Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Sustainable Fonds im Q3-Update

Das soll nicht stiftungsgeeignet sein?

Sie kennen das sicher. Manchmal braucht es einfach die neue Winterjacke, den neuen Anzug, die neuen Schuhe, für das persönliche Wohlbefinden wirkt ein neues Kleidungsstück manchmal Wunder. Im Fondsportfolio einer Stiftung kann das ganz ähnlich sein, denn dort schlummern häufig recht konservative Fondskonzepte vor sich hin. Zugegeben, einige liefern immer noch ein gutes Stück weit das was die Stiftung sich vorgestellt hatte, aber n’ bisschen frischer Wind, der darf es schon sein. Geradezu fesch wird ein Fonds, wenn er Ausschüttung und Nachhaltigkeit authentisch zusammenbringt, wir haben das für zwei #fondsfibel-Fonds wieder einmal festgestellt.
David Reusch

„Das Primat der Ethik ist ein zeitloser Rahmen“

Es gibt noch einige wenige gemeinnützige Organisationen, die mehrere Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Die Missionszentrale der Franziskaner kann auf eine Historie von mehr als 800 Jahren zurückblicken und hat in diesen Jahren kapitalanlageseitig alles erlebt. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer der in Bonn ansässigen Missionszentrale der Franziskaner, David Reusch, über die Lehren aus diesen 800 Jahren für das Hier und Jetzt und auch dazu, wie Stiftungen einen bzw. „ihren“ Weg ins nachhaltige Anlegen finden. Einen Weg zwischen Rigorismus und Laxismus.
Update Pax ESG Multi Asset

Kick-Start zu Ausnahme-Performance

Der PAX ESG Multi Asset-Fonds begeht aktuell den zweiten Geburtstag – und es gibt richtig etwas zu feiern: Das im Mai 2022 aufgelegte Sondervermögen beendete das 2. Geschäftsjahr (31.3.) mit einem Plus von 18,1%. Die Jahresperformance 2023 beläuft sich sogar auf 19,5%. Ein Blick in den Maschinenraum.
#fondsfibel-AKTUELL - die Tassen

Das war Folge 1 von #fondsfibel AKTUELL

Unser Dank gilt den angeschlossenen Funkhäusern in Österreich und der Schweiz, das wollte ich immer schon mal sagen. So beschloss ich die erste Folge unseres neuen TV-Talks rund um Stiftungsfonds & Co., in der ich mit dem Geschäftsführer der BINGO-Umweltstiftung, Karsten Behr, und dem Stiftungsexperten der DZ Privatbank, Hans-Dieter Meisberger über das sprechen konnte, was Stiftungen eben so umtreibt rund um die Fondsanlage, im Heute und im Morgen. Mittlerweile dreht sich hierbei jedoch nicht mehr alles nur um die Ausschüttung. Denn das wäre zu einfach. Unsere 3 Lehren aus Folge 1 von #fondsfibel AKTUELL.
Podcast Folge 23 -Hinterm Tellerrand gibt's Zinsen

Hinterm Tellerrand gibt’s Zinsen

Mit Jörg Müller, Geschäftsführer von Advice & Opinion und Berater des auch stiftungsgeeigneten College Fonds, sprachen wir darüber, wo Stiftungen heute noch Zinsen finden und warum so mancher Stiftungsfonds daher vielleicht etwas weniger stiftungsgeeignet ist als noch vor ein paar Jahren. Für Jörg Müller ist die Suche nach ordentlichen Erträge eine Suche hinterm Tellerrand, es gehören also verschiedene Anleihe- und Aktienkategorien in ein Stiftungsportfolio bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds. Aber eben nicht nur das.
Rote Ampel für den Stiftungsfonds

Rote Ampel für den Stiftungsfonds?

Als am 1. Oktober 1990, also zwei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, der erste deutsche Stiftungsfonds aufgelegt wurde, konnte keine ahnen, welch Erfolgsgeschichte dieser Merck Finck Stiftungsfonds schreiben würde. Ein Chart wie am Schnürchen gezogen, schöne Ausschüttungen, immer wieder strategische Anpassungen an das Hier und Jetzt, solche Fonds wünschten sich Stiftungen – und haben sie mit diesen und noch weiteren Stiftungsfonds auch bekommen. Niedrigzins und vor allem die Stiftungsrechtsreform ändern nun aber das Spiel.
Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Universitätsstiftungen - besser als „Endowments“ bekannt – zählen zu den ältesten Klassen von institutionellen Anlegern. Sie finden zwar in Finanzmedien eher selten Erwähnung, sind aber aufgrund ihrer langen und erfolgreichen Erfolgsbilanz äußerst interessant. Das können deutsche Stiftungen von US-amerikanischen Endowments lernen! Gastbeitrag von Martin Friedrich, Portfolio Manager des Lansdowne Endowment Fund
Podcast Folge 134 Teil 1

Stiftungen brauchen im Vermögen einen klaren Plan

Was Stiftungen heute vor allem brauchen, ist einen klaren Plan in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dieser Plan findet Ausdruck in der Anlagerichtlinie, und diese müsse einfach mit der Zeit gehen. Davon ist Vermögensverwalter Sebastian Kotte, Sprecher des Vorstands der Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG überzeugt. Im #FreitagsPodcast führt er aus, was genau das bedeutet und wie solch ein Plan entsteht.
Podcast Spezial Folge 8 Dr. Elmar Peine

Diversifikation mit Stiftungsfonds, das geht noch

Der Stiftungsfonds des Jahres ist eine feste Institution geworden, einmal im Jahr kürt der Stiftungsfonds-Informationsdienst RenditeWerk eben jenen Stiftungsfonds des Jahres und benennt weitere charmante wie inspirierende Ideen für das Fondsportfolio einer Stiftung. Wir sprachen mit RenditeWerk-Herausgeber Dr. Elmar Peine im FreitagsPodcast SPEZIAL zu den prämierten Fonds, und „stritten“ mit ihm ein klein wenig über das stiftungsgemäße Diversifizieren im Stiftungsvermögen.
Podcast US-Wahl - Spezial

Der Zins ist nicht tot, er ist mausetot

Lange war nicht klar, wer die Wahl zum 46ten US-Präsidenten gewonnen hat. Nach vier Tagen hieß es dann: Der Demokrat Joe Biden konnte mit einer Rekordzahl von für ihn abgegebenen Stimmen den Sieg einfahren. Was sich mit Joe Biden ändern wird und was dies für das Stiftungsvermögen bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Steinhauer, Chef von CONCEPT Vermögensmanagement in Bielefeld. Heraus kam eine Bestandsaufnahme, bei der Diversifizieren und Delegieren im Blickpunkt stehen, und der Blick auf das, was auch nach 2025 im Stiftungsvermögen noch wichtig sein wird.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.