsius im Münchner Olympiapark an der Olympiahalle trafen. Wir trafen Alexander Isak, Fondsmanager des UBS (D) Euroinvest Immobilien, um mit ihm über ein anderes Olympiaprojekt, das ihn regelrecht begeistert, zu sprechen. Der Immobilienexperte hat hierfür gute Gründe parat.
Dividende

Neuzugänge im „Club der 25“

Wie jeder Portfolio-Eigner müssen auch Stiftungen stets beobachten, bewerten und gegebenenfalls nachjustieren. Aktuell, finden wir, erscheint der Einstieg in Dividendenfonds aussichtsreich: Antizyklik at its best.
Natalie Weng und Volker Malcharek

„Mit der Business Judgement Rule wird das Agieren vieler Stiftungsgremien flexibler werden können“

Sie sind die Experten für Vermögensthemen und -management im Deutschen Stiftungszentrum und sprechen daher viel mit Stiftungen über deren Vermögen. Wir wollten von Natalie Weng und Volker Malcharek wissen, warum das Mindset vieler Stiftungen nicht so recht zum aktuellen Anlageumfeld passt, weshalb ‚mündelsicher‘ keine Maßgabe mehr für Stiftungen sein kann und wie das Deutsche Stiftungszentrum im Hier und Jetzt in der Vermögensanlage agiert. Um es vorwegzunehmen: Aus dem einen Cappuccino wurden zwei.
Podcast Folge 163

Wir können im Fonds sehr aktiv sein

Dass es Vorteile mit sich bringen kann, einen Mischfonds gerade in unruhigen Zeiten aktiv zu managen, davon ist Gregor Kuhl, Bereichsleiter Asset Management bei der Pax Bank in Köln, überzeugt. Im FreitagsPodcast haben wir ihm 10 Fragen zum Pax ESG Multi Asset gestellt, was zuvorderst eine Erkenntnis zutage förderte. Modern und handwerklich auf der Höhe der Zeit aufgesetzte Mischfonds taugen definitiv zum Basisbaustein im Fondsportfolio einer Stiftung.
Ausblick FAROS Summit

Ist das Comeback des Zinses eine gute Nachricht fürs Stiftungsvermögen?

Ob das Comeback des Zinses eine gute Nachricht für das Stiftungsvermögen ist, darüber wird derzeit viel diskutiert. Natürlich bedeuten 4% Zins eine planbare nominelle Einnahme, die sich aber relativiert, sobald sie auf eine reale Basis gezogen wird – also cum Inflation. Denn real betrachtet werden Stiftungen bei den derzeitigen Teuerungsraten sukzessive an wirtschaftlichem Stehvermögen verlieren, sofern sie zu weitesten Teilen in Anleihen anlegen. Genau zu diesem Spannungsfeld liefert der FAROS & BZ live Investoren Summit 2023 Anregungen und Denkanstöße. Und zwar solche, die es in sich haben.
Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Podcast Folge 161

Mikrofinanz ist und bleibt Impact

Sprechen wir mit Stiftungen über Mikrofinanzanlagen, landen wir fast zwangsläufig beim Thema Impact Investing. Mit Christian Fastenrath, Ansprechpartner für Stiftungen bei Impact Asset Management, sprachen wir über das Impact-Profil von Mikrofinanzanlagen und bekamen ein Update zum Dual Return Vision Microfinance-Fonds – das umso eindrücklicher ausfällt, das die Zinswende Mikrofinanzinvestments Rückenwind verleihen wird.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.