Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Das Internet hat immer offen

Blick auf die Social-Media-Kanäle von Stiftungen verrät Verschiedenes. Einmal gibt es nicht viele Stiftungen, die überhaupt Social Media-Angebote nutzen. Daneben sind die, die es nutzen, hier und da ein wenig zu zaghaft etwa in der Bildsprache, und die Medienauswahl wird in der Regel von Text und Bild bestimmt. Wie aus ‚Verschiedenes‘ so etwas wird wie ‚aus einem Guss‘, dazu soll eine kleine Checkliste einen kleinen Beitrag leisten
Resilienz von Fundraisingstrategien

Mehr Teflon bitte

Wie Stiftungen erfolgreich im Fundraising sind, dazu gibt es ausreichend Literatur und Anschauungsbeispiele. Inmitten einer Krise, die auch praktisch über Nacht jegliche Parameter und Planungsgrundlagen über den Haufen warf, braucht es aber Anregungen, die Fundraisingstrategie einer Stiftung resilient gegenüber Krisen zu machen. Wobei, wenn wir ehrlich sind, hätte es diese Überlegungen viel früher gebraucht. Umso mehr drängt sich die Frage nach der Resilienz einer Fundraisingstrategie auf, und welche Werkzeuge es hier braucht.
Das digitale Erwachen

Das digitale Erwachen

Die Pandemie wird eines Tages vorüber sein, oder zumindest werden wir dank Impfstoff mit dem Corona-Virus in täglicher Koexistenz leben können. Das Virus wird also bleiben, und so manches Webinar wird gehen. So viel lässt sich sagen. Aber was wird nach der Pandemie für Stiftungen aus dem in den vergangenen 12 Monaten reichlich ausprobierten digitalen Fundus bleiben? Der Versuch einer Einordnung für Stiftungswebsite & Co.
Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Einmal mehr trieb uns die Frage um, was denn eine gute Stiftungswebsite ausmacht, und einmal mehr ging es um den Globus, um Anschauungsmaterial für hiesige Stiftungen zu besorgen. Was beim Analysieren der Website von Ford Foundation & CO. sofort ins Auge fiel war, dass dort nirgends ein ‚Herzlich willkommen‘ zu finden war, sondern der Einstieg in die Stiftungswebsite immer direkt mit der zentralen Botschaft erfolgte. Das ist nicht nur cool, sondern extrem zielführend.
MünchnerStiftungsTag 2021

Wie digital ist die Stiftungspraxis?

Schön, dass es ihn wieder gibt, den MünchnerStiftungsTag, er war die letzte Stiftungsveranstaltung, auf der wir 2020 zu Gast sein durften. Jetzt, am 1. Juli 2021, wird der MünchnerStiftungsTag digital stattfinden, und die Agenda hat auch die digitale Welt zum Thema. Es soll diskutiert werden, wie digital die tägliche Stiftungspraxis tatsächlich schon ist und was bleiben wird. Wir haben vorab schon drei Digissentials gefunden.
Wenn Karl Ranseier Regie führt

Stiftungen scheitern mit Social Media…

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere von Ihnen noch an RTL Samstag Nacht, die beliebte Comedy-Show aus den frühen 90ern. Dort wurde stets u.a. über das Ableben von Karl Ranseier berichtet, der – egal was er tat – völlig erfolglos damit war. Als er sich beispielsweise auf die Suche nach dem berühmten Bernsteinzimmer machte, fand er nur Bernd sein Zimmer. Erfolglos, das trifft auch auf so manche Social Media-Aktivität von Stiftungen zu. Es klappt einfach nicht, aber mit Ansage.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

Die Leipziger Stiftung Ecken wecken ist gelebte Gemeinschaft – und das wird auf ihrer Webpräsenz auch wunderbar deutlich. Es geht um Nachbarschaft in den Leipziger Quartieren, gemeinsames Wachsen und Entwickeln, Ideen-Brainstorming, Nachhaltigkeit und wirksame Projekte. Die Website wirft umfangreiche Blicke auf das Gestern, Heute und Morgen, und als Betrachterin bin ich sofort begeistert und möchte mitwirken. Das ist unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhhudelei für die Website der Stiftung Ecken wecken.
StiMap: Tipps zur Weiterentwicklung der Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite braucht Emotion

Emotion schlägt Information! Es ist wohl diese eine Regel, die für eine Stiftungswebsite gelten muss, speziell wenn Stiftungen die Frage umtreibt, ob sie nicht vielleicht doch einmal Hand an ihren Internetauftritt legen sollten. Dabei gibt es drei Ausgangspunkte für Stiftungen, und jeder davon hält spezielle Fragestellungen bereit. Fakt ist aber, dass es ohne Emotion und ohne Inhalt nicht mehr gehen wird, und ohne wordpress wohl auch nicht. Unsere StiMap zum Thema „Unsere neue Stiftungswebsite“.
Ausblick: Wird 2020 ein erfolgreiches Jahr für Stiftungen?

Klarer Blick in unklarem Fahrwasser

Viele Fundraiser, mit denen ich mich regelmäßig austausche und die schon lange für Stiftungen (und andere soziale Organisationen) tätig sind und gute Spender-Beziehungen aufgebaut haben, beklagen sich über wegbrechende Spendermärkte, schwierige, unberechenbare Spender, digitale Herausforderungen, ethische Auseinandersetzungen und inaktive Führungsgremien. Eigentlich müssten unsere Charities erfolgreich sein nach all den Jahren des professionellen und systematischen Aufbaus.
Podcast Folge 201

Was will ich mit meiner Stiftungswebsite erreichen

Die Ziele einer Stiftungswebsite sind das Entscheidende. Kenne ich meine Ziele für meine Stiftungswebsite, dann kann ich als Stiftung meine Stiftungswebsite richtig aufsetzen oder umgestalten. Davon ist Daniel Heinrich, Experte für Webauftritte von Stiftungen und Chef der Agentur netfish in Berlin, überzeugt. Mit guten Argumenten, wie wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! lernen, und mit konkreten Anregungen für die Dos and Don'ts für die Stiftungswebsite.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.